Dünnschichtlasur vs. Dickschichtlasur: Wo liegen die Unterschiede?

Möchtest du deinem geliebten Holz zu Hause einen dauerhaften und zuverlässigen Schutz verleihen? Dann begegnest du bald der Entscheidung zwischen Dünnschichtlasur und Dickschichtlasur. Doch was unterscheidet sie und wie weißt du, welche die richtige Wahl für dein Projekt ist?

Dünnschichtlasur ist ein wahres Allround-Talent. Trotz eines geringeren Bindemittelgehalts schützt sie vor Pilzen und Ungeziefer und betont charmant die Holzstruktur. Ihre leichte Anwendung macht sie besonders geeignet für Verkleidungen oder Zäune. Zu den Herausforderungen zählt allerdings ihre Tendenz, Feuchtigkeit aufzunehmen und damit schnelleren Verwitterungsprozessen zu unterliegen.

Für einen robusten Wetterschutzlasur eignet sich hingegen die Dickschichtlasur. Sie punktet mit einem Festkörperanteil von über 35% und einer höheren Pigmentierung, was ihr eine dichtere Konsistenz verleiht. Fenster und Türen profitieren von dieser Lasur, da sie ihre Form beibehalten und zugleich vor Feuchtigkeit sowie Temperaturschwankungen geschützt werden. Gleichzeitig müssen wir beachten, dass sie im Laufe der Zeit spröde werden und abblättern kann.

Was sind Lasuren?

Du fragst Dich vielleicht: Was macht Lasuren so besonders? Ganz einfach! Lasuren bieten Holzoberflächen nicht nur Schutz, sondern auch ein optisch ansprechendes Finish, das die Struktur und Schönheit des Holzes betont. Sei es beim Verschönern des Gartenzauns oder beim Schutz Deines Lieblings-Holzschuppen, Lasuren sind unverzichtbar für jedes DIY-Projekt im und am Haus. Im Folgenden möchte ich Dir grundlegende Informationen und die vielfältigen Möglichkeiten der verschiedenen Lasurentypen vorstellen.

auswirkung-schutz-lasur
Schutz des Holzes durch Lasur

Definition und Bedeutung

Lasuren, manchmal auch als Holzlasuren bezeichnet, sind Beschichtungen, die Holzoberflächen schützen und gleichzeitig deren natürliche Maserung sichtbar lassen. Sie seien nicht mit Lacken zu verwechseln, denn Lasuren ermöglichen eine höhere Atmungsaktivität des Holzes. Die Durchsichtigkeit der Transparenten Lasuren verstärkt die Maserung und Farbe des Holzes, ohne dessen natürlichen Charakter zu verfälschen. Tipps für die Renovierung Deiner Fenster kannst Du auch mit solchen Lasuren umsetzen.

Unterschiede zwischen Lasurarten

Es gibt eine Vielzahl an Lasuren auf dem Markt, doch hauptsächlich unterscheiden wir zwischen Dünnschichtlasuren und Dickschichtlasuren. Dünnschichtlasuren sind wasserähnlich und dringen tief in das Holz ein, um es von innen zu schützen und zu stärken. Hierdurch sind sie besonders geeignet für nicht maßhaltige Holzkonstruktionen wie Zäune. Auf der anderen Seite haben wir Dickschichtlasuren mit einer lackartigen Konsistenz, die eine schützende Schicht auf der Holzoberfläche bilden, wodurch sie ideal für Einsatzbereiche wie Fenster und Türen sind, die einer stärkeren Beanspruchung und Witterung ausgesetzt sind.

In der Tabelle unten sind weitere Details zu den unterschiedlichen Lasuren aufgeführt, um Dir zu helfen, je nach Bedarf die richtige Lasur auszuwählen:

LasurtypVerwendungsbeispielEigenschaften
DünnschichtlasurZäune, FassadenDringt tief ein, schützt von innen, muss häufiger erneuert werden
DickschichtlasurFenster, TürenBildet Schutzschicht, weniger häufiges Nachstreichen nötig

Dank der Innovationen in der Produktentwicklung gibt es auch spezielle Lasuren wie die Pullex Plus-Lasur, die langfristigen Witterungsschutz sowie Schutz gegen Bläue und Schimmelpilzbefall bietet – ideal für alle, die Wert auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit legen.

