Altbauten haben durch ihre hohen Decken, großen Fenster und die besondere Atmosphäre einen außergewöhnlichen Charme. Bei der Renovierung solcher Immobilien fällt der Aufwand allerdings meist wesentlich größer als bei Neubauten aus.
Viele Immobilienbesitzer fragen sich, wie viel sie davon selbst erledigen können, ohne dabei Einbußen bei Qualität oder Sicherheit zu machen.
Welche Arbeiten können Heimwerker selbst erledigen?
Ein Altbau bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Verschönerung und Modernisierung. Längst nicht alle dieser Arbeiten müssen zwingend von Fachleuten ausgeführt werden. Einige Renovierungsmaßnahmen können erfahrene Heimwerkern auch selbst übernehmen:
- Malerarbeiten: Das Streichen oder Tapezieren gehört zu den einfacheren Renovierungsmaßnahmen, die ohne große Vorkenntnisse durchgeführt werden können. Wer die richtigen Materialien auswählt und sich Zeit nimmt, erzielt in der Regel gute Ergebnisse.
- Bodenbeläge: Bei dem Verlegen von Laminat oder Vinylböden handelt es sich ebenfalls um eine Arbeit, die viele Heimwerker selbst übernehmen können. Hierbei ist es wichtig, den Untergrund gut vorzubereiten und präzise zu arbeiten.
- Kleinere Reparaturen: Defekte Türrahmen, lockere Steckdosen oder Risse in den Wänden lassen sich in der Regel selbst reparieren, solange die Schäden keine tiefgehenden strukturellen Probleme anzeigen.
Trotz der Möglichkeit, solche Arbeiten selbst auszuführen, sollten Heimwerker bei der Renovierung von Altbauten immer gut vorbereitet sein und sicherstellen, dass sie über die richtigen Werkzeuge und Kenntnisse verfügen.
Diejenigen, die noch nicht im Besitz eines charmanten Altbaus sind, können durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Makler wie valogis.de geeignete renovierungsbedürftige Immobilien finden, die ihr persönliches Budget und die Renovierungsmöglichkeiten von Anfang an berücksichtigen.

Wann ist ein Fachmann hinzuzuziehen?
Daneben gibt es jedoch viele Renovierungsarbeiten, bei denen die Expertise eines Fachmanns unerlässlich ist. Besonders in Altbauten, die zum Teil über hundert Jahre alt sind, treten nicht selten verborgene Mängel in Erscheinung, die ohne entsprechendes Fachwissen nur schwer zu erkennen sind.
Wichtige Arbeiten, die Heimwerker nicht selbst übernehmen sollten, sind:
- Elektrische Installationen: In vielen Altbauten entsprechen die Elektroinstallationen nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards. Ein Austausch oder eine Modernisierung der Verkabelung ist unerlässlich, sollte jedoch nur von einem Elektriker durchgeführt werden. Dadurch lassen sich mögliche Brandgefahren oder Unfälle vermeiden.
- Sanitärarbeiten: Auch bei Arbeiten an der Wasserinstallation oder beim Ersetzen von Rohrleitungen ist es ratsam, auf einen Fachmann zurückzugreifen. Nicht ordnungsgemäß installierte Rohre führen schnell zu Wasserschäden, die enorme Folgekosten verursachen.
- Dach- und Fassadensanierung: Das Dach oder die Fassade eines Altbaus können große Schäden aufweisen, die mit bloßem Auge nicht sofort sichtbar sind. Daher ist eine professionelle Einschätzung und Instandsetzung notwendig, um die Gebäudesubstanz zu erhalten und keine zusätzlichen Schäden zu riskieren.
Energieeffizienz: Muss immer ein Profi ran?
Ein weiteres wichtiges Thema bei der Renovierung von Altbauten besteht in der Verbesserung der Energieeffizienz. Insbesondere ältere Gebäude sind häufig schlecht gedämmt, was wiederum zu unnötig hohen Heizkosten führt.
Zwar lassen sich kleinere Verbesserungen wie das Anbringen neuer Dichtungen an Fenstern oder Türen selbst durchführen, jedoch sollte eine umfassende Dämmung oder der Austausch von Fenstern einem Fachmann überlassen werden. Von Bedeutung sind dabei sowohl der Einsatz des richtigen Materials als auch eine präzise Ausführung. Nur dann lassen sich langfristig Energie sparen und der Wohnkomfort steigern.
Altbau-Renovierung mit Bedacht angehen
Bei der Renovierung von Altbauten gibt es durchaus viele Möglichkeiten, selbst Hand anzulegen. Einfache kosmetische Arbeiten wie das Streichen der Wände oder das Verlegen von neuen Böden können problemlos selbst übernommen werden − eine gute Vorbereitung vorausgesetzt.
Bei komplexeren oder sicherheitsrelevanten Aufgaben wie den Elektroinstallationen, Sanitärarbeiten oder der Sanierung von Dach und Fassade sollte hingegen auf professionelle Hilfe zurückgegriffen werden.
Indem sorgfältig abgewogen wird, welche Arbeiten selbst durchgeführt werden können und welche besser einem Profi überlassen werden, stellen Immobilienbesitzer sicher, dass die Renovierung ihres Altbaus effizient und nachhaltig verläuft.