Teppichmotten im Schlafzimmer – diese Schritte sind für die Beseitigung nötig

Teppichmotten, eigentlich Kleider- oder Textilmotten, sind in Schlafzimmern ein großes Problem. Sie schaden dem teuren Teppich und meist auch den Textilien im Kleiderschrank. Oft bemerken wir sie viel zu spät, wenn bereits Schäden an Kleidung und Teppichen zu erkennen sind. Um Motten loszuwerden, müssen wir sie frühzeitig erkennen und die Quelle finden.

Der Verursacher der Schäden

In Wahrheit richten nicht die Motten selbst, sondern die kleinen Mottenlarven den meisten Schaden an. Es ist also wichtig, zuerst alle betroffenen Kleidungsstücke zu finden und zu behandeln. Danach muss man nach den Verstecken suchen und auch dort die Mottennester beseitigen.

Wie Teppichmotten ins Schlafzimmer gelangen

Teppichmotten finden viele Wege, um in Ihr Zuhause zu kommen. Sie suchen nach Keratin, das in Tierhaaren und Textilfasern steckt. Sie kommen zumeist durch offene Fenster herein.

In Ihrer Wohnung lieben es Teppichmotten, sich in dunklen Ecken, z.B. unter Schränken, aufzuhalten. Suchen Sie daher den Teppich nach Larven, Gespinsten und Löchern ab.

Ringe aus Zedernholz für Kleiderbügel zum Mottenschutz
Ringe aus Zedernholz für Kleiderbügel zum Mottenschutz

Alle Anzeichen für einen Teppichmottenbefall

Löcher im Teppich

Vermutlich haben Sie diesen Artikel aufgerufen, weil Sie kleine Löcher im Teppich haben und nun Teppichmotten verdächten. Das ist in der Regel die richtige Vermutung. Diese Löcher kommen durch Mottenlarven. Sie fressen natürliche Materialien wie Wolle und Baumwolle, weswegen synthetische Teppiche auch nicht betroffen sind, sondern eher Teppiche mit Naturhaaren, wie z.B. von Ziegen.

Larven und Gespinste

Mottenlarven hinterlassen Gespinste. Diese sind im Teppich oder auch in Textilien zu finden. Sie sehen aus wie kleine Netze. Man findet auch Häutungshüllen.

Einzelheiten wie diese zu bemerken, hilft bei der frühzeitigen Bekämpfung des Befalls.

Siehe auch  Schlafzimmer renovieren: Tipps und Ideen

Tipp: bei einem Befall mit Teppichmotten sind oft auch Kleidungsstücke im Schrank befallen. Nehmen Sie diesen genauestens unter die Lupe und achten Sie auf die oben genannten Anzeichen.

Effektive Methoden zur Bekämpfung von Teppichmotten

Es existieren diverse Wege, um den Mottenbefall im Schlafzimmer zu reduzieren, allerdings ist bei vielen dieser Tipps der Weg lang und aufwändig. Hier einige Tipps, wie Sie Ihre Stoffe schützen und Mottenfern halten.

Einfrieren von befallenen Textilien

Das Einfrieren von Textilien ist eine wirksame Methode gegen Kleider- und Teppichmotten. Es tötet Larven und Eier ab. Für beste Ergebnisse legen Sie die Textilien für 48 Stunden in einen Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius.

Problem: Teppiche sind in der Regel zu groß für einen Gefrierschrank.

Einsatz von Pheromonfallen

Pheromonfallen sind hilfreich bei der Mottenbekämpfung und der Erkennung. Die Fallen locken männliche Motten an und fangen sie ein. Das unterbricht ihren Fortpflanzungszyklus.

Stellen Sie die Fallen nahe bei den betroffenen Stellen auf. So reduzieren sie die Mottenzahl und schützen Ihre Textilien.

Problem: das funktioniert meist nicht zu 100%, da niemals alle Männchen erwischt werden.

lavendel-moegen-motten-nicht
Lavendel mögen Motten nicht

Säubern der Schränke

Essigwasser ist hilfreich, um Schränke und Möbel zu reinigen. Putzen Sie mit Essiglösung, um Eier und Larven zu entfernen. Heißes Föhnen von Ecken und Ritzen hilft, alle Motten zu eliminieren. Diese Reinigung ist entscheidend, um einen neuen Mottenbefall zu verhindern.
Problem: Teppiche mit Essigwasser zu reinigen ist schwierig und unter Umständen auch nicht gut für den Teppich (Stichwort Farbechtheit).

Chemische Mittel

Chemische Mittel gegen Motten helfen gut. Sie müssen ggf. mehrfach angewendet werden, da die Mittel die Motten nicht in jedem Stadium töten.

Naphthalin-Mottenkugeln
Naphthalin-Mottenkugeln

Problem: Wer möchte schon gerne chemische Mittel im Schlafzimmer versprühen? Für Haustiere und Kleinkinder sind solche Mittel auch nicht wirklich gesund.

Siehe auch  7 Schritte für den perfekten Umzug – ohne Stress und Ärger ins neue Zuhause

Schlupfwespen gegen Motten

Wie man auf motten-weg.de nachlesen kann, sind Schlupfwespen ein gutes und vor allem biologisches Mittel gegen Teppich- und Kleidermotten. Die kleinen Insekten werden einfach in der Nähe des Befalls ausgebracht und parasitieren die Motteneier. Innerhalb weniger Wochen ist der Befall verschwunden. Diese Variante ist grundsätzlich sicher und auch sehr erfolgreich. Allerdings ist diese Variante auch die kostspieligste.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Teppichmotten

Zum Abschluss noch ein paar Tipps zum Vorbeugen:

  1. Lassen Sie keine Kleidung offen im Zimmer herumliegen.
  2. Lüften Sie nur kurz und dafür am besten stoßweise oder per Durchzug.
  3. Fliegengitter halten auch Motten ab, ins Zimmer hereinzufliegen.
  4. Lavendel, Zedernholz und Teebaumöl sind gute Duftstoffe gegen Motten. Man kann sie in Säckchen in den Kleiderschrank legen oder sogar direkt auf die Fensterbank. So werden Motten abgehalten.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

platzproblem-hobbywerkstatt

Wenn die Hobbywerkstatt zu klein wird – So lässt sich Material auslagern

Platzmangel ist ein häufiges Problem von passionierten Hobby-Heimwerkern. Der zur Verfügung stehende Raum in den …

baukindergeld

Baukindergeld : Vorteile & Beantragung

Viele Familien träumen von einem eigenen Haus. Das Baukindergeld hilft, diesen Traum wahrzumachen. Es ist …

einzug-stressfrei

Tipps für einen stressfreien, reibungslosen Einzug

Der Einzug in eine neue Wohnung ist immer mit zahlreichen Aufgaben und bürokratischen Angelegenheiten verbunden, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert