Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer – Unterschied, Vorteile, Nachteile
Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer – welche Maschine für welchen Zweck?
Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer erleichtern uns die Arbeit beim Neubau oder bei der Renovierung. Beide sind handgeführte Elektrowerkzeuge, die sowohl im einschlägigen Fachhandel und als auch in den Baumärkten in unterschiedlichen Qualitätsstufen angeboten werden. Bereits dort trennen...
Silikatplatten – langfristig Schimmel vorbeugen (Teil 1)
Wer sich mit Möglichkeiten der Schimmelvorbeugung in den eigenen vier Wänden auseinandersetzt, stößt mittlerweile schnell auf den Begriff Silikat- bzw. Kalziumsilikatplatten. Doch was hat es hiermit eigentlich auf sich? Was ist eine Kalziumsilikatplatte? Und wie kann diese dabei helfen, Schimmel nachhaltig vorzubeugen?
Dieser Artikel soll...
Beton anmischen
Jeder, der auf einer Baustelle selbst mit Hand anlegt, der muss auf jeden Fall die drei wichtigsten Mischungen für Beton kennen.
Die wichtigsten Betonmischungen
Beton, der mit Stahlteilen verbunden wird, wie dies beispielsweise die Fensterstürze oder Türstürze sind, der braucht B25. B15 wird verwendet für alle Fundamente, für...
Mörtel anmischen
Seit der Antike kennt man Mörtel als Mittel zur Stabilisierung von Mauern. Allerdings ist er nicht mit dem Beton zu verwechseln. Im Gegensatz zu diesem Baustoff, ist beim Mörtel die beigemischte Gesteinskörnung sehr fein und besteht meistens aus Sand. Mörtel allgemein ist eine Mischung aus Zement und Kalk...
Stein schneiden
Für einen echten Heimwerker sind die meisten Arbeiten in und am Haus natürlich kein Problem. Trotzdem braucht Mann ab und zu mal einen guten Tipp. So geht es oft bei arbeiten, die man nicht so oft macht, wie zum Beispiel Steine verlegen oder eine Steinwand rund...
Holzart Birke
Beim Birkenholz handelt es sich um ein spezielles, helles Holz. Es findet meist Verwendung zur Herstellung von Möbeln, Parkettböden oder Spanplatten.
Allgemeines
Das Birkenholz entstammt den beiden Birkenarten Moor-Birke (Betula pubescens) und Hänge-Birke (Betula pendula). Sie gelangen als Nutzholz zur Anwendung. Als bedeutungslos für die Holzwirtschaft...
Holzart Erle
Erlenholz stammt von der Schwarzerle (Alnus glutinosa) und der Grauerle (Alnus incana). In Europa wird vorrangig das Holz der heimischen Schwarzerle verarbeitet. Die Holzsorte wird für den Möbelbau oder den Instrumentenbau verwendet. Das gleichmäßig strukturierte Holz wird eingesetzt, um teurere Holzarten zu imitieren. Im...
Holzart Douglasie
Douglasienholz ist ideal für den Außen- und Gartenbereich
Die Douglasie ist ein imposanter Nadelbaum, der ursprünglich aus der USA, Kanada und Mexiko stammt. Die Baumart ist auch unter der Bezeichnung Oregon Pine bekannt und wird seit dem 19. Jahrhundert in Europa kultiviert. In den USA...
Holzart Bankirai
Unter Bangkirai wird eine beliebte Tropenholzart verstanden. Der Begriff dient als Sammelbezeichnung für verschiedene Gattungen aus Asien.
Allgemeines
Bei Bangkirai handelt es sich nicht um eine eigene Holzart. Der Handelsname Bangkirai oder Yellow Balau wird für die Gattung Shorea verwendet. Die Herkunft des schweren und dauerhaften...
Holzart Eiche
Eichenholz ist ein zeitloser Klassiker
Eiche ist ein beliebtes Holz zur Fertigung von stabilen und hübschen Möbelstücken. Auch im Haus- und Wohnungsbau kommt die Holzart zum Einsatz. Die hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Witterungsbeständigkeit, Stabilität und Langlebigkeit machen das heimische Holz zu einem beliebten Allroundtalent....
neuste Beiträge
Feuchte Wände und Mauern in der Wohnung
Die moderne Bauweise und zeitgemäße Materialien haben genau diese Situation eher verschlechtert beispielsweise im Vergleich zu einem alten Fachwerkhaus. Es werden immer mehr dampfdichte...