Stein

Stein in der Küche?

Das klingt im ersten Moment ganz schön eigenartig, aber tatsächlich handelt es sich um einen neuen Trend. Stein kennt man ja schon von der Arbeitsplatte her, da wird Granit verwendet. Granit gibt es auch für die Wände. Aber natürlich kann man diese Wände nicht selber gestalten.

Das liegt schon allein daran, dass Granit als Platte geliefert wird und ohne spezielle Hilfsmittel viel zu schwer ist. Ganz anders ist es bei Sandstein. Auch dieser Stein wird inzwischen für die Küchenwand angeboten. Aber der Vorteil ist, dass man diese Wand vollkommen allein ohne fachliche Hilfe gestalten kann.

Sandsteinplatten gibt es in diversen Fachmärkten in verschiedenen Größen zu kaufen. Aber wer seine Wand mit Stein gestalten möchte, benötigt einiges an Werkzeugen. Eine Leiter und einen Zollstock hat sowieso fast jeder Heimwerker im Haus. Spachtel, Fugenmasse, Pinsel und Tiefengrund gibt es in jedem normalen Baumarkt zu kaufen.

stein

Und so wird es gemacht

Wichtig ist natürlich auch beim Stein ein ganz genaues Arbeiten. Zuerst werden mit dem Cuttermesser die entsprechenden Stücke zugeschnitten. Das geht bei Sandstein relativ einfach. Jetzt wird mit dem Spachtel auf die Steinplatte der Kleber aufgetragen. Bei entsprechender Höhe der Räume sollte man auf eine Leiter steigen, um die Platte anzubringen.

Die Leiter bietet besseren Halt als zum Beispiel ein Stuhl auf einem Tisch oder ähnliche Konstruktionen. Das Ankleben der Sandsteinplatte ist ganz einfach und geht schnell. Die dabei entstehenden Fugen können mit einer Fugenmasse in der gleichen Farbe oder in einem schönen Kontrast ausgefüllt werden.

Ganz zum Schluss wird auf die komplette Wand aus Stein der Tiefengrund mit einem breiten Pinsel aufgetragen. Wenn nun noch alles nach Herstellerangabe trocknet, ist die Wand aus Stein schon komplett fertig und ein toller Hingucker, um den sie mancher Gast beneiden wird.

Keramik vs. Granit: Finde den idealen Werkstoff für Deine Traumküche

granit-vs-keramik

Die Wahl des perfekten Materials für Deine Küchenarbeitsplatte kann sich anfühlen wie ein Abenteuer in der Welt der Gestaltung. Keramik vs. Granit – zwei Materialien, die nicht nur durch ihre Oberflächen bestechen, sondern auch durch ihre einzigartigen Eigenschaften. Während Granit als zeitloser Naturstein gilt, überrascht Keramik mit innovativen Designs und praktischen Vorteilen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles über die …

weiterlesen

Multimeter erklärt

Multimeter

Entdecken Sie die Funktionsweise und Anwendungstipps eines Multimeters, dem vielseitigen Messgerät für Spannung, Strom und mehr.

weiterlesen

Küchenplanung – Welcher Stil passt zu mir?

welcher-kuechenstil

Wussten Sie, dass der eigene Küchenstil viel über die Persönlichkeit aussagen kann? Sind Sie ein Freund von klaren Linien oder umgibt Sie lieber ein Ambiente voller Gemütlichkeit? Eine Küche ist mehr als ein Ort zum Kochen; sie ist ein Spiegelbild Ihres Lebensstils. Aber wie findet man den passenden Küchenstil aus der Flut an Küchenideen? Genau hier kommt eine professionelle Küchenplanung …

weiterlesen

Porenbeton: Vorteile und Einsatzbereiche

wand-aus-porenbeton

Beeindruckende 80% Luft und gerade mal 20% Feststoffe – so lautet das Verhältnis im Inneren eines typischen Porenbeton-Baustoffs. Diese Formel verleiht ihm nicht nur eine solide Festigkeit, sondern auch eine überragende Wärmedämmung. Obwohl er auf dem Bau nur an zweiter Stelle hinter dem klassischen Ziegel steht, sichert sich Porenbeton immerhin einen beachtlichen Anteil von etwa 20% bei Neubauten, dank seiner …

weiterlesen

Gartenmauer aus Naturstein selber bauen

natursteinmauer

Wer träumt nicht von einem charmanten und funktionellen Garten, der von einer selbstgebauten Naturstein Gartenmauer umrandet wird? Eine solche Mauer ist weit mehr als eine bloße Abgrenzung des eigenen Grundstücks – sie ist ein Statement, ein Stück individuelle Landschaftsarchitektur, die den Charakter Ihres Außenbereiches definiert. Doch ist der Selbstbau einer Bauanleitung Natursteinmauer im Garten wirklich so einfach, wie es klingen …

weiterlesen

Anleitung zum L Steine setzen im Gartenbau

l-steine

L-Steine sind vielseitig einsetzbare Betonelemente. Sie eignen sich gut für den Gartenbau. Das liegt an ihrer L-Förmigkeit und Stabilität. Erhältlich sind sie in verschiedenen Größen. Die Höhen variieren von 30 bis 80 Zentimetern, die Breiten sind 40 oder 50 Zentimeter groß. Die Bodenplatten haben Längen von 20 bis 50 Zentimetern. Die Dicke der Steine liegt üblicherweise bei 5 bis 15 …

weiterlesen

Hochwertige Schamottsteine für Ihren Kamin

schamottsteine-ofenbau

Möchten Sie, dass Ihr Kamin lange hält und gut funktioniert? Dann sind Schamottsteine wichtig. Feuerfeste Steine können sehr heiß werden, ohne kaputt zu gehen. Das macht sie perfekt für Kamine. Wir haben viele verschiedene Schamotteplatten, Schamottemörtel und Schamotteziegeln. So finden Sie bei uns genau das, was Sie brauchen. Als erfahrene Schamottstein Hersteller beraten wir Sie gerne. So bekommen Sie hitzebeständige …

weiterlesen