DIY: Feuerstelle im Garten – Anleitung & Tipps

Eine Feuerstelle im Garten selber zu bauen, schafft Gemütlichkeit und Wärme. Sie braucht keine extra Genehmigung, wenn gewisse Regeln befolgt werden. Wichtig ist die Abschottung und ein feuerfester Boden. Feuerschalen und Feuerkörbe sind ideal, weil sie an verschiedene Orte passen. In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen, wie es geht. Wir sagen, welche Baustoffe Sie brauchen und was für die Sicherheit wichtig ist.

Wichtige Punkte im Überblick

  • 9 Schritte werden vorgeschlagen, um eine Feuerstelle im Garten zu bauen.
  • Gestalten Sie die Feuerstelle mit einem Durchmesser von oben 100 cm und unten 80 cm.
  • Verwenden Sie feuerfeste Steine wie Backstein, Klinker oder Ziegelsteine.
  • Füllen Sie die Feuerstelle mit Lavamulch bis zu einer Höhe von 5 cm.
  • Halten Sie Mindestabstände von 5 m zu brennbaren Gegenständen ein.

Warum eine Feuerstelle im Garten?

Eine Feuerstelle im Garten bringt viele Pluspunkte. Sie schafft eine romantische Atmosphäre. Zudem wärmt sie und ist ein Treffpunkt für Familie und Freunde. Gartenfeuerplatz gestalten bedeutet Schönheit, aber auch Funktionalität und Sicherheit.

Gemütliche Atmosphäre schaffen

Ein Gartenfeuerplatz macht die Abende besonders. Das Knistern des Feuers und das warme Licht lassen es gemütlich wirken. Mit Pflanzen und bestimmter Beleuchtung wird die Stelle im Garten zum Highlight.

Vorteile einer Feuerstelle im eigenen Garten

Das Besondere an einer Feuerstelle ist, dass sie den Garten verschönert. Allerdings muss sie den Regeln des Bundesimmissionsschutzgesetzes folgen. Das bedeutet, kein Rauch oder Geruch darf störend sein. Für den Bau eignet sich die Verwendung von Granitsteinen oder Ziegeln.

feuerstelle-im-garten

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Feuerstellen sind mehr als nur für romantische Stunden gedacht. Sie dienen auch als Grill, was sehr praktisch ist. Ein Klassiker braucht etwa 100 Granitsteine und hat einen Durchmesser von 85 Zentimetern. Achten Sie darauf, bei einer Terrassenfeuerstelle genug Abstand zu brennbaren Dingen zu halten.

Feuerstelle planen: Standortwahl und Vorbereitung

Wollen Sie eine *Feuerstelle im Garten* bauen, brauchen Sie guten Plan und Vorbereitung. Damit wird Ihre Feuerstelle sicher sein und lange halten. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Planung ankommt.

Geeignete Orte im Garten

Suchen Sie einen windstillen Platz, der nicht in der Nähe von Feuerquellen steht. Das sind z.B. Hecken oder Holzschuppen. Der Ort sollte gut erreichbar und einsehbar sein. So ist die Feuerstelle leicht zu nutzen und zu überwachen.

Sicherheitsabstand einhalten

Planen Sie Ihre *Feuerstelle im Garten* so, dass genug Abstand zu Gefahrenquellen ist. Das schützt Sie und Ihre Nachbarn vor Gefahren. Auch nichts Brennbares sollte dicht neben der Feuerstelle auftauchen. Überprüfen Sie auch, ob Sie Genehmigungen brauchen.

Vorbereitung des Bodens

Der Boden für die Feuerstelle muss gut vorbereitet sein. Graben Sie eine tiefe Grube aus, mindestens 20 cm tief. Diese Tiefe sorgt dafür, dass die Hitze nicht ausstrahlt. Füllen Sie die Grube mit Schotter, um alles stabil zu halten. Holzschalung hilft, die Grube in Form zu halten.

MaterialbedarfMenge
Cicero Mauersteine (14/Reihe)112 Stk
Schamottesteine (Innenwand)Ca. 1,5 m² – 3 cm dick
Mauermörtel (40 kg/Sack)4 Säcke
Schamottemörtel (5 kg/Sack)3 Säcke
Schotter (12-20 mm)¼ m³
Beton (C20 Qualität)¼ m³
Baustahlmatte1,5 m²

Wenn Sie alles richtig planen, wird Ihre Feuerstelle perfekt. Sie wird nicht nur sicher sein, sondern lässt warme Sommerabende noch schöner werden. Denken Sie an alle Einzelheiten. Dann können Sie die Feuerstelle in vollen Zügen genießen.

Materialien und Werkzeuge für den Bau einer Feuerstelle

Beim Bau einer Feuerstelle aus Steinen selber machen sind robuste und feuerfeste Materialien essenziell. Sie sorgen für Sicherheit und Langlebigkeit. Klinker, Backsteine, und Ziegelsteine halten allen Temperaturen stand.

Feuerfeste Materialien

Klinker, Backsteine und Ziegelsteine sind perfekt für eine feuerfeste Konstruktion. Sie machen die Feuerstelle langlebig. Für die Umrandung passen Polygonalplatten und Natursteine. Lavamulch und Basaltsplitt schützen und verschönern.

Notwendige Werkzeuge

Man braucht verschiedene Werkzeuge, um eine Feuerstelle aus Steinen selber zu bauen. Dazu gehören Spaten, Schaufel, Gummihammer, und weitere. Mit diesen Werkzeugen kann man das Fundament legen und die Steine sicher setzen.

Geschätzte Kosten

Die Kosten für eine Feuerstelle aus Steinen selber machen können stark variieren. Ein einfaches Projekt kostet ungefähr 200 EUR. Dies hängt von den Materialien und der Größe ab. Zum Beispiel, für eine Feuerstelle braucht man 100 Granitsteine und mehrere Säcke Mörtel, Spielsand und Kies.

Siehe auch  Gartenzisterne

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Feuerstelle im Garten bauen

Der Bau einer Feuerstelle im Garten, als DIY-Projekt, macht Spaß und ist lohnend. Man braucht gute Planung und die richtigen Materialien. Dann wird die Feuerstelle nicht nur funktional, sondern auch schön sein.

Platz im Garten markieren

Wählen Sie sorgfältig den Platz für Ihre Feuerstelle aus. Er sollte windgeschützt sein, und es darf sich nichts Brennbares in der Nähe befinden. Markieren Sie einen Bereich mit 100 cm für oben und 80 cm für den Boden.

feuerstelle-anlegen

Loch ausheben und Boden vorbereiten

Grabien Sie ein Loch, das 30 cm tief ist. Entfernen Sie Wurzeln und Steine. Verwenden Sie Lava-Mulch als sicheren Untergrund. Der Boden muss eben und stabil sein.

Randsteine setzen

Jetzt können die Randsteine gesetzt werden. Bricks oder Ziegel sind gute Materialen für die Umrandung. Schlagen Sie die Steine fest mit einem Gummihammer ein. Wichtig ist, dass sie stabil sitzen.

Den Innenbereich mit Basaltsplitt füllen. Fülle dann die Zwischenräume mit Sand oder Fugensplitt. Zum Schluss noch eine Schicht Lavamulch drauf.

  • Randsteine setzen und festklopfen
  • Basaltsplitt einfüllen
  • Fugen mit feinem Sand verschließen
  • Lavamulch als letzte Schicht einfüllen

Optional: Einen Schwenkgrill einsetzen, um auch zu Grillen. Safety first! Lassen Sie das Feuer nie unbeaufsichtigt. Mit einer Feuertonne im Garten oder einer selbstgebauten Feuerstelle steht einem gemütlichen Lagerfeuerabend nichts im Wege.

feuerstelle

DIY: Feuerstelle im Garten

Der Bau einer eigenen DIY: Feuerstelle im Garten ist kreativ und macht Spaß. Erwägen Sie sorgfältig, wo Sie sie bauen. Es muss den Gesetzen entsprechen. Ein beliebtes Design nutzt Granit. Dieser Stein ist stark und hält lange. Für eine Feuerstelle mit 85 cm Durchmesser benötigen Sie etwa 100 größere Granitsteine und 200 kleinere. Sie brauchen auch Zementmörtel.

  • 100 Granitsteine mit 8 bis 10 cm Kantenlänge
  • 200 Granitsteine mit 4 bis 5 cm Kantenlänge
  • 4 Säcke Zementmörtel à 30 kg
  • 3 Säcke Spielsand* à 25 kg
  • 2 Säcke Buntkies* à 25 kg

Werkzeuge wie Spaten und Zollstock sind sehr wichtig. Mit ihnen bauen Sie Ihre Feuerstelle. Dies dauert meist nur ein Wochenende.

Wichtige Schritte für die DIY: Feuerstelle im Garten:

  1. Standortwahl: Ein abgelegener, windgeschützter Platz ist perfekt. Vor dem Bauen, die Regeln vor Ort checken.
  2. Materialbeschaffung: Alle Steine, Zement und Werkzeug vorher kaufen. So gibt es keine Verzögerungen.
  3. Bau und Sicherheit: Legen Sie die Steine auf einen feuerfesten Boden. Brennbare Dinge fernhalten. Sicherheitsabstände einhalten.

„Die Feuerstelle sollte unter einem Meter Durchmesser haben. Sonst brauchen Sie eine Genehmigung.“

Halten Sie genug Abstand von Nachbarn. Benutzen Sie sicheres Brennmaterial wie Holz. Kein Benzin benutzen, das ist gefährlich.

Die DIY: Feuerstelle im Garten macht den Ort gemütlich. Es ist perfekt für Abende draußen. Kreativität und die richtigen Ideen schaffen einen tollen Platz.

Feuerfeste Steine auswählen

Die Wahl der richtigen Steine für eine Feuerstelle ist sehr wichtig. So wird die Feuerstelle sicher und hält lange. Benutzen Sie nur feuerfeste Steine, die Hitze standhalten.

Welche Steine eignen sich?

Basalt, Granit und Schamottsteine sind ideal für Feuerstellen. Sie sind stark, halten Hitze aus und brechen nicht leicht. Auch Ziegel und Klinker sind eine gute Wahl. Sie sind robust und feuerfest.

Vulkansteine und ihre Vorteile

Basalt und Granit bieten viele Vorteile für eine Feuerstelle. Sie sind stark und halten lange. Zudem speichern sie Wärme gut, was länger warm hält. So sind sie perfekt für jede Feuerstelle.

  1. Basalt
  2. Granit
  3. Schamottsteine
  4. Ziegel
  5. Klinker

Möchten Sie eine Feuerstelle bauen, ist die Materialwahl entscheidend. Mit Vulkansteinen wird Ihre Feuerstelle schön, sicher und haltbar.

Sicherheitsaspekte beim Bau einer Feuerstelle

Willst du eine Feuerstelle im Garten bauen, achte auf Sicherheit. Sicherheitsregeln, wie Brandschutzmaßnahmen, schützen vor Schäden.

Brandschutzmaßnahmen

Wähle Materialien für die Feuerstelle klug. Klinker, Backstein oder Ziegel sind ideal, denn sie sind feuerfest. Ergänze mit Lavamulch unten und einem Basaltsplitt-Rand. Diese Schichten stabilisieren und machen es sicherer.

Notwendige Genehmigungen

Vor Baubeginn checke die Regeln vor Ort und hole nötige Genehmigungen ein. Das können Ämter, Feuerwehr, Polizei und das Umweltamt sein. In heißen, trockenen Zeiten gibt es manchmal Feuerverbote. Das könnte die Nutzung deiner Feuerstelle beeinflussen.

Siehe auch  Rollrasen auf alten Rasen verlegen - möglich?

Sicherheitsabstände beachten

Halte Sicherheitsabstände unbedingt ein. 5 m zu brennbaren Sachen, 10 m zu Nachbarn und 50 m zu Straßen. Auch Deko und Sitzmöbel sollten nicht zu nah sein. So verringert sich das Brandrisiko.

feuerschale
Alternative Feuerschale

Feuerschale oder Feuerkorb: Alternativen zur festen Feuerstelle

Feuerschalen und Feuerkörbe sind großartige Optionen. Sie sind mobil und brauchen keinen festen Platz. Das macht sie oft günstiger. Doch haben sie ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Vor- und Nachteile

Feuerkörbe sind top für offene Feuerstellen. Sie sind 30 bis 50 Zentimeter groß und aus Stahl. Es gibt sie in verschiedenen Formen. Einige haben Ascheroste, um Asche sauber zu halten.

Sie eignen sich perfekt fürs Kochen von Knüppelkuchen und Stockbrot. Das ist toll für Kinder. Feuerkörbe sind hoch, was das Holz sicherer macht. Feuerschalen sind dagegen leichter zu bewegen und flexibler beim Aufstellort.

Bestseller Nr. 2
Feuerschale Ø 80 cm aus 2,5mm Stahl für Garten, Balkon und Terrasse, Feuerkorb und Feuertonne, große Feuerstelle für den Garten
Feuerschale Ø 80 cm aus 2,5mm Stahl für Garten, Balkon und Terrasse, Feuerkorb und Feuertonne, große Feuerstelle für den Garten
STABIL – Die Feuerschale ist ca. 16 kg schwer und dadurch sehr massiv; Hergestellt in Deutschland aus eigener Fertigung
59,90 EUR
Bestseller Nr. 3
Feuerschale Ø 60 cm aus 2,5mm Stahl für Garten, Balkon und Terrasse, Feuerkorb und Feuertonne, große Feuerstelle für den Garten
Feuerschale Ø 60 cm aus 2,5mm Stahl für Garten, Balkon und Terrasse, Feuerkorb und Feuertonne, große Feuerstelle für den Garten
STABIL – Die Feuerschale ist ca. 12 kg schwer und dadurch sehr massiv; Hergestellt in Deutschland aus eigener Fertigung
39,90 EUR
AngebotBestseller Nr. 4

Kosten und Wartung

Feuerkörbe und Feuerschalen sind preiswert. Man kann auch aus alten Sachen wie einer Schubkarre oder Tonne eine Feuerschale machen. Das spart noch mehr Geld. Zudem sind diese DIY-Lösungen kreativ.

Ein Schlüsselvorteil bei alternativen Feuerstellen ist die simple Wartung. Ein Beispiel ist der Grillkamin Nordpeis Air. Er lässt sich leicht von einem Grill zur Feuerschale umfunktionieren. Mit mobilen Lösungen braucht man oft keine Genehmigung. Das macht sie einfacher in der Nutzung. Fest installierte Feuerstellen haben mehr Regelungen.

Trotzdem sind feste Feuerstellen meist schöner und langlebiger. Feuerschalen und Feuerkörbe machen aber Gartenabende gemütlich und sicher.

Feuerstelle aus Steinen selber machen

Das Bauen einer Feuerstelle aus Steinen ist eine tolle Idee. Wählen Sie die Steine mit Bedacht aus. So wird Ihre Feuerstelle stabil und feuerfest. Ideal sind Steine wie Granit oder Backsteine, diese halten Hitze gut aus. Achten Sie darauf, die Steine richtig zu schichten.

Schicht für Schicht aufbauen

Starten Sie den Bau mit einer soliden Basis. Verwenden Sie dafür feuerfeste Steine. Jeder Stein muss gut liegen, um Lücken zu vermeiden. Diese könnten die Feuerstelle schwächen.

Tipps zur Steinwahl

Die Auswahl der Steine ist wichtig für die Sicherheit. Wählen Sie Steine, die nicht viel Wasser aufnehmen wie Granit. Perfekt für den Bau sind auch Natursteine.

MaterialAnzahlGewicht
Granitsteine (85 cm Innendurchmesser)100 (8-10 cm) & 200 (4-5 cm)n/a
Zementmörtel4 Säcke120 kg
Spielsand3 Säcke75 kg
Buntkies2 Säcke50 kg

Beim Design der Feuerstelle zählt auch die Schönheit. Die richtige Anordnung und Materialwahl macht sie zum Blickfang. So wird sie in Ihrem Garten lange Freude bringen.

Ideen zur Gestaltung des Gartenfeuerplatzes

Ein eigener Gartenfeuerplatz wird mit schönen Dekorationen und bequemen Sitzgelegenheiten zum Treffpunkt. Kombiniere Elemente wie Pflanzen, Lichterketten und Sitzmöbel für einen schönen Platz. Dieser ist sowohl praktisch als auch schön.

Gartenfeuerplatz gestalten

Dekorationselemente integrieren

Um dem Feuerplatz eine Besonderheit zu geben, nutze Dekorationen. Pflanzen wie Bambus oder Lavendel machen den Platz grüner und natürlicher. Lichterketten oder Solarleuchten schaffen eine tolle Atmosphäre in der Nacht. Achte darauf, dass alle Dekorationen sicher von der Feuerstelle entfernt sind, um Brände zu verhindern.

Siehe auch  Fugensand: Verarbeitung und Produktauswahl

Sitzgelegenheiten schaffen

Sitzgelegenheiten sind wichtig für den Feuerplatz. Gartenbänke, Lounge-Sessel und Sitzmauern bieten Platz zum Entspannen. Auch Sitzkissen auf Baumstämmen sind eine kreative Idee. Wichtig ist, dass genug Abstand zur Feuerstelle bleibt. So wird der Platz nicht nur bequem, sondern auch sicher und schön.

