Der Flur ist oft mehr als nur ein Durchgangsbereich – er ist die Visitenkarte deines Zuhauses und der erste Eindruck, den Besucher von deiner Wohnung bekommen. Dennoch wird dieser wichtige Raum bei der Einrichtung häufig vernachlässigt oder als bloße Abstellfläche für Schuhe und Jacken betrachtet. Dabei bietet selbst ein schmaler Korridor zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen du Funktionalität und Stil geschickt verbinden kannst.
Mit den richtigen Einrichtungstipps verwandelst du deinen Flur in einen einladenden Empfangsbereich, der nicht nur praktisch ist, sondern auch deine persönliche Note widerspiegelt. Egal ob du mit wenig Platz auskommen musst oder einen großzügigen Eingangsbereich dein Eigen nennst – im Folgenden zeigen wir dir acht kreative Ideen, mit denen du das Beste aus deinem Flur herausholen und gleichzeitig für Ordnung und Wohlfühlatmosphäre sorgen kannst.
Der Flur sollte Stauraum, Funktionalität und Stil vereinen – auch auf kleinstem Raum.
Mit multifunktionalen Möbeln wie einer Sitzbank mit integriertem Schuhschrank sparst du wertvollen Platz.
Die richtige Beleuchtung und Wandgestaltung können selbst schmale Flure optisch vergrößern.
Kreative Ideen für einen stilvoll eingerichteten Flur

Ein stilvoller Flur beginnt mit einem durchdachten Farbkonzept, wobei helle Nuancen den Raum optisch vergrößern und dunkle Töne für elegante Akzente sorgen können. Multifunktionale Möbelstücke wie eine Sitzbank mit integriertem Stauraum oder schmale Konsolentische schaffen nicht nur Ordnung, sondern verleihen dem Eingangsbereich auch Charakter. Kreative Wandgestaltungen mit ausgefallenen Tapeten oder einer stilvollen Wandverkleidung ähnlich wie bei Terrassen setzen visuelle Highlights und machen aus dem Durchgangsraum einen echten Hingucker. Abgerundet wird das Design durch ausgewählte Accessoires wie dekorative Spiegel, kunstvolle Wandleuchten oder eine markante Garderobe, die dem Flur eine persönliche Note verleihen.
Die wichtigsten Grundlagen zur Flur-Einrichtung

Bei der Gestaltung des Flurs sollte stets die Funktionalität an erster Stelle stehen, denn dieser Bereich muss sowohl als Durchgangsweg als auch als praktischer Stauraum dienen. Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept ist unerlässlich, da Flure häufig keine natürliche Lichtquelle besitzen und dennoch eine einladende Atmosphäre schaffen sollen. Die Auswahl der richtigen Möbelstücke hängt maßgeblich von den räumlichen Gegebenheiten ab – in schmalen Fluren sind platzsparende Lösungen wie Wandhaken oder schlanke Kommoden ideal. Für die Farbgestaltung empfehlen sich helle Töne, die den oft engen Raum optisch vergrößern und mehr Licht reflektieren. Nicht zuletzt sollte der Bodenbelag strapazierfähig und pflegeleicht sein, da der Eingangsbereich täglich stark frequentiert wird und besonders Schmutz und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Bei schmalen Fluren sollten Spiegel strategisch platziert werden, um optisch mehr Weite zu schaffen.
Eine Kombination aus Deckenleuchten und Wandspots sorgt für optimale Ausleuchtung ohne Schattenbildung.
Multifunktionale Möbel wie Sitzbänke mit integriertem Stauraum maximieren den verfügbaren Platz.
Platzsparende Möbel für einen optimal eingerichteten Flur

In einem schmalen Flur ist die Auswahl der richtigen Möbel entscheidend, um sowohl Funktionalität als auch Ästhetik zu gewährleisten. Schmale Konsoltische mit integrierten Schubladen bieten Ablagefläche für Schlüssel und Post, nehmen jedoch kaum wertvollen Platz weg. Wandmontierte Garderoben mit ausklappbaren Haken oder multifunktionale Spiegel mit versteckten Aufbewahrungsfächern sind perfekte Beispiele für clevere Raumlösungen, die beim Einrichten kleiner Räume besonders wertvoll sind. Schmale Schuhschränke, die in die Tiefe statt in die Breite gehen, komplettieren die optimale Flureinrichtung und sorgen dafür, dass selbst in engen Eingangsbereichen alles seinen Platz findet.
Lichtkonzepte für den perfekt eingerichteten Flur

Ein durchdachtes Lichtkonzept verwandelt Ihren Flur von einem bloßen Durchgangsbereich in eine einladende Zone und sorgt für die richtige Atmosphäre beim Betreten der Wohnung. Die Kombination aus Grundbeleuchtung, wie beispielsweise Deckenleuchten, und gezielter Akzentbeleuchtung durch Wandleuchten oder indirekte Lichtquellen schafft Tiefe und lässt selbst schmale Flure großzügiger wirken. Für lange Korridore empfehlen sich mehrere Lichtquellen in regelmäßigen Abständen, während in Eingangsbereichen ein dekorativer Kronleuchter oder eine markante Pendelleuchte als Blickfang fungieren kann. Vergessen Sie nicht, dimmbares Licht einzuplanen, damit Sie die Helligkeit je nach Tageszeit und Bedürfnis anpassen können.
- Kombination aus Grund- und Akzentbeleuchtung für Tiefe und Atmosphäre
- Mehrere Lichtquellen für lange Flure in regelmäßigen Abständen platzieren
- Dekorative Pendelleuchten oder Kronleuchter als Blickfang im Eingangsbereich
- Dimmbare Beleuchtungssysteme für flexible Lichtstimmungen
Farbgestaltung bei der Flureinrichtung: Tipps und Tricks

Die richtige Farbgestaltung im Flur setzt nicht nur optische Akzente, sondern beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre des gesamten Eingangsbereichs. Helle Farbtöne wie Weiß, Creme oder Pastelltöne lassen einen schmalen Flur optisch großzügiger wirken und reflektieren zudem das oft spärliche Licht in diesem Bereich. Durch farbige Akzentwände können Sie interessante Blickfänge schaffen, wobei sich besonders die Wand gegenüber der Eingangstür für kräftigere Farben anbietet. Harmonisch wirkt es, wenn Sie die Farbpalette Ihres Flurs auf die angrenzenden Räume abstimmen und so einen fließenden Übergang schaffen. Mit farbigen Accessoires wie Bildern, Teppichen oder Dekorationen können Sie zudem saisonale Akzente setzen, ohne gleich die gesamte Wandgestaltung ändern zu müssen.
Helle Farbtöne lassen schmale Flure größer wirken und verbessern die Lichtreflexion.
Eine Akzentwand gegenüber der Eingangstür eignet sich ideal für kräftigere Farben.
Mit farbigen Accessoires lassen sich saisonale Akzente setzen ohne aufwendige Renovierungen.
Kleine Flure einrichten: Maximale Wirkung auf minimalem Raum

Kleine Flure stellen eine besondere Herausforderung dar, lassen sich jedoch mit durchdachten Lösungen in funktionale und stilvolle Eingangsbereiche verwandeln. Schmale Konsolentische, die wenig in den Raum ragen, kombiniert mit wandmontierten Haken oder flachen Schuhschränken, schaffen Stauraum ohne wertvollen Platz zu verschwenden. Wer mit ähnlichen Raumherausforderungen konfrontiert ist, findet auch in unserem Artikel über schmale Kinderzimmer einrichten hilfreiche Strategien, die sich auf enge Flure übertragen lassen.
Stauraum schaffen beim Einrichten des Flurs

Im Eingangsbereich ist effizienter Stauraum das A und O für ein aufgeräumtes Ambiente. Schmale Schuhschränke oder platzsparende Kommoden bieten Verstaumöglichkeiten, ohne den oft knapp bemessenen Flur zu überladen. An der Wand montierte Haken oder ein schlankes Garderobenregal schaffen zusätzlichen Platz für Jacken und Accessoires, ohne wertvollen Bodenplatz zu beanspruchen. Wer clever plant, nutzt auch den Raum unter der Sitzbank oder integriert multifunktionale Möbel, die gleichzeitig als Ablage und Verstaumöglichkeit dienen.
- Schmale, hochgebaute Möbel maximieren den verfügbaren Stauraum auf kleiner Grundfläche.
- Wandmontierte Lösungen halten den Boden frei und schaffen optische Weite.
- Multifunktionale Möbel kombinieren Sitzgelegenheit mit Verstaumöglichkeit.
- Maßgefertigte Lösungen nutzen Nischen und schwierige Ecken optimal aus.
Accessoires und Dekoelemente für einen einladend eingerichteten Flur

Ein harmonisch eingerichteter Flur wird durch persönliche Accessoires erst richtig wohnlich und spiegelt den Charakter der Bewohner wider. Setzen Sie auf ausgewählte Dekoelemente wie Wandbilder, Spiegel oder stilvolle Vasen mit frischen Blumen, um Ihrem Eingangsbereich eine einladende Atmosphäre zu verleihen. Eine gut platzierte Beleuchtung in Form von Stehlampen oder Wandleuchten schafft nicht nur praktisches Licht, sondern fungiert gleichzeitig als dekoratives Element. Komplettieren Sie Ihren Flur mit funktionalen Accessoires wie einem schönen Schlüsselbrett, einer dekorativen Schale für Kleinigkeiten oder saisonalen Dekoelementen, die regelmäßig ausgetauscht werden können und für Abwechslung sorgen.
Häufige Fragen zum Flur einrichten
Wie kann ich einen schmalen Flur optimal einrichten?
Schmale Eingangsbereiche profitieren von platzsparenden Möbeln wie schlanken Konsolentischen oder wandmontierten Ablageflächen. Setzen Sie auf vertikale Stauraumlösungen wie hohe, schmale Schuhschränke oder Garderobenleisten mit Haken statt voluminöser Garderobenmöbel. Helle Farbtöne und strategisch platzierte Spiegel vergrößern den Dielenbereich optisch. Verzichten Sie auf sperrige Dekorationselemente und wählen Sie stattdessen minimalistisches Interieur. Wandleuchten sparen wertvollen Platz gegenüber Stehlampen oder Deckenleuchten mit tiefem Schirm. Für den Bodenbelag empfehlen sich längs verlegte Dielen oder Fliesen, die den Korridor optisch strecken.
Welche Stauraummöglichkeiten gibt es für kleine Flure?
Für kompakte Eingangsbereiche eignen sich multifunktionale Möbelstücke wie Sitzbanktruhen, die Schuhe verstauen und gleichzeitig Sitzgelegenheit bieten. Schmale Schuhregalmodelle mit geringer Tiefe nehmen nur minimal Platz in Anspruch. Wandhaken und Knopfleisten schaffen zusätzlichen Stauraum in der Höhe, ohne den Durchgang einzuschränken. Eine platzsparende Alternative sind ausziehbare oder klappbare Garderobenelemente. Nutzen Sie den Raum über der Tür für Regale oder Körbe, um saisonale Accessoires aufzubewahren. Magnetische Schlüsselboards oder kleine Wandtaschen halten Alltagsgegenstände griffbereit, ohne dass ein Ablagetisch nötig ist. Im Vorzimmer bieten auch schmale Hochschränke mit geringer Tiefe erstaunlich viel Verstaumöglichkeit.
Wie sorge ich für gute Beleuchtung im Flur ohne Fenster?
In fensterlosen Korridoren empfiehlt sich ein durchdachtes Lichtkonzept mit mehreren Lichtquellen. Eine helle Grundbeleuchtung durch Deckenleuchten sorgt für allgemeine Helligkeit. Ergänzen Sie diese durch Wandleuchten in regelmäßigen Abständen, die den Eingangsbereich optisch verlängern. LED-Streifen entlang der Sockelleisten oder unter Möbeln erzeugen indirekte Lichtakzente und schaffen Tiefe. Besonders praktisch sind Bewegungsmelder, die das Licht automatisch aktivieren, wenn Sie den Vorraum betreten. Für angenehmes Ambiente sorgen dimmbare Leuchten. Helle Wandfarben und reflektierende Oberflächen wie Spiegel oder glänzende Dekorelemente verstärken die Lichtwirkung zusätzlich. Achten Sie auf warmweißes Licht mit etwa 2700-3000 Kelvin für eine einladende Atmosphäre im Eingangsbereich.
Welche Farben eignen sich am besten für die Flurgestaltung?
Für die Gestaltung des Eingangsbereichs empfehlen sich helle Farbtöne wie Cremeweiß, Hellgrau oder sanfte Pastelltöne, die den Raum optisch vergrößern und mehr Licht reflektieren. In besonders schmalen Korridoren können Sie durch farbliche Akzente an der kürzeren Stirnwand den Dielenbereich optisch verkürzen und ausgewogener erscheinen lassen. Kühle Blau- und Grüntöne schaffen eine ruhige, einladende Atmosphäre, während warme Erdtöne Gemütlichkeit ausstrahlen. Für ein harmonisches Gesamtbild sollte die Farbwahl im Vorzimmer den Übergang zu angrenzenden Räumen berücksichtigen. Dunklere Farben funktionieren in großzügigen Fluren oder als Akzentwand. Mit modernen Metallictönen in Silber oder Gold können Sie elegante Highlights setzen, die besonders bei künstlichem Licht zur Geltung kommen.
Wie kann ich meinen Flur gemütlicher gestalten?
Für mehr Behaglichkeit im Eingangsbereich sorgen textile Elemente wie ein robuster Läufer oder ein Teppich in ansprechenden Mustern, der gleichzeitig Schmutz abfängt. Wanddekoration wie gerahmte Bilder, eine Fotogalerie oder eine hübsche Tapete verleihen dem Dielenbereich persönlichen Charakter. Pflanzen bringen Lebendigkeit – wählen Sie für lichtarme Korridore schattentolerante Arten wie Einblatt oder Efeutute. Eine Sitzgelegenheit wie eine kleine Bank oder ein Hocker schafft Komfort beim An- und Ausziehen der Schuhe. Warme Beleuchtung durch Wandleuchten mit gedimmtem Licht erzeugt eine einladende Atmosphäre im Vorzimmer. Dekorative Elemente wie Vasen, Schalen für Schlüssel oder jahreszeitliche Accessoires runden das gemütliche Ambiente ab, ohne den Durchgang zu behindern.
Was sind die wichtigsten Möbelstücke für einen funktionalen Flur?
Ein durchdacht eingerichteter Eingangsbereich benötigt eine Garderobenlösung – je nach Platzangebot als Garderobenständer, Wandpaneel mit Haken oder als Garderobenschrank. Unverzichtbar ist eine Ablagemöglichkeit für Schlüssel, Post und Alltagsgegenstände, etwa in Form eines schmalen Konsolentischs oder eines Wandboards. Für Schuhe empfiehlt sich ein passendes Aufbewahrungssystem wie ein Schuhregal, eine Schuhbank oder ein flacher Schuhschrank, der den Dielenbereich ordentlich hält. Eine Sitzgelegenheit erleichtert das An- und Ausziehen von Schuhen. In größeren Korridoren bietet ein Spiegel nicht nur praktischen Nutzen vor dem Verlassen des Hauses, sondern lässt den Vorzimmer auch optisch großzügiger wirken. Ein kleiner Schirmständer und eventuell Aufbewahrungsboxen für Handschuhe und Mützen komplettieren die Grundausstattung.










