Brunnen errichten

Wer einen Garten hat, weiß, daß er auch gießen muß. Das kann gerade in der trockenen Jahreszeit eine teure Angelegenheit werden. Aber in den meisten Fällen ist es nicht nur eine finanzielle überlegung, einen eigenen Brunnen im Garten zu errichten. Leitungswaßer ist teuer aufbereitetes Wasser, wogegen das Grundwaßer natürliches Waßer ist.

Dieses Wasser ist zum Gießen und für den Garten hervorragend geeignet. Natürlich kann nun nicht jeder hergehen und auf seinem Grundstück einen Brunnen bohren. Vorher sollte der Bauherr auf jeden Fall Rücksprache mit der Gemeinde oder der Stadtverwaltung nehmen. Erst wenn alle Formalitäten geklärt sind, kann mit dem Brunnenbau begonnen werden.

Dabei sollte aber jeder wissen, daß er sich auf körperlich schwere Arbeit einläßt, wenn er den Brunnen selber bohren will. In der Regel schafft man das auch nicht allein, es sollten schon immer mindestens zwei Personen am Brunnenbau beteiligt sein. Einen Brunnen selber bauen hat natürlich viele Vorteile. Zum einen kann sich der Bauherr über günstiges Brunnenwaßer freuen und zum anderen hat er viel Geld gespart, das profeßionelle Brunnenbauer für ihre Dienste verlangen würden.

Werkzeuge zum Brunnen bohren

Für einen Brunnen wird natürlich auch das passende Werkzeug benötigt. Mit normalen Heimwerker Werkzeugen kommt man hier nicht mehr weiter. Zum Glück können die Werkzeuge aber in den meisten Baumärkten für einen geringen finanziellen Gegenwert ausgeliehen werden.

Benötigt werden ein Brunnenbohrer, eine Kiespumpe, ein Plunscher und ein Aufleger mit den entsprechenden Gewichten. Der Brunnenbohrer wird benötigt, um in das Erdreich zu bohren, bis man auf Waßer trifft. Gleichzeitig befördert er die Erde nach oben.

Der Plunscher kommt dann zum Einsatz, wenn der Bohrer auf eine Erdschicht trifft, die er alleine nicht mehr nach oben transportieren kann. Schon allein deshalb ist der Plunscher wichtig. Wenn er nicht im Baumarkt ausgeliehen werden kann, helfen oft ortsansäßige Bauunternehmen weiter. Bei ihnen gehört der Plunscher zu den täglichen Arbeitsmitteln.

Siehe auch  Wintergarten: So können Sie Ihren Garten bei jedem Wetter nutzen

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

Maehroboter-ohne-Begrenzungskabel

Mähroboter ohne Begrenzungskabel – Lohnt sich der Umstieg?

Entdecken Sie, wie Mähroboter ohne Begrenzungskabel Ihren Gartenpflegeaufwand revolutionieren können und ob sich die Investition wirklich auszahlt.

Fruehjahrscheck

Frühjahrscheck für Haus und Garten: Diese Aufgaben sollten Sie jetzt erledigen

Der Winter verabschiedet sich langsam, die Tage werden länger und die Natur erwacht zu neuem …

heckenhoehe

Wie hoch darf eine Hecke sein?

Entdecken Sie die rechtlichen Bestimmungen zur Heckenhöhe und Tipps für harmonisches Nachbarrecht bei der Bepflanzung entlang von Grundstücksgrenzen.

ein Kommentar

  1. Gut zu wissen, dass man die Werkzeuge in den meisten Baumärkten ausleihen kann, wenn man diese unbedingt benötigt. Auf mich wird nicht so viel Arbeit zukommen, da ich mir einen Edelstahl Brunnen bestellen werde. Hoffentlich finde ich morgen einen passenden Fachhändler mit guter Auswahl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert