U-Wert

Der U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt) ist eine zentrale Kennzahl in der Bauphysik. Er beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht – zum Beispiel durch eine Wand, ein Fenster, ein Dach oder eine Bodenplatte. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung des jeweiligen Bauteils.

Der U-Wert ist besonders wichtig beim Hausbau, bei Sanierungen und beim energetischen Vergleich von Baustoffen. Er ist zudem eine Pflichtangabe im Energieausweis und spielt eine große Rolle bei der Energieeffizienz von Gebäuden.


Was sagt der U-Wert aus?

Der U-Wert gibt an, wie viel Wärmeenergie (in Watt) pro Quadratmeter Bauteilfläche und pro Grad Temperaturunterschied zwischen innen und außen durch das Bauteil verloren geht.

Formel-Einheit:
W/(m²·K)
(Watt pro Quadratmeter und Kelvin)

Beispiel:
Ein U-Wert von 1,0 W/(m²·K) bedeutet:
Pro 1 °C Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite verliert 1 m² Fläche 1 Watt Wärmeleistung.


Typische U-Werte im Vergleich

BauteilU-Wert alt (ca.)U-Wert modern / gedämmt
Unisolierte Altbauwand1,5–2,0 W/(m²·K)
Gedämmte Außenwand (WDVS)ca. 0,20–0,30 W/(m²·K)🟢 sehr gut
Einfachverglasung (Altbaufenster)> 5,0 W/(m²·K)
Wärmeschutzfenster (2-fach)ca. 1,1–1,4 W/(m²·K)🟡 gut
Passivhausfenster (3-fach)ca. 0,6–0,8 W/(m²·K)🟢 sehr gut
Dach ungedämmt> 2,0 W/(m²·K)
Gedämmtes Steildachca. 0,14–0,25 W/(m²·K)🟢 sehr gut

Anforderungen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt maximale zulässige U-Werte für Neubauten und Sanierungen vor – zum Beispiel:

BauteilMax. U-Wert nach GEG 2020 (Neubau)
Außenwand≤ 0,24 W/(m²·K)
Dach≤ 0,20 W/(m²·K)
Fenster (bei Einbau)≤ 1,30 W/(m²·K)
Kellerdecke≤ 0,30 W/(m²·K)

Für Förderprogramme (z. B. KfW, BEG) gelten teilweise noch strengere Anforderungen.


Wovon hängt der U-Wert ab?

  • Materialien und deren Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert):
    Je geringer der λ-Wert eines Baustoffs, desto besser dämmt er.
  • Aufbau der Bauteilschichten (z. B. Putz, Dämmung, Träger, Innenputz):
    Die Gesamtstärke und Anordnung bestimmen den U-Wert.
  • Wärmebrücken:
    Fehlstellen in der Dämmung (z. B. bei Fensterecken, Balkonen) verschlechtern den U-Wert lokal.

Was bedeutet das für Heimwerker und Hausbauer?

✅ Der U-Wert hilft dir, Bauteile energetisch zu vergleichen
✅ Er zeigt, wo Wärmeverluste entstehen – und wie du durch Dämmung Energie sparen kannst
✅ Er ist entscheidend für den Energieausweis, Förderanträge und gesetzliche Anforderungen
✅ Gute U-Werte bedeuten: weniger Heizkosten, mehr Wohnkomfort, besseres Raumklima


Tipp: Kombination zählt!

Ein guter U-Wert allein reicht nicht – das Gesamtsystem muss stimmen. Wichtig ist:

  • Luftdichtheit (Blower-Door-Test)
  • Wärmebrücken vermeiden
  • Richtige Kombination aus Fenstern, Wänden und Dachdämmung
  • Steuerung durch intelligente Heiztechnik

Fazit für Heimwerker und Hausbesitzer

Der U-Wert ist der wichtigste Kennwert für die Wärmedämmung eines Gebäudes. Wer beim Hausbau oder bei der Sanierung auf niedrige U-Werte achtet, sorgt für ein energieeffizientes, klimafreundliches und zukunftssicheres Zuhause. Für Heimwerker ist der U-Wert eine verlässliche Hilfe bei der Materialwahl und der Beurteilung von Sanierungsmaßnahmen. Je niedriger der Wert, desto besser – und desto höher oft auch die Fördermöglichkeiten.

Siehe auch

entsorgung-und-umzug

Umzug und Entsorgung – Effizient und Umweltbewusst

Professioneller Umzug und Entsorgung: Ihr sorgenfreier Wechsel mit Entsorgung aller Altlasten. Effizient, umweltfreundlich und stressfrei.

leinölfirnis

Leinölfirnis – Natürlicher Schutz für Holzoberflächen

Entdecken Sie die Vorteile von Leinölfirnis für dauerhaften Holzschutz. Natürlich, effektiv und einfach in der Anwendung – ideal für Ihre Holzprojekte.

rasengittersteine

Rasengittersteine für umweltfreundliche Wege

Entdecken Sie Rasengittersteine für ökologische Wegegestaltung in Ihrem Garten. Stabil, wasserdurchlässig und natürlich – ideal für Auffahrten und Pfade.