Eigenschaften von Dünnschichtlasuren

Die Dünnschichtlasur ist ein wahres Allroundtalent in der Welt der Holzveredelung, perfekt geeignet, um bei jeder Renovierung das Beste aus deinem Holz herauszuholen. Ein fundamentaler Vorteil der Dünnschichtlasur ist ihre Fähigkeit, die Holzfeuchtigkeit zu regulieren. Dies macht sie ideal für Anwendungen auf Holz, das natürlichen Wetterbedingungen ausgesetzt ist oder eine Restfeuchtigkeit aufweist.

AngebotBestseller Nr. 2
Ultrament Feuchteschutz-Lasur 3-in-1, kiefer, Holzschutz, Dünnschichtlasur, Leinöl-Harzbasis, 5 Liter
Ultrament Feuchteschutz-Lasur 3-in-1, kiefer, Holzschutz, Dünnschichtlasur, Leinöl-Harzbasis, 5 Liter
Schutzlasur gegen Feuchtigkeit; Anwendungsbereich: Außenbereich; Anwendbar auf: Sichtschutzzäune, Pergolen oder Holzvordächer aller Art
27,50 EUR
AngebotBestseller Nr. 4
Xyladecor Holzschutz-Lasur Plus, 750ml, farblos
Xyladecor Holzschutz-Lasur Plus, 750ml, farblos
Bis zu 7 Jahre Wetterschutz; Schnelltrocknend – regenfest nach 1Stunde; Atmungsaktiv – blättert nicht ab
16,88 EUR
Bestseller Nr. 7
Xyladecor Holzschutz-Lasur 2 in 1, 4L, farblos
Xyladecor Holzschutz-Lasur 2 in 1, 4L, farblos
Bis zu 4 Jahre Wetterschutz; Mit Aqua-Tech Nässe-Schutz; UV-Schutz; Dringt tief ein; keine Grundierung notwendig
39,49 EUR
AngebotBestseller Nr. 8
Ultrament Vollschutz-Lasur 7-in-1, palisander, Holzschutz, 5 Liter
Ultrament Vollschutz-Lasur 7-in-1, palisander, Holzschutz, 5 Liter
➤Feuchteabweisende Grundierungslasur; ➤Anwendungsbereich: Außenbereich; ➤Anwendbar auf: Holz-Gartenhäuser, Carports, Fassaden, Holz-Vordach, Pergolen
31,61 EUR

Anwendungsbereiche

Dünnschichtlasuren eignen sich besonders gut für Holzelemente im Außenbereich, wie Zäune, Überdachungen oder Gartenmöbel. Aber auch frisches, noch nicht vollständig ausgetrocknetes Holz kann damit effektiv behandelt werden. Die Lasur trägt dazu bei, dass das Holz auch nach der Trocknung atmen kann, was die Bildung von Rissen vermeidet und die Langlebigkeit der Holzstrukturen sichert.

Vorteile der Dünnschichtlasur

Ein wesentlicher Vorzug der Dünnschichtlasur liegt in ihrer leichten Anwendbarkeit und der Effizienz, mit der sie Schutz bietet. Sie zieht tief ins Holz ein und schützt es von innen heraus gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlinge, wie Pilze oder den Nagekäfer. Durch diese tiefe Penetration wird das Holz stabilisiert und seine natürliche Struktur betont, ohne dabei die Oberfläche zu versiegeln.

Zudem ist die Dünnschichtlasur sehr wirtschaftlich in der Anwendung. Die Verbrauchsmengen, wie zum Beispiel mit der Herbol Offenporig Pro-Décor Holzlasur, liegen bei etwa 75 ml/m² pro Beschichtung, was sie zu einer kostengünstigen Option für Renovierungsprojekte macht. Die Trockenzeiten sind ebenfalls sehr anwenderfreundlich – staubtrocken nach ca. 3 Stunden und überarbeitbar nach 18 Stunden. So ermöglicht dir die Dünnschichtlasur, deine Projekte zügig voranzubringen und effizient zu arbeiten.

