Gehrungsschnitt

Ein Gehrungsschnitt ist ein schräger Schnitt, der meist im 45-Grad-Winkel ausgeführt wird, um zwei Werkstücke so zu verbinden, dass sie einen exakten rechten Winkel (90 Grad) ergeben. Die Technik wird vor allem im Innenausbau, bei der Montage von Leisten, Bilderrahmen oder im Möbelbau eingesetzt. Ziel ist eine saubere, elegante Verbindung ohne sichtbare Stoßfuge – ideal für ästhetisch ansprechende Abschlüsse.

Wie funktioniert ein Gehrungsschnitt?

Beim Gehrungsschnitt wird das Material – meist Holz, Kunststoff oder Metall – nicht rechtwinklig, sondern schräg zugeschnitten. Wenn zwei solcher schräg geschnittenen Enden aneinandergefügt werden, ergibt sich ein sauberer Winkel. Der gängigste Gehrungswinkel ist 45 Grad, sodass zwei Stücke zusammengefügt genau 90 Grad ergeben. Es gibt jedoch auch Gehrungsschnitte in anderen Winkeln – abhängig vom Anwendungsfall.

Werkzeuge für den Gehrungsschnitt

  • Gehrungssäge (manuell oder elektrisch): Eine Handsäge mit Führung für exakte Schnitte.
  • Kappsäge oder Gehrungssäge mit Zugfunktion: Ideal für präzise, wiederholbare Schnitte bei größeren Werkstücken.
  • Gehrungslade: Ein einfaches Hilfsmittel, um auch mit einer Handsäge genaue Winkel zu schneiden.
  • Winkelmesser oder digitale Winkelmessgeräte: Zur genauen Bestimmung des nötigen Schnittwinkels.

Typische Einsatzbereiche

  • Zier- und Sockelleisten: Für saubere Ecken ohne sichtbare Stirnkanten.
  • Bilder- und Türrahmen: Der Gehrungsschnitt sorgt für ein harmonisches, professionelles Erscheinungsbild.
  • Verkleidungen und Paneele: Hier kommt es oft auf eine passgenaue Verarbeitung an – der Gehrungsschnitt macht’s möglich.

Tipps für Heimwerker

  • Genau messen: Präzision ist das A und O. Kleine Abweichungen fallen sofort auf.
  • Probeschneiden: Vor dem finalen Schnitt lohnt sich ein Test an einem Reststück.
  • Verleimen und fixieren: Mit passendem Holzleim und Zwingen wird die Verbindung stabil und haltbar.
  • Nachbearbeiten: Kleine Unebenheiten lassen sich mit Schleifpapier oder feinem Spachtel ausgleichen.

Siehe auch

Selbstklebende Dachpappe Rolle mit teilweise abgezogener Schutzfolie

Selbstklebende Dachpappe: Die einfache Lösung für Ihre Dachabdichtung

Erfahren Sie alles über selbstklebende Dachpappe: Vorteile gegenüber klassischer Bitumenbahn, Anwendungsbereiche, Schritt-für-Schritt Verlegeanleitung und wichtige Pflegetipps für Heimwerker.

Spraydosen entsorgen

Spraydosen entsorgen – So machen Sie es richtig!

Erfahren Sie, wie Sie Spraydosen umweltfreundlich entsorgen und damit zum Recycling und zum Schutz unserer Umwelt beitragen.

entruempeln-vor-renovierung

Platz schaffen für die Renovierung: Tipps für eine erfolgreiche Entrümpelung

Renovierungsprojekte sind spannend, aber oft auch herausfordernd. Bevor Sie Wände streichen oder Böden verlegen, ist …