Floatglas

Floatglas ist die heute am häufigsten verwendete Glassorte in Bau und Architektur – ob bei Fenstern, Glastüren, Duschwänden, Möbeln oder Spiegeln. Es handelt sich um ein besonders ebenmäßiges, klares und verzerrungsfreies Flachglas, das durch ein spezielles Herstellungsverfahren entsteht, bei dem das geschmolzene Glas auf ein Bad aus flüssigem Zinn „fließt“ – daher der Name Float (englisch für „schweben“ oder „fließen“).

Floatglas ist das Ausgangsmaterial für viele weitere Glasarten, darunter Sicherheitsglas, Isolierglas oder satiniertes Glas, und spielt daher eine zentrale Rolle im modernen Haus- und Innenausbau.


Herstellung von Floatglas – das Floatverfahren

Das Floatverfahren wurde in den 1950er-Jahren entwickelt und revolutionierte die Glasproduktion. Bei diesem Verfahren wird das bei ca. 1.100 °C geschmolzene Glas auf ein flaches Zinnbad geleitet, auf dem es sich gleichmäßig verteilt und „aufschwimmt“. Das Ergebnis ist eine perfekt plane Oberfläche mit gleichmäßiger Dicke – ganz ohne Walzen oder Polieren.

Nach dem Abkühlen durchläuft das Glas noch einen sogenannten Kühlkanal, wo es spannungsfrei ausgeglichen wird. Anschließend wird es auf gewünschte Formate zugeschnitten.


Eigenschaften von Floatglas

  • Perfekt glatt & transparent: Keine Verzerrungen oder Schlieren – ideal für Fenster und Verglasungen.
  • Lichtdurchlässig: Bis zu 90 % Lichttransmission – sorgt für helle Innenräume.
  • Neutral in der Farbe: Leicht grünlicher Rand bei größeren Stärken – fällt bei normalen Anwendungen kaum auf.
  • Vielseitig weiterverarbeitbar: Grundlage für ESG (Einscheibensicherheitsglas), VSG (Verbundsicherheitsglas), Isolierglas, Spiegel, satiniertes oder bedrucktes Glas.
  • Nicht automatisch bruchsicher: Floatglas selbst ist spröde und kann bei Stoß oder Temperaturwechsel zerspringen – für sicherheitsrelevante Anwendungen wird es weiterveredelt.

Typische Einsatzbereiche im Haus

  • Fensterscheiben: Einfachverglasung oder als Bestandteil von Isolierglas-Einheiten.
  • Glaswände & Trennwände: Wenn keine besonderen Sicherheitsanforderungen bestehen.
  • Spiegel: Die reflektierende Beschichtung wird auf Floatglas aufgebracht.
  • Glastüren & Möbel: Tische, Regalböden, Vitrinen – oft in Kombination mit Sicherheitsverglasung.
  • Innenausbau & Dekoration: Bedrucktes oder satiniertes Glas als Gestaltungselement.

Stärken und Varianten

  • Stärke: Meist zwischen 3 und 12 mm, je nach Anwendung. Für Fenster sind 4 oder 6 mm gängig.
  • Getöntes Floatglas: Mit Bronze-, Grau- oder Grüntönung – für Sonnenschutz oder Design.
  • Extraweißes Floatglas (sog. Optiwhite): Für maximale Farbneutralität, z. B. bei Möbeln oder Displays.
  • Satiniertes oder geätztes Glas: Für Sichtschutz oder dekorative Zwecke.

Worauf Heimwerker achten sollten

  • Schnitt & Kantenbearbeitung: Floatglas kann mit speziellem Glasschneider auf Maß geschnitten werden. Die Kanten sollten bei freiliegenden Anwendungen geschliffen werden – scharfe Bruchkanten sind gefährlich!
  • Vorsicht bei Belastung: Floatglas ist nicht bruchsicher – für Regalböden, Türen oder Brüstungen besser ESG oder VSG verwenden.
  • Verwendung als Fensterglas: Meist in Kombination mit weiteren Schichten als Teil von Isolierglas (z. B. 2-fach oder 3-fach Verglasung).
  • Montage mit Gummidichtungen oder Profilen: Glas darf nie auf hartem Untergrund aufliegen – Bruchgefahr!

Fazit für Heimwerker

Floatglas ist das universelle „Grundglas“ für viele Anwendungen im Haus – von Fenstern über Möbel bis zur Innenarchitektur. Es ist erschwinglich, optisch hochwertig und in vielen Stärken und Varianten erhältlich. Wer mit Glas arbeitet, kommt an Floatglas kaum vorbei – wichtig ist, es je nach Belastung und Sicherheitsanforderung korrekt einzusetzen und bei unsicherer Anwendung lieber auf Sicherheitsglasvarianten zurückzugreifen.

Siehe auch

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel

Mähroboter ohne Begrenzungskabel – Lohnt sich der Umstieg?

Entdecken Sie, wie Mähroboter ohne Begrenzungskabel Ihren Gartenpflegeaufwand revolutionieren können und ob sich die Investition wirklich auszahlt.

rollladengurt-tauschen

Anleitung: Rollladengurt tauschen leicht gemacht

Erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten Ihren Rollladengurt tauschen können. Eine einfache Anleitung für schnelle und effektive Ergebnisse.

Spechte an der Hauswand

Spechte an der Hauswand – Abwehr & Tipps

Erfahren Sie, wie Sie Spechte an der Hauswand effektiv abwehren und mit hilfreichen Tipps Ihr Heim schützen können.