Siehe auch  Kesseldruckimprägniertes Holz: Was ist das und wofür eignet es sich?

Eigenschaften von Dickschichtlasuren

Liebst Du es auch, Deinem Holzwerk ein langanhaltendes, robustes Finish zu verleihen? Dann sind Dickschichtlasuren wie geschaffen für Dein nächstes Projekt! Diese Art von Holzschutzlasur ist besonders geeignet für Bauteile, bei denen Maßhaltigkeit wichtig ist, weil sie ein dichtes und strapazierfähiges Finish bietet. Das macht sie ideal für Fenster, Türen und alles, was wetterfest sein muss.

Bestseller Nr. 1
Wilckens Holzschutz Dickschichtlasur seidenglänzend, 750 ml, Kiefer
Wilckens Holzschutz Dickschichtlasur seidenglänzend, 750 ml, Kiefer
Holzlasur für den Außenbereich; Erhaltung der natürlichen Maserung durch transparente Pigmente
14,08 EUR
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Fonteino Dickschichtlasur Holzlasur 2in1 Holzschutz Dauerschutz Lasur - Palisander 2,5L
Fonteino Dickschichtlasur Holzlasur 2in1 Holzschutz Dauerschutz Lasur – Palisander 2,5L
🔵 Optimal geeignet für einheimische und tropische Nadel- und Laubhölzer.; 🔵 Auch für den Innenbereich und Kinderspielzeug geeignet.
37,90 EUR
Bestseller Nr. 4
Sikkens Filter 7 Plus - 'Long Life' Dickschichtlasur für außen 1 Liter Mahagoni 045'
Sikkens Filter 7 Plus – „Long Life“ Dickschichtlasur für außen 1 Liter Mahagoni 045″
Sikkens Filter 7 Plus – „Long Life“ Dickschichtlasur für außen 1 Liter Mahagoni 045″; HAUSHALTSFLECK
35,51 EUR
Bestseller Nr. 7
Sikkens Filter 7 Plus - 'Long Life' Dickschichtlasur für außen 1 Liter Palisander 048'
Sikkens Filter 7 Plus – „Long Life“ Dickschichtlasur für außen 1 Liter Palisander 048″
UV-resistente Dickschichtlasur (Long-Life-Lasur) für außen; Langlebiger Schutz für einheimische und tropische Laub- und Nadelhölzer
36,99 EUR
Bestseller Nr. 8
Sikkens Filter 7 Plus - 'Long Life' Dickschichtlasur für außen 1 Liter Nussbaum 010'
Sikkens Filter 7 Plus – „Long Life“ Dickschichtlasur für außen 1 Liter Nussbaum 010″
UV-resistente Dickschichtlasur (Long-Life-Lasur) für außen; Langlebiger Schutz für einheimische und tropische Laub- und Nadelhölzer
37,49 EUR
Bestseller Nr. 9
Bestseller Nr. 10
Wilckens Holzlasur LF für Innen und Außen, 2,5 l, Mahagoni
Wilckens Holzlasur LF für Innen und Außen, 2,5 l, Mahagoni
Lösemittelfreie Holzlasur für den Innen- und Außenbereich; Langzeitschutz, licht- und wetterbeständig, feuchtigkeitsregulierend
22,60 EUR

Dickschichtlasuren haben im Vergleich zu Dünnschichtlasuren einen höheren Festkörperanteil von über 35%. Dies führt zur Bildung eines sicht- und fühlbaren Films auf der Holzoberfläche. Sie zeichnen sich durch eine höhere Pigmentierung und eine dichtere Konsistenz aus. Diese Qualitäten sorgen für eine bessere Deckkraft und einen effizienteren Holzschutz als dünnschichtigere Alternativen. Egal ob auf Acrylbasis oder Alkydharzbasis, die deckender Anstrich schützt das Holz effektiv vor Feuchtigkeit und verlängert seine Lebensdauer deutlich.

