SilikatschaumSilikatschaum ist ein anorganischer, mineralischer Dämmstof... Mehr ist ein anorganischer, mineralischer Dämmstoff, der auf der Basis von Wasserglas (Natriumsilikat) hergestellt wird. Er gehört zur Gruppe der nicht brennbaren Dämmmaterialien und zeichnet sich durch seine hohe Temperaturbeständigkeit, Diffusionsoffenheit und Umweltverträglichkeit aus. Silikatschaum ist besonders dort gefragt, wo es auf Brandschutz, Schallschutz und ein gesundes Raumklima ankommt – z. B. bei Innendämmungen, Altbausanierungen, Passivhäusern und im Denkmalschutz.
Herstellung und Eigenschaften
Silikatschaum entsteht durch das Aufschäumen von alkalischen Silikatlösungen (meist auf Basis von Wasserglas) mit Zusatzstoffen wie Blähmitteln und Zellstrukturen. Nach dem Aufschäumen wird das Material getrocknet und härtet zu einer porösen, steifen und leichten Dämmplatte aus.
Die wichtigsten Eigenschaften:
✅ Nicht brennbar (Baustoffklasse A1)
✅ Diffusionsoffen (atmungsaktiv)
✅ Druckfest und maßstabil
✅ Schimmelresistent und feuchtebeständig
✅ Ökologisch & recycelbar
✅ Gute Schallschutzeigenschaften
✅ Hohe Alkalität – wirkt schimmelhemmend
Typische Anwendungen von Silikatschaum
🏡 Innendämmung von Außenwänden
- Besonders bei Altbauten mit historischer Fassade, bei denen keine Außendämmung möglich ist.
- Verhindert Kondensatbildung durch kapillaraktive Eigenschaften (Feuchte kann reguliert abgegeben werden).
🔥 Brandschutzdämmung
- Ideal für Fluchtwege, Technikräume, Aufzugsschächte oder Brandschutzverkleidungen.
- Als nicht brennbarer Dämmstoff gemäß Baustoffklasse A1 einsetzbar.
🌬️ Schallschutz
- Durch die offene Zellstruktur ist Silikatschaum auch schallabsorbierend – nützlich bei Trennwänden oder zur Akustikverbesserung.
🧱 Innendämmung von Kellerwänden oder Gewölben
- Auch bei wechselnden Feuchtigkeitsverhältnissen verwendbar.
- Resistent gegen Schimmel und mikrobielle Zersetzung.
🛠️ Dämmung unter Putz oder Lehmputz
- Sehr gute Haftung auf Silikatuntergründen.
- Kombinierbar mit mineralischen Putzen ohne DampfsperreEine Dampfsperre ist ein unverzichtbares Bauelement im moder... Mehr.
Unterschied zu anderen Dämmstoffen
Dämmstoff | Brennbarkeit | Diffusionsoffen | Schimmelresistent | Umweltfreundlich | Anwendung innen |
---|---|---|---|---|---|
Silikatschaum | A1 (nicht brennbar) | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Hoch | ✅ Ideal |
Mineralwolle | A1 | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ | ✅ |
Polystyrol (EPS/XPS) | B1–B2 (brennbar) | ❌ Nein | ❌ Eher nicht | ❌ Gering | ✅ mit Sperre |
PUR/PIR | B2 | ❌ Niedrig | ❌ Empfindlich | ❌ | ✅ mit Sperre |
Holzfaserdämmung | B2 (normal entflammbar) | ✅ Ja | ❌ begrenzt | ✅ Hoch | ✅ |
Verarbeitung von Silikatschaum – Tipps für Heimwerker
- Zuschneiden: Mit Fuchsschwanz oder Dämmstoffsäge – leicht und sauber zu verarbeiten.
- Kleben: Mit mineralischem Kleber direkt auf den Untergrund – keine Dampfsperre notwendig.
- Verputzen: Mit Silikatputz oder Lehm – besonders diffusionsoffene Systeme möglich.
- Bohr- und dübelfest: Nach Verputzen auch mechanisch belastbar (z. B. für Regale, Leuchten).
- Nicht für dauerhafte Feuchtbereiche (z. B. Dusche) geeignet – aber gut für erdberührte Innenwände bei richtiger Anwendung.
Vorteile für Heimwerker und Hausbauer
- Einfache Verarbeitung – kein Jucken oder Stauben wie bei Mineralwolle
- Sicherer Brandschutz ohne Sondermaßnahmen
- Gesundes Raumklima – ideal bei sensiblen Nutzungen (z. B. Schlafzimmer, Kinderzimmer, historische Gebäude)
- Besonders geeignet für die ökologische Sanierung oder Passivhäuser
Fazit für Heimwerker
Silikatschaum ist ein moderner, nachhaltiger Dämmstoff für anspruchsvolle Anwendungen im Innenbereich. Seine nicht brennbaren, diffusionsoffenen und schimmelresistenten Eigenschaften machen ihn zur ersten Wahl bei Innendämmungen im Altbau, Brandschutzmaßnahmen oder Bauprojekten mit hohen Umwelt- und Gesundheitsstandards. Wer auf Langlebigkeit, Wohnkomfort und bauphysikalische Sicherheit setzt, trifft mit Silikatschaum eine durchdachte Entscheidung – auch für Heimwerker gut handhabbar.