Blog Archiv

Nachtabsenkung

Die NachtabsenkungDie Nachtabsenkung ist eine Energiesparfunktion moderner Hei... Mehr ist eine Energiesparfunktion moderner Heizungsanlagen, bei der die Raumtemperatur während der Nachtstunden automatisch abgesenkt wird. Sie beruht auf der Annahme, dass in dieser Zeit weniger Wärmebedarf besteht – etwa weil die Bewohner schlafen, keine Aktivität im Haus stattfindet und Räume nicht genutzt werden. Das Ziel der Nachtabsenkung ist es, Heizkosten zu …

weiterlesen

Oberflächenwasser

OberflächenwasserOberflächenwasser ist ein Begriff aus der Hydrologie und de... Mehr ist ein Begriff aus der Hydrologie und dem Baurecht und bezeichnet Wasser, das sich auf der Erdoberfläche ansammelt oder abfließt, ohne in die Kanalisation oder den Boden eingesickert zu sein. Es entsteht in der Regel durch Regen, Schnee- oder Eisschmelze, kann aber auch aus Quellen, Bächen oder Flüssen stammen. Für …

weiterlesen

Oberputz

Der Oberputz ist die äußerste Schicht eines Putzsystems, die auf den sogenannten Unterputz aufgetragen wird. Er erfüllt sowohl ästhetische als auch technische Funktionen: Einerseits sorgt er für das gewünschte Oberflächenbild (z. B. glatt, strukturiert, gefilzt, gerillt), andererseits bietet er einen zusätzlichen Witterungs- und mechanischen Schutz für die darunterliegenden Putzschichten und das Mauerwerk. Oberputze kommen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich …

weiterlesen

Polyester

Polyester ist ein vielseitig einsetzbarer synthetischer Kunststoff, der sowohl in der Baubranche, im Innenausbau, als auch im DIY-Bereich eine wichtige Rolle spielt. Je nach Zusammensetzung kann PolyesterPolyester ist ein vielseitig einsetzbarer synthetischer Kuns... Mehr fest, elastisch, glasfaserverstärkt oder sogar transparent sein. Der Begriff umfasst eine ganze Gruppe von Kunststoffen – am bekanntesten ist ungesättigter Polyesterharz (UP-Harz), der vor allem bei …

weiterlesen

Push-to-Open-Funktion

Die Push-to-Open-FunktionDie Push-to-Open-Funktion ist ein modernes, griffloses Öffn... Mehr ist ein modernes, griffloses Öffnungssystem für Möbel und Schranktüren. Statt wie gewohnt einen Griff zu ziehen oder eine Klinke zu betätigen, wird das Möbelstück einfach durch leichtes Drücken auf die Front geöffnet. Das System ist besonders beliebt im minimalistischen Möbelbau, in Küchen, Badezimmern und Wohnbereichen, wo eine glatte, grifflose Optik gewünscht …

weiterlesen

Satteldach

Ein Satteldach ist die klassischste und am weitesten verbreitete Dachform in Mitteleuropa. Es besteht aus zwei geneigten Dachflächen, die sich an der höchsten Stelle – dem First – treffen und von dort zur Traufe hin abfallen. In der Seitenansicht erinnert das SatteldachEin Satteldach ist die klassischste und am weitesten verbrei... Mehr an ein auf dem Kopf stehendes „V“, weshalb es …

weiterlesen

Silikatschaum

Silikatschaum ist ein anorganischer, mineralischer Dämmstoff, der auf der Basis von Wasserglas (Natriumsilikat) hergestellt wird. Er gehört zur Gruppe der nicht brennbaren Dämmmaterialien und zeichnet sich durch seine hohe Temperaturbeständigkeit, Diffusionsoffenheit und Umweltverträglichkeit aus. SilikatschaumSilikatschaum ist ein anorganischer, mineralischer Dämmstof... Mehr ist besonders dort gefragt, wo es auf Brandschutz, Schallschutz und ein gesundes Raumklima ankommt – z. B. bei Innendämmungen, Altbausanierungen, …

weiterlesen

Stauchhärte

Die Stauchhärte ist ein technischer Kennwert zur Beschreibung der mechanischen Belastbarkeit und Formstabilität von Schaumstoffen, insbesondere PUR-Schaum (Polyurethan), wie er z. B. bei Matratzen, Polstern, Sitzkissen, Dämmmaterialien und Verpackungen verwendet wird. Sie gibt an, wie viel Kraft aufgewendet werden muss, um einen Schaumstoff um einen bestimmten Prozentsatz zusammenzudrücken (zu „stauchen“) – ohne dass er dauerhaft verformt wird. Für Heimwerker ist dieser …

weiterlesen

Stuckleiste

Eine Stuckleiste ist ein Zierelement zur dekorativen Gestaltung von Wänden und Decken, das in der Regel entlang von Kanten, Übergängen oder Flächen angebracht wird. Sie dient vor allem der optischen Aufwertung von Innenräumen – sei es im klassischen, barocken Stil oder in modernen, reduzierten Formen. Früher ausschließlich aus echtem Stuck (also Gips) gefertigt, bestehen heutige Stuckleisten oft aus leichten, einfach …

weiterlesen

Trittschall

Trittschall bezeichnet die Geräusche, die durch mechanische Einwirkungen auf den Boden entstehen und sich als Körperschall über Decken, Wände und andere Bauteile in angrenzende Räume übertragen. Typische Auslöser sind Gehbewegungen, fallende Gegenstände, das Verrücken von Möbeln oder das Laufen in festen Schuhen. Für Hausbauer und Renovierer ist die Trittschalldämmung ein zentraler Aspekt des Schallschutzes, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern, Etagenwohnungen und Dachausbauten. …

weiterlesen