Die Hacke ist ein Handwerkzeug zur Bodenbearbeitung. Insbesondere wird dieses Gerät zur Lockerung und Lösung des Bodens eingesetzt. Die Hacke hat ein quer geschäftetes Blatt, an deßen hinteren Ende sich eine ringförmige öse oder eine Delle befindet, die der Aufnahme des Stiels dient. Je nach Bauart kann der Stiel zwischen 1,00 Meter und 1,40 Meter lang sein. Bei sogenannten Einhandhacken kann dieser auch wesentlich kürzer ausfallen. …
weiterlesenMaterial
Spaten
Der Spaten wird in erster Linie bei Grabearbeiten verwendet. Er besteht aus einem flachen Spatenblatt und dem mit diesem verbundenen Spatenstiel. Der Spaten wird unter anderem auch als Sonderform der Schaufel angesehen. überwiegend wird dieses Bauwerkzeug zur Bodenbearbeitung genutzt. Das heißt, das Lösen, Bewegen, Umdrehen wird alles durch den Spaten gelöst. Je schwerer beziehungsweise toniger die Erde ist, umso kleiner sollte das verwendete Spatenblatt ausfallen. Dabei …
weiterlesenSchaufel
Auch die Schaufel hat eine sehr lange Geschichte zu erzählen. Vor der Maschinisierung war sie ein Hauptarbeitsmittel, um Fundamente oder ähnliches auszuheben. Es handelt sich dabei um ein Werkzeug, welches zum Aufnehmen und Fortschaffen von Lockermaterial dient. So kann beispielsweise Erde, die durch den Spaten gelockert wurde, mit der Schaufel weggeschafft werden. Der Unterschied zwischen Schaufel und Spaten besteht darin, daß der Spaten eher zum Lockern …
weiterlesenMaurerkübel
Ein Eimer ist ein oben offener, zylindrischer oder schwach konischer Behälter, der einen flachen, selten gewölbten Boden aus unterschiedlichen Materialien besitzt. Früher waren die Eimer vorzugsweise aus Holz oder Leder, heute sind diese in der Regel aus Metall oder Kunststoff. Normalerweise wird der Eimer zum Transport von Flüßigkeiten oder Schüttgut verwendet. Doch auch als Bauwerkzeug findet das Ganze Anwendung und …
weiterlesenZangen
Die Zangen sind zweischenklige Werkzeuge, bei dem die Wirkstellen nie auf ganzer Länge aneinander vorbeigleiten. Als Wirkstellen bezeichnet man in diesem Fall beispielsweise die Greifbacken oder aber auch die Schneiden. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur Schere. Zangen bestehen normal aus drei verschiedenen Bereichen. So gibt es die Griffe, die Gelenke, die in fachmännischen Kreisen auch als Gewerbe bezeichnet werden, und den Zangenkopf. …
weiterlesenBohrmaschine
Die Bohrmaschine ist eine Maschine, mit der unter Zuhilfenahme von Bohrern Löcher gebohrt werden können. Der Bohrer wird dabei durch einen Drehmomenterzeuger, heute gewöhnlich durch einen Elektromotor, in die erforderliche Drehbewegung versetzt. In der Zeit, bevor elektrische Energie technisch angewandt werden konnte, waren in Industrie und Handwerk durch Transmission angetriebene Bohrmaschinen verbreitet. Mittlerweile ist diese Technik durch elektronisch geregelte, direkt angetriebene Systeme …
weiterlesenSchlauchwaage
Bei der Schlauchwaage handelt es sich um ein sehr altes Messgerät, mit dem der Höhenunterschied zweier Punkte bestimmt werden kann. Voraussetzung ist, dass sich diese Punkte auf einer gleichen horizontalen Ebene befinden. Das physikalische Prinzip der kommunizierenden Röhren macht man sich dabei zunutze. Gleiche Höhenniveaus können über beliebig große Entfernungen übertragen werden. Dies wiederum ist lediglich durch die Länge des Schlauches abhängig. …
weiterlesenZollstock
Ein Zollstock ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Meterstab oder auch einen Gliedmaßstab. Es handelt sich dabei um ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis zu 3 Metern, wobei eine Gesamtlänge von 2 Metern in der Regel üblich ist. Das Ganze bezeichnet man dann auch als sogenannten Doppelmeter. Der Zollstock besteht in der Regel aus kurzen Holz-, Kunststoff- oder Metallstreifen, die an den Enden durch genietete Achsen miteinander verbunden …
weiterlesenWasserwaage
Die Wasserwaage wird umgangssprachlich auch als Richtwaage oder Maurerwaage bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Prüfgerät zur horizontalen und vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Wasserwaagen mit einer Länge von mehr als 200 Zentimetern sind in der Regel relativ selten und werden oft fälschlicherweise Richtscheit genannt. Wasserwaagen können unter Inkaufnahme von Verschmutzung und Abnutzung auch für …
weiterlesenUntergrundbehandlung
Wenn eine Renovierung der eigenen vier Wänden bevor steht, wie das Tapezieren, muss alles gut vorbereitet sein. Alte Tapeten müssen entfernt werden und der Untergrund eventuell behandelt werden. Gerade bei dem Thema Untergrund sollte schon darauf geachtet werden das dieser richtig behandelt wird. Zwar kann man auf Betonwände direkt tapezieren, jedoch besteht die Gefahr, dass sich die Tapete nach einiger Zeit nicht mehr so …
weiterlesen