Nach einem Vorschlag des EU-Rats vom Oktober 2022 sollen ab 2028 Neubauten in der EU nur noch komplett emissionsfrei errichtet werden dürfen. Für Bestandsbauten soll dann eine Einstufung in Energieklassen von A bis G gelten, wie sie aktuell bereits für Haushaltsgeräte besteht. Die 15 % der Bestandsbauten, die die schlechtesten Energiewerte aufweisen, sollen bis 2030 so weit saniert sein, dass …
weiterlesenRatgeber Sanierung
Haus sanieren: Einen Schritt nach dem Anderen – Der einfache Überblick
Die richtige Reihenfolge beim Sanieren Sanieren hört sich einfach an, aber wenn die Arbeiten und die Reihenfolge der Ausführung nicht wohlüberlegt sind, lauern Stolpersteine und Mehrarbeit sowie höhere Kosten. Grobplanung An erster Stelle steht die Grobplanung. Ohne diese ist die best geplante Reihenfolge nicht viel wert. Immobilien Websites geben Hilfestellung, wie eine gute Planung aussehen sollte. Grundsätzlich gilt jedoch, dass …
weiterlesenEnergetische Sanierung – Vorteile, Kosten und Förderung
Waren es früher noch optische Gründe oder ein gesteigertes Umweltbewusstsein, sind es heute andere Gründe, die Immobilienbesitzer über eine energetische Sanierung nachdenken lassen. Schließlich steigen die Energiekosten seit geraumer Zeit. Das macht sich gerade bei Hausbesitzern mit veraltetem energetischem Standard spürbar bemerkbar. Umso besser, wenn man sich frühzeitig mit einer energetischen Sanierung inklusive der Vorteile, Kosten und einer etwaigen Förderung …
weiterlesenRenovieren bei denkmalgeschützten Immobilien: Darauf achten
Wie in vielen Staaten Europas gibt es auch in Deutschland einen strengen Denkmalschutz, der Bauten umfasst, denen eine kulturelle, künstlerische oder geschichtliche Bedeutung zukommt. Als Besitzerin oder als Besitzer eines solchen Gebäudes sind Sie dazu verpflichtet, die Bestimmungen des Denkmalschutzes zu respektieren und den Charakter der Liegenschaft zu wahren. So sind die Eigentümerinnen und Eigentümer unter anderem stark in ihrer …
weiterlesenWohnungssanierung: Ablauf & Kosten
Bei einem Schimmelbefall in der Wohnung oder einem veraltetem Elektrosystem muss eine Wohnung in bestimmten Bereichen saniert werden. Neben der Sanierung der Elektrik können die Bauarbeiten auch in der Küche oder im Badezimmer anfallen. Durch die Sanierung wird der Wert der Wohnung und die Wohnqualität gesteigert. Das Ziel einer Wohnungssanierung ist, Bauschäden oder andere Mängel in der Wohnung oder an …
weiterlesenFeuchtigkeitsschäden durch eine Abdichtung beseitigen
Nach langer Suche findet man die Traumwohnung. Durch die rosarote Brille werden die ersten Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden übersehen. Nach einigen Monaten kommt dann aber die Schockdiagnose: Feuchtigkeitsschäden im Altbau. Erste Anzeichen sind abblätternder Putz, modriger Geruch und Schimmel. Besonders im Keller lassen sich die Folgen von Feuchtigkeit als Erstes identifizieren. Der Hauptgrund für Feuchtigkeitsschäden in Altbauten ist meistens eine fehlende …
weiterlesenWichtige Tipps zur Sanierung denkmalgeschützter Häuser
Denkmalschutz und Sanierung – Tipps und Hinweise für die richtige Umsetzung Was genau ist eigentlich Denkmalschutz? Der Duden definiert den Begriff als „durch Gesetze sichergestellter Schutz von Boden-, Bau- und Kulturdenkmälern“. So gesehen ist eigentlich alles klar. Oder doch nicht? Die Frage, ob ein Gebäude denkmalschutzwürdig ist, treffen die jeweils zuständigen Denkmalschutzbehörden. Dabei sind die Grundlagen, auf denen eine solche …
weiterlesenKfW-Zuschuss eingestellt: Bundesregierung stoppt Förderung für energieeffiziente Gebäude
(Stand 27.01.2022) Die Bundesregierung hat die Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren mit Mitteln der KfW vorläufig gestoppt. Die Fördertöpfe waren im Januar 2022 ausgeschöpft. Der Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) musste die schlechte Nachricht verkünden, versprach aber, eine adäquate Förderung wieder anlaufen zu lassen. Zwischenzeitlich müsse die Bundesregierung die gesetzlichen Standards für energieeffizientes Bauen neu bestimmen. Hintergrund …
weiterlesenDas muss man vor der Kernsanierung wissen
Die Kernsanierung eines Bestandsgebäudes ist eine Mammutaufgabe, die eine Vielzahl von Arbeiten mit sich bringt. Für die Eigentümer des Gebäudes ist es jedoch wichtig nicht den Überblick zu verlieren. Der folgende Artikel beschäftigt sich damit, welche Planungsschritte für die Kernsanierung erforderlich sind. Im ersten Schritt erfolgt eine professionelle Begutachtung In Bestandsgebäuden entspricht die Raumaufteilung oftmals nicht den heutigen Wohnvorstellungen. Bevor Baupläne entstehen, die dazu dienen Wände zu entfernen, ist es hilfreich sich …
weiterlesenEine Wasserschadensanierung kostet Kraft, Geduld und Geld
Häufig werden Folgen von Überflutungen oder Hochwasser mit dem Thema Wasserschaden in Verbindung gebracht. Wesentlich öfter treten jedoch deutlich kleinere Wasserschäden auf. Diese entstehen durch Schäden am Haus. Die häufigsten Gründe für Wasser im Wohnbereich sind mit Sicherheit Rohrbrüche oder defekte bzw. undichte Schläuche bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen. Schleichender und akut sichtbarer Wasserschaden Entweder entwickeln sich Wasserschäden schleichend über einen …
weiterlesen