Anwendungsbereiche: Dickschichtlasuren sind besonders dann empfehlenswert, wenn du deine Holzoberflächen nicht nur verschönern, sondern auch vor Witterungseinflüssen schützen möchtest. Sie sind optimal für Bauteile, die stabil und unverzerrt bleiben sollen, wie Fensterrahmen und Außentüren.

Vorteile der Dickschichtlasur: Neben der verbesserten Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit bietet die Dickschichtlasur weitere Vorteile. Sie kann alte Anstriche erfolgreich überdecken und sogar kleine Makel im Holz kaschieren. Durch den dichten Film, den sie bildet, ist sie oft die erste Wahl für höher beanspruchte Holzflächen. Außerdem neigt sie dazu, die Struktur des Holzes optisch zu bereichern und ihm einen volleren, satteren Look zu verleihen.

Hol dir die optimale Pflege und den besten Schutz für dein Holz mit einer hochwertigen Dickschichtlasur! Deine Fenster, Türen und andere Holzflächen werden es dir danken!

Vergleich von Dünnschicht- und Dickschichtlasuren

Beim Vergleich zwischen Dünnschicht- und Dickschichtlasuren stehen sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte im Mittelpunkt. Ich möchte dir zeigen, wie du diese Eigenschaften in deinen Projekten optimal nutzen kannst!

Lasurtechnik und Materialverständnis sind entscheidend für die Pflege und Langlebigkeit deiner Holzprojekte. Dünnschichtlasuren, oft empfohlen für nicht maßhaltige Bauteile, erfordern häufigere Überholungsintervalle, bieten jedoch den Vorteil, dass sie nicht abblättern. Sie penetrieren tief in das Holz und betonen mit ihrem Lasureffekt die natürliche Maserung und Schönheit.

Im Gegensatz dazu bieten Dickschichtlasuren, ideal für maßhaltige Holzelemente, einen robusten Schutz vor Umwelteinflüssen. Eine Studie zeigt, dass ein Anstrichaufbau bei maßhaltigen Teilen typischerweise aus einer Schicht Dünnschichtlasur gefolgt von zwei Schichten Dickschichtlasur besteht, was eine optimale Barriere gegen Wetter und Abnutzung bildet.

Witterungsbeständigkeit ist ein weiterer kritischer Faktor. Während Dickschichtlasuren dank ihrer dickeren Beschichtung und oft blockfesten Formulierung (wie bei der düfa PREMIUM Dauerschutzlasur) hervorragenden Schutz bieten, sind Dünnschichtlasuren weniger widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen.

In puncto Lasurmalerei und optische Wirkung sind Dünnschichtlasuren unübertroffen in der Hervorhebung der Holzstruktur und -farbe, während Dickschichtlasuren eine ausgezeichnete Wahl sind, um Unebenheiten und Flecken abzudecken, wodurch eine homogenere Oberfläche erzielt wird.

Diese Unterschiede sollten je nach Anwendungszweck und gewünschtem Ergebnis bedacht werden, damit du stets den besten Lasureffekt und Schutz für dein Holzprojekt erzielst!

lasieren

Materialauswahl für Lasuren

Die Wahl des richtigen Lasur-Materials ist für die Langlebigkeit und Schönheit deiner Holzprojekte entscheidend. Dabei spielen sowohl die Auswahl der Holzarten als auch die verwendeten Lasurfarben eine zentrale Rolle.

Holzarten und deren Einflüsse

Der Umgang mit verschieden Hart- und Weichholzarten erfordert spezifische Kenntnisse, da je nach Holzart unterschiedliche Ansprüche an die Lasur gestellt werden. Hart- und Weichhölzer reagieren aufgrund ihrer Struktur verschieden auf Feuchtigkeit und Witterung. Produkte wie Lignodur Contrabol Aqua 250 und Lignodur Contrabol 550 sind dafür entwickelt, tiefschützend zu wirken und das Holz vor Fäulnis und Pilzbefall zu schützen.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Holzarten wie Eiche und Mahagoni eine dichtere Struktur haben, was sie weniger anfällig für Feuchtigkeitsaufnahme macht. Dagegen sind Pappel oder Kiefern weicher und benötigen eine Lasur, die tief in das Holz eindringen kann, um einen effektiven Schutz zu bieten.

