Türanschlag

Der Türanschlag bezeichnet die Seite, an der eine Tür befestigt ist und auf der sich die Türbänder (Scharniere) befinden – also die Richtung, in die eine Tür aufschwingt. Er ist ein wesentliches Detail bei der Planung und dem Einbau von Türen, da er beeinflusst, wie eine Tür öffnet, wie viel Platz sie benötigt und wie Möbel oder Raumaufteilung zu berücksichtigen sind.

Ob beim Neubau, bei der Renovierung oder dem Austausch von Türen: Die korrekte Bestimmung des Türanschlags ist entscheidend für die Funktionalität und Alltagstauglichkeit eines Raumes.


Türanschlag – einfach erklärt

Der Türanschlag gibt an:

  • An welcher Seite die Tür befestigt ist (links oder rechts)
  • In welche Richtung die Tür aufgeht (nach innen oder außen)

Je nach Kombination spricht man von einer „links angeschlagenen“ oder „rechts angeschlagenen“ Tür.


So bestimmst du den Türanschlag richtig

👉 Stelle dich auf die Seite, auf der du die Tür zu dir heranziehst (also die Bandseite, wo du die Scharniere sehen kannst).

  • Scharniere sind rechts?
    Rechtsanschlag (DIN rechts)
  • Scharniere sind links?
    Linksanschlag (DIN links)

Merksatz: Wo die Bänder sichtbar sind – dort ist der Anschlag.


Beispiel zur Veranschaulichung

Du stehst im Raum und ziehst die Tür zu dir auf:

  • Die Scharniere sind links, der Griff ist rechtsTüranschlag links
  • Die Scharniere sind rechts, der Griff ist linksTüranschlag rechts

Bei Außentüren oder Wohnungstüren ist es genauso – wichtig ist immer die Seite, von der aus die Bänder sichtbar sind und die Tür zu dir aufgeht.


Türanschlag vs. Öffnungsrichtung

Häufig kommt es zur Verwechslung zwischen Türanschlag und Öffnungsrichtung. Dabei gilt:

MerkmalBeschreibung
TüranschlagSeite der Türbänder – links oder rechts
ÖffnungsrichtungNach innen oder außen (z. B. ins Zimmer oder Flur)

Tipp: Bei Wohnungstüren ist oft der Türanschlag außen angegeben, bei Innentüren zählt die Öffnung in den Raum hinein.


Warum ist der Türanschlag wichtig?

  • Planung von Möbeln und Lichtschaltern: Die Tür sollte beim Öffnen keine Möbel oder Schalter verdecken.
  • Barrierefreiheit und Alltagstauglichkeit: Türanschlag entscheidet mit über Bewegungsfreiheit und Nutzbarkeit.
  • Sicherheitsaspekte: Bei Fluchttüren ist ein Anschlag nach außen oft vorgeschrieben.
  • Ausrichtung von Beschlägen und Türrahmen: Beim Einbau müssen Schloss, Griff, Bänder und Zarge zum Anschlag passen.
  • Bestellung von Türen: Beim Kauf im Baumarkt oder online muss der Türanschlag korrekt angegeben werden.

Sonderformen und Begriffe

  • Wechselschlag-Tür: Tür, die in beide Richtungen öffnet – z. B. in Gastronomie oder Durchgangsräumen.
  • Falztür: Tür mit Anschlagkante, die in die Zarge greift – hier ist der Anschlag eindeutig sichtbar.
  • Stumpf einschlagende Tür (futterlose Tür): Moderne, bündige Türsysteme – Anschlag ist oft weniger offensichtlich, aber technisch vorhanden.

Fazit für Heimwerker

Der Türanschlag ist ein kleines Detail mit großer Wirkung. Wer ihn richtig bestimmt, erspart sich Fehlkäufe, Planungsprobleme und unnötigen Ärger beim Einbau. Egal ob Neubau, Renovierung oder Möbeldesign: Der Türanschlag entscheidet mit darüber, wie gut sich ein Raum nutzen lässt. Für Heimwerker gilt daher – vor dem Kauf oder Einbau immer genau hinschauen und „Wo sind die Bänder?“ fragen!

Siehe auch

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel

Mähroboter ohne Begrenzungskabel – Lohnt sich der Umstieg?

Entdecken Sie, wie Mähroboter ohne Begrenzungskabel Ihren Gartenpflegeaufwand revolutionieren können und ob sich die Investition wirklich auszahlt.

rollladengurt-tauschen

Anleitung: Rollladengurt tauschen leicht gemacht

Erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten Ihren Rollladengurt tauschen können. Eine einfache Anleitung für schnelle und effektive Ergebnisse.

Spechte an der Hauswand

Spechte an der Hauswand – Abwehr & Tipps

Erfahren Sie, wie Sie Spechte an der Hauswand effektiv abwehren und mit hilfreichen Tipps Ihr Heim schützen können.