Acrylglas

Acrylglas, auch unter dem bekannten Markennamen Plexiglas® bekannt, ist ein transparenter Kunststoff, der eine beliebte und vielseitig einsetzbare Alternative zu echtem Glas darstellt. Technisch korrekt wird es als Polymethylmethacrylat (PMMA) bezeichnet. Acrylglas ist leicht, bruchsicherer als herkömmliches Glas und lässt sich hervorragend bearbeiten – daher ist es besonders im Heimwerkerbereich, bei Renovierungen, Möbelbau, Gartenprojekten und im dekorativen Innenausbau sehr gefragt.


Eigenschaften von Acrylglas

  • Hervorragende Transparenz: Bis zu 92 % Lichtdurchlässigkeit – klarer als normales Glas.
  • Leicht & stabil: Nur etwa halb so schwer wie Glas, dabei deutlich schlagzäher.
  • UV-beständig: Vergilbt nicht – ideal für Anwendungen im Außenbereich.
  • Witterungsbeständig: Unempfindlich gegenüber Regen, Kälte, Hitze und Schnee.
  • Einfach zu bearbeiten: Kann gesägt, gebohrt, geklebt, gebogen und poliert werden.
  • Bruchsicherer als Glas: Splittert nicht scharf – deshalb beliebt bei Schutzabdeckungen oder Kindersicherungen.
  • In vielen Farben und Varianten erhältlich: Transparent, opal, satiniert, getönt, verspiegelt oder farbig.

Typische Einsatzbereiche

  • Verglasungen & Ersatzscheiben: Für Fenster, Türen, Bilderrahmen oder Wohnmobilverglasungen.
  • Duschabtrennungen & Spritzschutz: Leicht zu reinigen und bruchfest.
  • Möbelbau & Innenarchitektur: Regalböden, Tischplatten, Vitrinen, Ablagen.
  • Terrassen- & Balkonverkleidungen: Windschutz mit klarer Sicht.
  • Gewächshäuser & Frühbeete: Durch die Lichtdurchlässigkeit optimal geeignet.
  • Dekoration & DIY-Projekte: Schilder, Lampen, Modellbau, Trennwände.

Bearbeitung – das sollten Heimwerker wissen

Acrylglas lässt sich relativ einfach mit Werkzeugen aus dem Heimwerkerbedarf bearbeiten. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Schneiden & Sägen: Am besten mit einer feinzahnigen Säge (z. B. Stichsäge oder Kreissäge mit Hartmetallblatt). Wichtig: langsame Schnittgeschwindigkeit und keine Überhitzung!
  • Bohren: Mit Metallbohrern möglich – niedrige Drehzahl und wenig Druck, um Rissbildung zu vermeiden.
  • Kleben: Spezielle Acrylglaskleber (meist lösemittelbasiert) „verschweißen“ die Oberflächen.
  • Biegen: Acrylglas kann bei ca. 150 °C thermisch verformt werden – mit Heißluftfön oder in einem Ofen.
  • Polieren: Kratzer lassen sich mit spezieller Politur entfernen – bei starker Verkratzung auch durch Nachschleifen.

Pflege und Reinigung

  • Nur milde Reinigungsmittel verwenden: Kein Alkohol, keine Lösungsmittel, keine Scheuermilch – sonst entstehen Spannungsrisse oder Trübungen.
  • Mikrofasertücher meiden: Sie können feine Kratzer hinterlassen – besser weiche Baumwolltücher oder spezielle Kunststoffreiniger verwenden.
  • Antistatikmittel gegen Staub: Acrylglas lädt sich leicht elektrostatisch auf, was Staub anzieht – spezielle Reiniger helfen.

Acrylglas vs. Glas – die wichtigsten Unterschiede

EigenschaftAcrylglasEchtglas
GewichtCa. 50 % leichterSchwerer
BruchsicherheitSchlagzäh, splittert nichtSplittert scharf
TransparenzSehr hoch, leicht bläulichEtwas weniger klar
UV-BeständigkeitHochTeilweise mit UV-Schutz nötig
KratzempfindlichkeitHöherGeringer
BearbeitungEinfachSchwieriger (Schneiden, Bohren)
PreisOft günstiger (je nach Stärke)Teurer

Besondere Varianten von Acrylglas

  • Satiniertes Acrylglas: Für Sichtschutz und dekorative Anwendungen – lichtdurchlässig, aber blickdicht.
  • Spiegelacryl: Bruchsichere Spiegelalternative – z. B. für Kinderzimmer, Wohnmobile, Sportbereiche.
  • UV-durchlässiges Acrylglas: Für Spezialanwendungen z. B. bei Pflanzenzucht oder medizinischen Geräten.
  • Recycling-Acrylglas (Re-Acryl): Umweltfreundlich hergestellte Varianten aus wiederverwertetem Material.

Fazit für Heimwerker

Acrylglas ist ein echtes Multitalent – leicht, robust, vielseitig einsetzbar und dabei gut zu verarbeiten. Ob für Fensterersatz, moderne Möbelideen, Sichtschutz oder kreative Projekte: Das Material überzeugt durch seine Ästhetik, Flexibilität und Langlebigkeit. Gerade für Heimwerker bietet es eine spannende Alternative zu Glas, die viel Gestaltungsspielraum lässt – bei gleichzeitig höherer Sicherheit und oft geringeren Kosten.

Siehe auch

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel

Mähroboter ohne Begrenzungskabel – Lohnt sich der Umstieg?

Entdecken Sie, wie Mähroboter ohne Begrenzungskabel Ihren Gartenpflegeaufwand revolutionieren können und ob sich die Investition wirklich auszahlt.

rollladengurt-tauschen

Anleitung: Rollladengurt tauschen leicht gemacht

Erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten Ihren Rollladengurt tauschen können. Eine einfache Anleitung für schnelle und effektive Ergebnisse.

Spechte an der Hauswand

Spechte an der Hauswand – Abwehr & Tipps

Erfahren Sie, wie Sie Spechte an der Hauswand effektiv abwehren und mit hilfreichen Tipps Ihr Heim schützen können.