Siehe auch  Welche weiße Farbe hat die beste Deckkraft?

Umweltfreundliche Optionen

Mit einem wachsenden Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit ist die Verwendung umweltfreundlicher Lasuren bei Heimwerkern immer beliebter geworden. Produkte wie Lignodur Hydrodol 240, das emissions- und schadstoffarm ist, ermöglichen es, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine hohe Schutzqualität zu erreichen, ohne die Umwelt zu belasten.

Dank der Fortschritte in der Forschung und Entwicklung, wie bei der Caparol Serie, die Produkte speziell für ihre Umweltfreundlichkeit herausstellt, ist es nun einfacher als je zuvor, Lasurfarben zu wählen, die sowohl effektiv als auch nachhaltig sind.

Indem du dich für Lasuren entscheidest, die auf Wasserbasis und ohne schädliche Lösungsmittel hergestellt wurden, trägst du zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei und sorgst gleichzeitig dafür, dass deine Holzoberflächen lange schön bleiben.

Die richtige Wahl der Holzart und Lasur kann sich erheblich auf die Lebensdauer und das ästhetische Ergebnis deines Projekts auswirken. Daher ist es essentiell, sich mit den Eigenschaften der verfügbaren Optionen auseinanderzusetzen und dabei sowohl die Schutzfunktion als auch die Umweltverträglichkeit im Auge zu behalten.

Anwendungsanleitungen für Dünnschichtlasuren

Das Anwenden einer Dünnschichtlasur ist eine hervorragende Methode, um Holzoberflächen nicht nur zu verschönern, sondern auch zu schützen. Bevor ich dir zeige, wie du die Dünnschichtlasur optimal anwendest, schauen wir uns gemeinsam die notwendigen Vorbereitungsarbeiten an!

Vorbereitende Maßnahmen

Um eine effektive Nutzung der Dünnschichtlasur zu gewährleisten, ist es essentiell, das Holz vorzubehandeln. Beginne damit, das Holz gründlich zu schleifen; hier empfehle ich eine Körnung von 120 für den Vorschliff und 180 bis 220 für den Feinschliff, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Nach dem Schleifen muss das Holz von Staub und Schmutz befreit werden. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Imprägnierung des Holzes mit einem Holzschutz-Grund, besonders im Außenbereich, um es vor Pilzbefall zu schützen.

Auftragen der Lasur

Beim Dünnschichtlasur anwenden ist darauf zu achten, dass das Holz nicht zu feucht und frei von Ölen oder Wachsen ist. Die Lasur sollte gleichmäßig mit einem Flächenstreicher oder einem speziellen Lasurroller aufgetragen werden. Für kleinere Flächen oder schwer zugängliche Stellen empfehle ich einen Pinsel.

Ein gleichmäßiges Auftragen ist notwendig, um eine durchgehende Schutzschicht zu gewährleisten, die das Holz vor Witterungseinflüssen schützt. Achte darauf, dass die Lasur tief in das Holz eindringen kann, ohne einen filmartigen Überzug zu hinterlassen. Im Anschluss sollte die Lasur ausreichend trocknen, wobei die genaue Trockenzeit auf dem Produkt angegeben ist.

Eine regelmäßige Anwendung von Dünnschichtlasur kann die Lebensdauer und Schönheit deiner Holzobjekte erheblich verlängern. Viel Spaß beim Gestalten!

Anwendungsanleitungen für Dickschichtlasuren

Wenn du dich dafür entschieden hast, Dickschichtlasur auftragen zu wollen, um dein Holz zu konservieren, gibt es einige wichtige Schritte, die du beachten musst, um sicherzustellen, dass das Ergebnis sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig ist.

Die Vorbereitung des Holzes ist entscheidend. Stelle sicher, dass das Holz sauber, trocken und frei von alten Anstrichen ist. Die ideale Holzfeuchtigkeit sollte nicht mehr als 17% betragen, um eine optimale Haftung und Konservierung zu gewährleisten. Eine sorgfältige Vorbereitung beinhaltet das Schleifen des Holzes, um eine glatte Oberfläche zu erzielen und anschließend das Entfernen jeglichen Staubes.

dickschichtlasur

Nun zum Dickschichtlasur auftragen: Es ist wichtig, dass du die Lasur gleichmäßig und in ausreichender Menge aufträgst. Hier empfiehlt es sich, mindestens zwei Anstriche vorzunehmen, um eine maximale Schutzschicht und eine verlängerte Haltbarkeit des Holzes zu gewährleisten. Beachte die Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen, die je nach Produkt variieren können.

Eine detaillierte Anleitung für das Auftragen der Dickschichtlasur sowie weitere nützliche Tipps zur Holzkonservierung findest du in der offiziellen Anwendungsanleitung.

Die regelmäßige Wartung und Kontrolle der lasierten Flächen trägt dazu bei, dass dein Holz über Jahre hinweg gut geschützt bleibt und seine Schönheit bewahrt. Es ist ebenfalls ratsam, die Holzoberflächen periodisch auf Abnutzungserscheinungen zu prüfen und bei Bedarf eine weitere Schicht Lasur hinzuzufügen. So kannst du sicherstellen, dass das Holz dauerhaft konserviert bleibt.

Häufige Fehler beim Lasieren

Bei der Anwendung von Lasuren sind bestimmte Herausforderungen unvermeidlich. Insbesondere das Auftreten von Lasurfehlern kann sowohl für Profis als auch für DIY-Begeisterte frustrierend sein. Doch keine Sorge, mit den richtigen Techniken zur Fehlerkorrektur kannst Du leicht sicherstellen, dass Dein Projekt makellos bleibt!

Zu den häufigsten Problemen beim Lasieren gehört das ungleichmäßige Auftragen der Lasur. Dies kann zu sichtbaren Streifen und Flecken führen, die das Gesamtbild der behandelten Oberfläche beeinträchtigen. Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass das Holz vor dem Lasieren nicht angemessen vorbereitet wird, was die Aufnahme der Lasur beeinträchtigen und zu einer unbefriedigenden Endoberfläche führen kann.

Tipps zur Fehlervermeidung

Um Lasurfehler effektiv zu vermeiden, ist es entscheidend, das Holz korrekt vorzubereiten. Dies umfasst Reinigen, Abschleifen und manchmal auch Wässern des Holzes, um sicherzustellen, dass die Lasur optimal eindringen kann. Außerdem ist es wichtig, die Lasur gleichmäßig und in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen aufzutragen.

Korrektur von Fehlern

Wenn Fehler auftreten, ist schnelles Handeln gefragt. Ungleichmäßig aufgetragene Lasur kann oft durch Nachbessern mit einem Pinsel oder einer Rolle korrigiert werden. Bei Tropfen oder zu dicken Lasurenschichten ist es ratsam, diese umgehend zu glätten, um das Endergebnis nicht zu gefährden.

Fehlerkorrektur bei Lasur

Eine weitere effektive Methode zur Fehlerkorrektur ist das Abschleifen der betroffenen Bereiche, nachdem die Lasur getrocknet ist, und das erneute Auftragen der Lasur. Dies hilft insbesondere dann, wenn der erste Auftrag zu ungleichmäßig war oder wenn sich Unregelmäßigkeiten wie Blasen oder Risse gebildet haben.

Schnelle und präzise Korrekturen sind oft der Schlüssel zum Erfolg bei der Anwendung von Lasuren und verhelfen zu einem professionellen Finish, das jahrelang Freude bereitet!

Pflege und Wartung von lasierten Oberflächen

Die Hingabe zur Pflege lasierter Oberflächen sichert nicht nur deren Schönheit, sondern auch ihre Langlebigkeit. Gerade bei farbigen Lasuren ist eine sorgfältige Wartung entscheidend, um das Holz vor Vergrauung und Witterungseinflüssen zu schützen.

Siehe auch  Was ist Zinkfarbe und wofür verwendet man sie?

Die Reinigung der lasierten Oberflächen beginnt mit sanften Techniken. Verwende weiche Tücher und milde Reinigungsmittel, um den Staub und Schmutz zu entfernen, ohne die Lasurschicht zu beschädigen. Dies ist besonders wichtig bei Oberflächen, die mit lösemittelbasierten Holzlasuren behandelt wurden, da diese empfindlicher gegenüber starken Reinigungsmitteln sind.

Die Nachbehandlung spielt eine ebenfalls entscheidende Rolle, insbesondere nach der Reinigung oder wenn kleine Schäden an der Lackschicht sichtbar werden. Solche Stellen bedürfen einer gezielten Behandlung mit Holzlasur, um Wasserschäden vorzubeugen und die Farbintensität zu erhalten. Es wird empfohlen, die Lasur flächig aufzutragen, wobei Flächenpinsel oder Lasurenrollen ideal für ein gleichmäßiges Ergebnis sind.

Mit der richtigen Pflege und einer regelmäßigen Nachbehandlung behält die Lasur ihre schützende Wirkung und das Holz bleibt lange schön. Die Anwendung von Holzöl kann zusätzlich dazu beitragen, die Haltbarkeit zu verlängern und das Holz vor Rissen und Vergrauen durch UV-Licht zu schützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflege und Wartung lasierter Oberflächen sich nicht nur positiv auf die Optik, sondern auch auf die Widerstandsfähigkeit des Materials auswirkt. Regelmäßige Pflege schützt vor schnellem Verwittern und erhält die strahlenden Farbigen Lasuren.

Lasuren für Innen- und Außenanwendungen

Die Wahl der richtigen Lasur, ob für den Innen- oder Außenbereich, ist entscheidend für langanhaltenden Holzschutz und ästhetische Erscheinung. Insbesondere variiert der Einsatz von Innenraumlasur und Wetterschutzlasur basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen und Umgebungsbedingungen.

Die Wetterschutzlasur ist speziell so formuliert, dass sie das Holz im Außenbereich vor den wechselnden klimatischen Bedingungen schützt. Sie bietet einen dreifachen Schutz gegen Bläue, Pilze und Insekten, was sie ideal für Fassaden, Zäune und Balkone macht. Diese Lasuren sind oft reichhaltiger in der Konsistenz und erfordern eine sorgfältige Anwendung, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Die Innenraumlasur, hingegen, wird genutzt, um Innenhölzer zu verschönern und zu schützen, ohne schädliche Ausdünstungen freizusetzen. Sie ist ideal für Möbel, Wandverkleidungen und sogar Holzspielzeuge, da sie weniger robuste Chemikalien enthält und sicher für den Einsatz in bewohnten Räumen ist.

ProduktVerbrauch pro m² pro AnstrichGebindegrößen
Wetterschutzlasur TC631280 – 120 ml750 ml, 2,5 l, 5 l, 10 l
Insekten-Ex TC6319200 – 350 ml750 ml, 2,5 l
Holzdekorlasur TC6113100 – 120 ml750 ml, 2,5 l

Mit den richtigen Vorkehrungen und der Kenntnis über die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Lasuren können sowohl die Innenraumlasur als auch die Wetterschutzlasur effektiv angewendet werden, um Holzoberflächen optimal zu schützen und zu verschönern.

Wetterschutzlasur

Rechtliche Vorgaben und Nachhaltigkeit

Bei der Wahl von Lasuren und Holzschutzmitteln sind nicht nur die ästhetischen Aspekte wichtig, sondern auch die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und der Fokus auf Nachhaltigkeit. Nachhaltige Lasuren und Zertifikate für Holzschutz spielen eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass Produkte nicht nur effektiv, sondern auch umweltverträglich sind.

Normen für Holzschutzmittel definieren die Mindestanforderungen an die Sicherheit, Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit von Produkten. Diese Normen sind essentiell für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre Produkte den nationalen und internationalen Standards gerecht werden. In Deutschland und der EU werden diese Standards ständig überprüft und aktualisiert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ökologischen Anforderungen zu entsprechen.

Zertifizierungen und Umweltstandards

Um die Nachhaltigkeit von Lasuren und Holzschutzmitteln zu gewährleisten, sind verschiedene Zertifikate erforderlich. Diese Zertifikate bestätigen, dass die Produkte unter Berücksichtigung ökologischer Standards hergestellt wurden und bei ihrer Anwendung die Umwelt minimal belasten. Dazu gehört beispielsweise das bekannte „Blaue Engel“-Siegel, welches Produkte auszeichnet, die besonders umweltfreundlich sind.

ProduktkategorieVOC-Gehalt gemäß Decopaint-RichtlinieErfüllung der Stufe (I/II)
Wasserbasierte Lacke150 g/l bis 130 g/lI und II
Lösemittelbasierte Lacke400 g/l bis 300 g/l (4 nicht erfüllt)I und II (11 getestet, 15 erfüllt, 7 erfüllt)
Maßhaltige Lasuren500 g/l bis 400 g/lI und II (alle 5 getestet, 2 erfüllt)

Die Beachtung dieser Normen und Zertifikate ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Bekenntnis zu umweltfreundlicher und verantwortungsbewusster Produktion. Durch die Wahl von Produkten mit den entsprechenden Zertifikate für Holzschutz, kannst du als Verbraucher direkt zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen beitragen.

Fazit: Wahl der richtigen Lasur

Ein gelungenes Heimwerker-Projekt beginnt mit der richtigen Lasur. Ganz im Sinne der Kreativität und des eigenen Ausdrucks ist es entscheidend, die Bedürfnisse der Holzkonstruktion zu verstehen, um den Holzschutz zu optimieren. Ob es um die Verschönerung des Gartenzauns oder den Schutz des Carports geht, Qualität und Anwendungsspezifikation der Lasur stehen im Fokus. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 5,0 / 5 Sternen bei verschiedenen Produktvergleichen und tausenden positiven Käufermeinungen für führende Marken wie Remmers und Sikkens wird die Bedeutung einer fundierten Auswahl deutlich.

Die Entscheidungsfaktoren umfassen mehr als bloß den Preis, der bei der Contura Holzlasur zum Beispiel ab 19,00 € beginnt. Die Ergiebigkeit, die benötigte Menge für den jeweiligen Untergrund und die Trockenzeit sind ebenfalls zu berücksichtigen. Hier spielen die Umweltbedingungen eine Rolle, da UV-Strahlung das Holz altern lässt und Carports eine Lasur erfordern, die Witterungsbedingungen standhält und alle 2-4 Jahre erneuert werden muss. Daher ist eine informierte Entscheidung, die auf einer gründlichen Recherche basiert, unerlässlich. Hilfreiche Tipps und Orientierungshilfen im Bereich der Außenlasuren findest Du auf Tischlerdienst, die Dir dabei helfen, die passende Lasur für Dein nächstes Projekt zu finden.

Es ist essentiell, ein Produkt auszuwählen, das nicht nur effektiven Schutz bietet, sondern auch die ästhetische Vision erfüllt. Dabei solltest Du darauf achten, zwischen Massivholz und furniertem Holz zu differenzieren und die richtige Körnung für den Schliff zu wählen. Ob Du die natürliche Maserung mit einer Lasur betonen oder mit einer deckenden Lackierung für einen gleichmäßigen Anstrich sorgen möchtest – richtig lasieren heißt, Deinem Holzwerk individuelle Note und langanhaltenden Schutz zu verleihen.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

schraubenkoepfe

Welche Schraubenköpfe gibt es und wozu werden Sie verwendet?

Die Auswahl des richtigen Schraubenkopfs: Ein entscheidender Faktor in der Befestigungstechnik In der Welt der …

abdeckfolie

Abdeckplane – Schutz beim Streichen

Das Umgestalten der eigenen vier Wände umfasst oft das Streichen. Aufregend, ja, aber es kann …

sockelleiste-montieren

Sockelleisten richtig montieren

Sockelleisten sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung eines Raumes, sondern auch entscheidend …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert