Das Lot kann verschiedene Bedeutungen haben. Besonders wichtig ist es beispielsweise in der Mathematik. Hier, in der räumlichen Geometrie, wird der Begriff Lot auch für Gerade verwendet, die zu einer gegebenen Ebene im Raum senkrecht verlaufen. In ähnlicher Weise spricht man von den Lotebenen einer gegebenen Ebene oder einer Gerade. Des Weiteren war das Lot eine Maßeinheit der Masse. Im Deutschen Reich wurde diese …
weiterlesenMesswerkzeuge
Multimeter als praktisches Werkzeug für Heimwerker
Das Multimeter gilt als unverzichtbares Werkzeug für professionelle Elektriker, aber auch Heimwerkern bietet das vielseitige Messgerät jede Menge Einsatzmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden. Bereits die Grundfunktionen elektrische Spannungen, Ströme und Widerstände zu messen, können bei der Fehlersuche und Reparatur in elektrischen Schaltungen ein wichtiges Hilfsmittel sein. Darüber hinaus bieten gute Multimeter noch jede Menge weitere Anwendungsmöglichkeiten. Im folgenden Artikel …
weiterlesenKreuzlinienlaser – was kann man damit machen, wofür wird er eingesetzt?
Ein Kreuzlinienlaser projiziert mit Hilfe eines Lasers eine vertikale und horizontale Linie, die einem Kreuz ähnelt, auf eine Wand oder eine andere Oberfläche. Dieses Werkzeug wird zum Ausrichten von Gegenständen benötigt. Mit diesem Gerät lassen sich alle anfallenden Arbeiten schnell und genau berechnen. Ein Haus, eine Garage oder ein einzelner Raum innerhalb eines Gebäudes können mit dieser Technik ausgerichtet werden. …
weiterlesenNivellierlatte
Bei der Nivellierlatte handelt es sich um einen Maßstab, der in der Geodäsie verwendet wird. Sie beschreibt dabei den lotrechten Abstand zwischen dem horizontalen Zielstrahl des Nivellierfernrohrs und dem Aufsetzpunkt der Latte. Vor allem beim geometrischen Nivellement wird hier der vertikale Maßstab vorgegeben. Darüber hinaus dient die Nivellierlatte als Zielpunkt für ein exakt horizontales Messgerät, das Nivellierinstrument. In der Regel bestehen diese Nivellierlatten aus ausgetrocknetem …
weiterlesenSchlauchwaage
Bei der Schlauchwaage handelt es sich um ein sehr altes Messgerät, mit dem der Höhenunterschied zweier Punkte bestimmt werden kann. Voraussetzung ist, dass sich diese Punkte auf einer gleichen horizontalen Ebene befinden. Das physikalische Prinzip der kommunizierenden Röhren macht man sich dabei zunutze. Gleiche Höhenniveaus können über beliebig große Entfernungen übertragen werden. Dies wiederum ist lediglich durch die Länge des Schlauches abhängig. …
weiterlesenZollstock
Ein Zollstock ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Meterstab oder auch einen Gliedmaßstab. Es handelt sich dabei um ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis zu 3 Metern, wobei eine Gesamtlänge von 2 Metern in der Regel üblich ist. Das Ganze bezeichnet man dann auch als sogenannten Doppelmeter. Der Zollstock besteht in der Regel aus kurzen Holz-, Kunststoff- oder Metallstreifen, die an den Enden durch genietete Achsen miteinander verbunden …
weiterlesenWasserwaage
Die Wasserwaage wird umgangssprachlich auch als Richtwaage oder Maurerwaage bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Prüfgerät zur horizontalen und vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Wasserwaagen mit einer Länge von mehr als 200 Zentimetern sind in der Regel relativ selten und werden oft fälschlicherweise Richtscheit genannt. Wasserwaagen können unter Inkaufnahme von Verschmutzung und Abnutzung auch für …
weiterlesen