Jahres-Primärenergiebedarf

Der Jahres-Primärenergiebedarf (kurz: Qₚ oder auch Primärenergiebedarf pro Jahr) ist eine zentrale Kennzahl im Energieausweis von Gebäuden. Er beschreibt die energetische Gesamtleistung, die ein Gebäude pro Jahr benötigt – inklusive aller Verluste und Aufwendungen, die bei der Gewinnung, Umwandlung, Speicherung und Verteilung der Energie anfallen.

Einfach gesagt:

Er zeigt nicht nur, wie viel Energie im Haus verbraucht wird, sondern auch, welcher Aufwand nötig war, um diese Energie überhaupt bereitzustellen.


Warum ist der Jahres-Primärenergiebedarf wichtig?

Der Wert ist gesetzlich vorgeschrieben (nach dem Gebäudeenergiegesetz – GEG) und dient dazu:

  • Gebäude energetisch vergleichbar zu machen
  • Die Klimawirkung von Gebäuden abzubilden (z. B. CO₂-Ausstoß)
  • Den Energieausweis zu erstellen (Verkauf, Vermietung, Neubau)
  • Fördermittel zu beantragen (z. B. KfW- oder BEG-Förderung)
  • Energetisch sinnvolle Bau- und Sanierungsentscheidungen zu treffen

Was unterscheidet Primärenergiebedarf und Endenergiebedarf?

KennzahlBeschreibung
EndenergiebedarfEnergie, die im Gebäude tatsächlich verbraucht wird – z. B. Heizöl, Strom, Gas
PrimärenergiebedarfEnergie, die insgesamt nötig war, um diese Endenergie bereitzustellen (inkl. Verluste bei Förderung, Transport, Umwandlung)

Beispiel:

  • Eine Kilowattstunde (kWh) Heizstrom hat mehr Primärenergiebedarf als eine kWh Holzpellets, da bei Strom viel Energie in Kraftwerken verloren geht.
  • Der Primärenergiebedarf bewertet also auch die Umweltwirkung eines Energieträgers.

Einheit & Angabe im Energieausweis

Der Jahres-Primärenergiebedarf wird angegeben in:
kWh/(m²·a) = Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr

Je niedriger der Wert, desto energieeffizienter das Gebäude.

Typische Werte:

GebäudetypPrimärenergiebedarf (ca.)
Neubau (nach GEG)max. 75 kWh/(m²·a)
Effizienzhaus 55 (KfW)≤ 40 kWh/(m²·a)
Passivhaus≤ 15 kWh/(m²·a)
Altbau ohne Sanierung150–300 kWh/(m²·a) oder mehr

Faktoren, die den Primärenergiebedarf beeinflussen

  1. Gebäudehülle
    • Dämmung, Fensterqualität, Luftdichtheit
  2. Heiztechnik & Warmwasserbereitung
    • Wärmepumpe, Gasheizung, Holzofen, Fernwärme
  3. Lüftungssysteme
    • Mit oder ohne Wärmerückgewinnung
  4. Energieträger
    • Strom, Gas, Öl, Holz, Solarenergie – jeder hat einen anderen Primärenergiefaktor
  5. Anlagentechnik & Steuerung
    • Effizienz der Heizungsregelung, Zirkulationspumpen etc.

Primärenergiefaktor – was ist das?

Der Primärenergiefaktor (fₚ) bewertet, wie „aufwendig“ es ist, eine bestimmte Energieart nutzbar zu machen. Er wird bei der Berechnung des Qₚ berücksichtigt.

EnergieträgerPrimärenergiefaktor (Deutschland, ca.)
Strom (Netzstrom)ca. 1,8 – 2,4
Erdgas1,1
Heizöl1,1
Holz (Pellets, Scheite)0,2 – 0,3
Fernwärme (abhängig vom Mix)0,6 – 1,4
Photovoltaik0,0 (erneuerbar, lokal erzeugt)

Heizsysteme mit erneuerbaren Energien senken den Primärenergiebedarf deutlich.


Wann und von wem wird der Wert berechnet?

  • Pflicht bei:
    • Neubau
    • Verkauf oder Vermietung eines Gebäudes
    • Sanierung größerer Gebäude (>10% der Hüllfläche betroffen)
  • Erstellt durch:
    • Energieberater
    • Architekten oder Bauingenieure mit GEG-Nachweisberechtigung
    • Fachplaner für Gebäudeenergie

Fazit für Heimwerker und Hausbauer

Der Jahres-Primärenergiebedarf ist ein wichtiger Maßstab für die Energieeffizienz und Klimabilanz eines Hauses. Er berücksichtigt nicht nur den Verbrauch im Gebäude selbst, sondern auch den ökologischen Fußabdruck der Energieversorgung. Wer beim Hausbau, der Sanierung oder beim Heizungstausch auf eine gute Bilanz achtet, spart nicht nur Betriebskosten, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz – und verbessert ganz nebenbei die Förderfähigkeit und den Wiederverkaufswert der Immobilie.

Siehe auch

moderne-markise-wertet-immobilie-auf

Wie passende Außenmarkisen die Gesamtoptik der Immobilie verbessern

Außenmarkisen verleihen Ihrer Immobilie eine klare gestalterische Linie. Sie schützen außerdem vor intensiver Sonneneinstrahlung und …

rollputz-nachteile

Rollputz Nachteile: Worauf Sie achten sollten!

Entdecken Sie die Rollputz Nachteile – von schwieriger Verarbeitung bis zur eingeschränkten Beständigkeit. Wichtige Infos für eine fundierte Entscheidung!

minisofa

Mini-Sofa-Wunder: Wie Sie mit kleinen Couches modern und platzsparend einrichten

Das Mini Sofa ist wie ein kleines Wundermittel für alle, die in ihrem Zuhause mit …