Die Kombi macht’s: Dübel und Schrauben richtig kombinieren

Im Werkzeugsortiment jedes Heimwerkers befinden sich die verschiedensten Schrauben und Dübel. Sie gehören zu den am häufigsten genutzten Bestandteilen.
Sowohl Dübel als auch Schrauben sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Weniger erfahrenen Handwerkern fällt es oft schwer, die passenden Komponenten zu finden, so das diese den richtigen Halt in der Wand oder Decke finden. Mit etwas Hintergrundwissen über beide Bauteile fällt die Wahl jedoch wesentlich leichter.

Was sind die Eigenschaften von Dübeln und Schrauben?

schraubenkoepfe-gaengig

Das Material:

Schrauben bestehen in der Regel aus Stahl (meist verzinkt) oder auch rostfreien Edelstahl. Edelstahl kommt meist im Aussenbereich zum Einsatz. In so mancher Werkzeugkiste finden sich auch hin und wieder Messingschrauben. Schrauben aus Messing werden aber meist nur aus optischen Gründen gewählt.

Der Schraubenkopf:

Der Kopf der Schraube ist entscheident für Verwendung der Schraube. Die wichtigste Schraubenköpfe:

  • Senkkopf
  • Rundkopf
  • Halbrundkopf
  • Tellerkopf
  • Linsensenkkopf
  • Sechskantkopf

Genauere Erklärungen dazu an einer anderen Stelle.

schraubenantrieb

Der Schraubenantrieb:

Eines der Dinge die damals eben nicht besser war als heute… Früher wurde zu Anfang mit Schlitzschrauben gearbeitet. Später wurde die Erfindung des Kreuzschlitzes schon eine wesentliche Verbesserung erreicht. Heute gibt es eine Vielzahl von weiteren Schraubenantrieben wie Sechskant, Sternantrieb (Assy (Würth) oder Torx zB.)

Überblick der Antriebe:

  • Schlitz
  • Kreuzschlitz
  • Sechskant
  • Stern

Der Schraubenaufbau:

Grundsätzlich kann man 2 Varianten der Schrauben benennen. Schrauben mit durchgehenden Gewinde und Schrauben mit Schaft. Schrauben mit Schaft eignen sich besonders um 2 verschiedenen Holzplatten miteinander zu verschrauben, da das Schraubengewinde erst in der „hinteren“ Platte zieht. Bei einer Schraube mit Vollgewinde muss die vordere Platt emit einem Bohrer auf jedenfall vorgebohrt werden. Aber zurück zum Thema: Schrauben mit Vollgewinde eignen sich meist besser bei einer Verwendung mit einem Dübel.

Oben Schraube mit Vollgewinde
Unten Schraube mit Schaft
Oben Schraube mit Vollgewinde Unten Schraube mit Schaft

kleine Anmerkung:

Schrauben sind nicht zu verwechseln mit Nägeln. Ein Nagel wird mit einem Hammer in das Holz geschlagen. Schrauben werden in Dübel oder Holz eingedreht. Darüber hinaus fehlen bei Nägeln das Gewinde …

Im Gegensatz zu Nägeln lassen sich Schrauben mit einem Schraubenzieher herraus drehen.. Ein eingeschlagener Nagel kann nicht herausgezogen werden, ohne das Material zu beschädigen.

Dübel

Dübel selbst sind ebenfalls ein Thema für sich, welches an dieser Stelle den Rahmen sprengen würde. Es gibt für die verschiedensten Wandarten unterschiedlichste Dübelvariationen und Ausführungen. Wir wollen nun mal von einem klassischen Spreizdübel (Universaldübel) ausgehen, der in das Mauerwerk eingebohrt wird um im Anschluss mit einer Schraube einen Befestigungspunkt für Bild, Schrank, Lampe oder dergleichen darzustellen.

Es gibt im allgemeinen folgende „klassischen“ Dübeldurchmesser, die auch gleizeitig den Durchmesser des entsprechenenden Steinbohrers bezeichnen: 6, 8 und 10mm.

passende-schraube-duebel

Welche Schraube passt zu welchem Dübel?

Der Durchmesser der Schraube ist ausschlaggebend:

  • Schrauben mit einem Durchmesser von bis zu 4 Milimetern -> 6er-Dübel
  • Schrauben mit einem Durchmesser von bis zu 6 Milimetern -> 8er-Dübel
  • Schrauben mit einem Durchmesser von bis zu 8 Milimetern -> 10er-Dübel

Heimwerker können sich diese Faustregel merken:

Zahl des Schraubendurchmessers + 2 = passender Dübel

So werden Dübel und Schrauben miteinander kombiniert


Die folgende Anleitung ist in einzelne Schritte gegliedert. Ihr Aufbau soll bei der Planung und Durchführung des Bauprojekts eine praktische Hilfestellung sein.

  1. Die erste Frage lautet: ‚Welche Bauteile sollen fixiert werden? Ihre Beschaffenheit (Dicke, Gewicht etc.) bestimmt die Wahl von Dübel und Schraube.
  2. Im zweiten Schritt wird geprüft, ob Schraube und Dübel miteinander kompatibel sind. Die richtigen Maße sind für die Stabilität entscheidend.
  3. Beide Einzelteile müssen intakt sein. Rostige Schrauben oder kaputte Dübel werden aussortiert und gegebenenfalls ersetzt.
  4. Nachdem das Loch in die Wand gebohrt wurde, wird der Dübel eingesetzt.
  5. Vor dem Fixieren der Schraube kann die Stabilität des Dübels ein letztes Mal kontrolliert werden. Anschließend wird die Schraube mit dem Schraubendreher oder Akkuschrauber befestigt.
richtig-duebeln

Schlusswort

Bei handwerklichen Arbeiten kommt es auf Präzision bis ins kleinste Detail an. Im Falle von Schrauben und Dübeln ist diese Aussage wörtlich zu nehmen. Wer beide Produkte verwenden will, muss sich akribisch an die Maße halten. Nur so ist eine Kompatibilität gewährleistet.

Nach dem Befestigen kann man als Handwerker versuchen, die Schraube leicht zu bewegen. Wenn sich ihre Position nicht verändern lässt, passen beide Elemente zusammen und sind von ihrer Maße her aufeinander abgestimmt.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

Raumakustik

Raumakustik verbessern – ein Einblick

Eine gute Raumakustik ist essenziell, um in Wohn- und Arbeitsräumen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. …

Malervlies

Malervlies: Perfekte Wände selbst gestalten

Malervlies revolutioniert die Art und Weise, wie Heimwerker ihre Renovierungsprojekte angehen. Dieses Material, oft ein …

stromanbieter-wechseln

Stromanbieter wechseln: Was Sie beachten müssen

In Zeiten steigender Energiekosten suchen immer mehr Haushalte nach Wegen, ihre monatlichen Ausgaben zu senken. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert