Blog Archiv

Türanschlag

Der TüranschlagDer Türanschlag bezeichnet die Seite, an der eine Tür befe... Mehr bezeichnet die Seite, an der eine Tür befestigt ist und auf der sich die Türbänder (Scharniere) befinden – also die Richtung, in die eine Tür aufschwingt. Er ist ein wesentliches Detail bei der Planung und dem Einbau von Türen, da er beeinflusst, wie eine Tür öffnet, wie viel …

weiterlesen

TÜV Rheinland

TÜV RheinlandTÜV Rheinland ist eine international tätige Prüf-, Inspek... Mehr ist eine international tätige Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsorganisation mit Hauptsitz in Köln. Der Name steht in Deutschland und weltweit für Sicherheit, Qualität und Vertrauen – insbesondere bei Produkten, Anlagen, Gebäuden, Dienstleistungen und Managementsystemen. Auch im Bereich Bau, Renovierung, Haustechnik, Möbel und Elektrogeräte ist das TÜV Rheinland-Siegel ein wichtiges Orientierungskriterium für …

weiterlesen

U-Wert

Der U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt) ist eine zentrale Kennzahl in der Bauphysik. Er beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht – zum Beispiel durch eine Wand, ein Fenster, ein Dach oder eine Bodenplatte. Je niedriger der U-WertDer U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt) ist ei... Mehr, desto besser ist die Wärmedämmung des jeweiligen Bauteils. Der U-Wert ist besonders wichtig beim …

weiterlesen

Vulkanisation

Die VulkanisationDie Vulkanisation ist ein chemischer Prozess, bei dem Gummi ... Mehr ist ein chemischer Prozess, bei dem Gummi (Kautschuk) durch Zugabe von Schwefel oder anderen Vernetzungsmitteln dauerhaft elastisch, widerstandsfähig und formstabil gemacht wird. Ohne Vulkanisation wäre Naturkautschuk weich, klebrig, temperaturempfindlich und mechanisch wenig belastbar. Erst durch die Vulkanisation wird daraus der technische Gummi, wie er in unzähligen Produkten im …

weiterlesen

Wangentreppe

Eine Wangentreppe ist eine der häufigsten und klassischsten Treppenformen im privaten Wohnungsbau. Dabei werden die Stufen seitlich von sogenannten „Wangen“ eingefasst, die die tragende Funktion übernehmen. Die Wangen tragen entweder die Stufen direkt oder halten sie über Einfräsungen, Bolzen oder Auflagen. Das System ist bewährt, stabil und vielseitig gestaltbar – und deshalb sowohl im Neubau als auch bei der Altbausanierung …

weiterlesen

Wärmepass

Der Wärmepass ist eine veraltete, aber früher gebräuchliche Bezeichnung für einen Energieausweis, der Auskunft über die energetische Qualität eines Gebäudes gibt. Er wurde insbesondere in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren verwendet – etwa von Energieberatern, Bauunternehmen oder Förderstellen – bevor der Begriff „Energieausweis“ gesetzlich eingeführt und standardisiert wurde. Heute wird der Begriff „WärmepassDer Wärmepass ist eine veraltete, aber früher gebräuchlic... …

weiterlesen

Wärmespeicherfähigkeit

Die WärmespeicherfähigkeitDie Wärmespeicherfähigkeit (auch: Wärmespeicherkapazität... Mehr (auch: Wärmespeicherkapazität oder thermische Speicherfähigkeit) beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Wärme aufzunehmen, zu speichern und zeitverzögert wieder abzugeben. Im Hausbau ist dieser physikalische Wert besonders relevant für Wände, Decken, Fußböden und Dämmstoffe – also für alle Bauteile, die mit Temperaturschwankungen in Kontakt kommen. Je höher die Wärmespeicherfähigkeit eines Baustoffs ist, desto besser kann er …

weiterlesen

Wasserdampfdiffusionswiderstand

Der WasserdampfdiffusionswiderstandDer Wasserdampfdiffusionswiderstand – häufig auch mit dem... Mehr – häufig auch mit dem Symbol „μ“ (sprich: „Mü“) abgekürzt – beschreibt, wie stark ein Baustoff den Durchtritt von Wasserdampf behindert. Es handelt sich dabei um eine materialspezifische Kenngröße, die eine zentrale Rolle bei der Bauphysik, dem Feuchteschutz und der Planung von Wand- und Dachaufbauten spielt. Einfach gesagt:👉 Je höher der …

weiterlesen

Zarge

Eine Zarge ist der fest im Mauerwerk oder der Wand verbaute Rahmen für Türen, Fenster oder andere Einbauelemente. Besonders im Innenausbau ist die Türzarge ein zentrales Bauteil – sie verbindet Türblatt und Wand miteinander und sorgt für Stabilität, Funktionalität und eine saubere Optik. Für Heimwerker ist die Zarge oft der erste Kontaktpunkt beim Einbau neuer Türen oder bei Renovierungen im …

weiterlesen

Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit ist eine mechanische Materialeigenschaft und beschreibt die maximale Zugbelastung, die ein Werkstoff aushalten kann, bevor er reißt oder bricht. Sie ist besonders wichtig bei Materialien, die unter Spannung oder Dehnung stehen – zum Beispiel bei Baustahl, Holz, Dübeln, Schrauben, Seilen, Betonstahl, Klebstoffen oder Verbundmaterialien. Für Heimwerker und Hausbauer ist die ZugfestigkeitDie Zugfestigkeit ist eine mechanische Materialeigenschaft u... Mehr …

weiterlesen