Geeignetes Brennmaterial für die Feuerstelle

Das passende Brennmaterial wählen ist wichtig für ein tolles Feuer. Als Brennmaterial für die Feuerstelle ist nur trockenes, unbehandeltes Holz geeignet.

Trockenes, unbehandeltes Holz

Unbehandeltes Holz, vor allem Laubholz, ist ideal. Es gibt eine gleichmäßige Wärme und produziert weniger Funken. Man sollte jedoch behandeltes oder gestrichenes Holz vermeiden. Das kann gefährliche Dämpfe verursachen.

Vermeidung von Rauchentwicklung

Trockenes Holz hilft, Rauch zu reduzieren. Feuchtes Holz lässt viel Rauch entstehen. Es ist gut, Holz vor der Nutzung ein Jahr trocknen zu lassen.

BrennmaterialEigenschaften
Unbehandeltes HolzGeringe Rauchentwicklung, wenig Funkenflug
Behandeltes HolzSchädliche Dämpfe, hohe Rauchentwicklung
Feuchtes HolzHohe Rauchentwicklung, schwieriges Anzünden

Mit trockenem, unbehandeltem Holz entsteht ein sauberes Feuer. So ist das Feuern sicher und umweltfreundlich.

Feuerstelle als Grill nutzen: Schwenkgrill und Zubehör

Eine Feuerstelle im Garten ist nicht nur schön, sondern auch praktisch. Man kann super darauf grillen. Vor allem ein Schwenkgrill ist hier eine tolle Wahl.

Auswahl des richtigen Grills

Den richtigen Schwenkgrill zu finden, ist wichtig. Er sollte zur Größe der Feuerstelle passen. Wichtig sind auch die Materialqualität und Stabilität.

  • Stabile Konstruktion aus hitzebeständigem Material
  • Größe passend zur Feuerstelle
  • Einfache Handhabung und Montage

Der bellissa Schwenkgrill ist sehr beliebt. Kunden gaben ihm im Durchschnitt 4.4 von 5 Sternen. Er passt gut zu Feuerstellen wie der bellissa Feuerstelle und Grill, die 92 x 92 x 40 cm groß sind.

Bestseller Nr. 1
bellissa – Gabionen-Feuerstelle mit Grillgalgen & schwenkbarem Grillrost – Höhenverstellbarer Schwenkgrill für perfekte Hitze – DIY-Steckset, wetterfest & hitzebeständig ideal für Garten – 92x40cm
  • ROBUSTE GABIONEN-FEUERSTELLE: Die stabile Feuerstellen Konstruktion mit befüllbaren Gabionen sorgt für sicheren Stand, speichert dank Blecheinsatz Wärme und verleiht dem Garten ein modernes, stilvolles Ambiente. Durchmesser innen: 72 cm, außen: 92 cm, Höhe 40 cm
  • SCHWENKGRILL MIT HÖHENVERSTELLBAREM ROST: Der praktische Grillgalgen mit innenliegender Kettenführung & schwenkbarem Edelstahl-Grillrost ermöglicht perfekte Hitzeanpassung und flexibles Grillen über offenem Feuer
  • WETTERFEST & HITZEBESTÄNDIG: Gefertigt aus hochwertigem, hitzebeständigem Stahl für langanhaltende Nutzung – ideal für ganzjährige Grill- und Feuerabende im Garten oder auf der Terrasse
  • OPTIMALE WÄRMEVERTEILUNG: Die runde Form der Feuerschale ermöglicht eine gleichmäßige Hitzeverteilung und sorgt für ein perfektes Grillergebnis mit authentischem Holzkohle- oder Holzfeuer-Aroma
  • VIELSEITIG EINSETZBAR: Perfekt als gemütliche Feuerstelle für gesellige Abende oder als vollwertiger Schwenkgrill für Fleisch, Fisch oder Gemüse – ein echtes Highlight für den Außenbereich

Montage und Nutzung

Einen Schwenkgrill aufzubauen, ist meist einfach. Wichtig ist, dass er stabil steht. So kann man sicher grillen. Hier sind einige Nutzungstipps:

  1. Die Feuerstelle auf einem stabilen und hitzebeständigen Untergrund wie Pflaster oder Kies aufstellen.
  2. Sichern Sie das Grillzubehör regelmäßig, um die Funktionstüchtigkeit zu erhalten.
  3. Verwenden Sie nur trockenes, unbehandeltes Holz, um Funkenbildung zu reduzieren.

Mit einem Schwenkgrill wird jede Feuerstelle zum Mittelpunkt im Garten. Die Kombination aus Feuerstelle und Grill gibt eine gemütliche Atmosphäre. Dazu gibt es noch leckeres Essen vom Grill.

Pflege und Wartung der Feuerstelle

Eine saubere Feuerstelle bleibt länger gut und ist sicherer. Sie sollten Ihre Feuerstelle regelmäßig pflegen und warten. Das sorgt für Freude und Sicherheit.

Regelmäßige Reinigung

Die Feuerstelle zu pflegen bedeutet, sie oft sauber zu machen. Experten raten, alle sechs Monate gründlich zu reinigen. Das entfernt Asche und Ruß. Sie brauchen dazu Dinge wie Besen, Gartenschlauch, Eimer und mehr. Die Kosten sind niedrig. Die Arbeit ist nicht sehr schwer.

Materialien für die ReinigungEmpfohlene ReinigungsintervalleGeschätzte KostenDauer
Besen, Gartenschlauch, Eimer, Gummihandschuhe, Handtücher, Schwamm, Stahlwolle, steife Bürste, Spülmittel, Scheuerreinigeralle sechs Monate€2030 Minuten

Langfristige Instandhaltung

Die Feuerstelle langfristig in Ordnung zu halten, verlangt einiges. So ist der Standort entscheidend. Asche muss richtig entsorgt werden. Die Feuerstelle sollte sicher stehen. Eine Abdeckung schützt sie zusätzlich vor Wetter.

Jeder Feuerstellen-Typ braucht spezielle Pflege. Hier ein paar Tipps:

  • Stein und Ziegel: Regelmäßig bürsten und hin und wieder die Fugen abdichten
  • Stahl und Cortenstahl: Manchmal Öl auftragen, damit kein Rost entsteht
  • Kartonstahl und Kupfer: Ohne strenge Reinigung behalten sie ihre schöne Farbe
  • Gasfeuerstellen: Gasleitungen regelmäßig prüfen und sauber machen

Mit diesen Tipps bleibt Ihre Feuerstelle im Garten lange schön und nutzbar.

Feuerstelle für gemütliche Abende nutzen

Eine Feuerstelle im Garten bringt Wärme und macht die Atmosphäre entspannt. Sie sollten das Feuer immer im Auge behalten und für Sicherheit sorgen. Feuerstellen unter einem Meter Durchmesser sind einfach und ohne Genehmigung. Aber man muss trotzdem auf Sicherheit achten.

Tipps für ein sicheres Feuer

Die Feuerstelle sollte gut gegen den Wind geschützt sein. Das hält Funkenflug und Rauch in Schach. Es ist wichtig, Abstand zu Nachbarn, Gebäuden und Wäldern zu halten.

Ein Gartenschlauch oder ein Eimer Wasser sollte griffbereit sein. Danke ihn und lösche das Feuer schnell, wenn nötig.

Das Loch für das Feuer sollte nicht tiefer als 20 Zentimeter sein. Die Steine drumherum sollten stabil platziert werden, am besten schräg.

Dekoration und Atmosphäre

Kübelpflanzen und Lichterketten sorgen für eine tolle Atmosphäre um die Feuerstelle. Hocker und Bänke machen den Platz gemütlicher.

Diese Deko sollte aber weit genug vom Feuer entfernt sein. So bleibt es sicher. Feuerschalen aus verschiedenen Materialien können auch sehr schön und gemütlich machen.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

kuerbis-pflanzen

Kürbis pflanzen: Anleitung für eine reiche Ernte

Entdecken Sie, wie Sie Kürbis pflanzen können. Folgen Sie unserer Anleitung zum Anbau für eine ertragreiche Kürbissaison im eigenen Garten.

goetterbaum

Verbotene Pflanzen in Deutschland: Ein Überblick

Erfahren Sie, welche verbotenen Pflanzen in Deutschland gesetzlich geschützt sind und welche Risiken illegale Gewächse bergen.

garten-highlights

Gartenhighlights schaffen: Mit diesen Features wird der Garten zur Besonderheit

Zeit im eigenen Garten zu verbringen, ist für viele Menschen ein Highlight, denn wer die …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert