Material

Die Wahl der Materialien und Farben

Nach gewissen Zeitabstände oder bei einem Umzug ist renovieren angesagt. Immer mehr Menschen entscheiden sich in der letzten Zeit wieder dazu, ihre Räume zu tapezieren. Das liegt ganz sicher auch an der großen Auswahl an Tapeten und Zubehör, die der Handel inzwischen anbietet.

Aber genau damit wird es auch schwierig, sich bei der Menge an schönen Möglichkeiten nur für eine der vielen Varianten zu entscheiden. Wichtig ist auf jeden Fall die Qualität der verwendeten Materialien. Sie sollten hochwertig und nicht mit chemischen Stoffen belastet sein. Schließlich geht es um die Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden.

Wer zu Farben, Wachs oder Öl mit dem Blauen Engel greift, kann sicher sein, dass er umweltverträgliche Materialien gewählt hat. Auch Holzböden kommen inzwischen ohne Lacke und Versiegelung aus. Außerdem sind Dielenböden und Fertigparkett, die geölt werden, genauso widerstandsfähig und verbessern zudem das Raumklima.

Große Tapetenauswahl

Wer seine Wände tapezieren möchte, hat hier eine riesige Auswahl an Farben und Mustern, aber auch an Qualitäten. Am Schnellsten lassen sich ganz einfache und leichte Papiertapeten verarbeiten. Deshalb sind sie vor allem für Anfänger gut geeignet.

Etwas schwerer zu verarbeiten, dafür aber voll im Trend, liegen Vliestapeten. Diese Tapeten sind sehr schnittstabil und lassen sich ohne Einweichzeit verarbeiten. Auf beiden Tapeten gibt es fantasievolle Strukturen, die besonders im Wechselspiel von Licht und Schatten interessant wirken.

Aber das ist noch längst nicht alles, was der Tapetenhandel zu bieten hat. Textiltapeten, Raufasertapeten oder Metalltapeten sind nur ein paar weitere Tapeten, die zur Auswahl stehen. Wichtig für Heimwerker ist dabei, dass sie zu jeder Tapete den passenden Leim verwenden, um hier beste Ergebnisse zu erzielen.

Am besten ist es, sich im Fachhandel ausführlich beraten zu lassen. Aber auch auf den Verpackungen steht, welcher Tapetenleim für welche Tapeten geeignet ist. Jeder Tapetenkleister muss nach den Anweisungen auf der Verpackung eingerührt und verwendet werden.

Holzart Erle

erle

Erlenholz stammt von der Schwarzerle (Alnus glutinosa) und der Grauerle (Alnus incana). In Europa wird vorrangig das Holz der heimischen Schwarzerle verarbeitet. Die Holzsorte wird für den Möbelbau oder den Instrumentenbau verwendet. Das gleichmäßig strukturierte Holz wird eingesetzt, um teurere Holzarten zu imitieren. Im Beitrag erfährst du mehr über die Eigenschaften und die Verwendung von Erle. Optik und Haptik Das …

weiterlesen

Holzart Douglasie

douglasie

Douglasienholz ist ideal für den Außen- und Gartenbereich Die Douglasie ist ein imposanter Nadelbaum, der ursprünglich aus der USA, Kanada und Mexiko stammt. Die Baumart ist auch unter der Bezeichnung Oregon Pine bekannt und wird seit dem 19. Jahrhundert in Europa kultiviert. In den USA ist das Holz der Douglasie besonders beliebt. Der Baum kommt in Urwäldern vor, wird fast …

weiterlesen

Holzart Bankirai

bankirai

Unter Bangkirai wird eine beliebte Tropenholzart verstanden. Der Begriff dient als Sammelbezeichnung für verschiedene Gattungen aus Asien. Allgemeines Bei Bangkirai handelt es sich nicht um eine eigene Holzart. Der Handelsname Bangkirai oder Yellow Balau wird für die Gattung Shorea verwendet. Die Herkunft des schweren und dauerhaften Tropenholzes stammt aus südostasiatischen Ländern wie Thailand, Birma, Indonesien, den Philippinen und Malaysia. Die …

weiterlesen

Holzart Eiche

eiche

Eichenholz ist ein zeitloser Klassiker Eiche ist ein beliebtes Holz zur Fertigung von stabilen und hübschen Möbelstücken. Auch im Haus- und Wohnungsbau kommt die Holzart zum Einsatz. Die hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Witterungsbeständigkeit, Stabilität und Langlebigkeit machen das heimische Holz zu einem beliebten Allroundtalent. Nicht nur in Europa, auch in Nordamerika und Asien ist der Laubbaum beheimatet. Die Stieleiche …

weiterlesen

Holzart Esche

Esche

Aussehen, Farbe und Struktur der Esche Esche ist eine beliebte heimische Nutzholz Art, welche sich durch eine attraktive Optik und gute Möglichkeiten zur Verarbeitung auszeichnet. Im Jahre 2001 wurde die Gemeine Esche sogar zum Baum des Jahres gewählt. Bei guten Bedingungen wächst das Edellaub Holz bis zu 40 m in die Höhe, die Durchschnittshöhe beträgt jedoch etwa 15-20 m. Anhand …

weiterlesen

Fliesenschneidegeräte

Fliesenschneider-mechanisch

Wer sich in Fachgeschäften oder Baumärkten einmal genauer umsieht, wird schnell merken, dass es Fliesen in den unterschiedlichsten Varianten gibt. Das betrifft nicht nur die Formen und Farben, sondern vor allem auch die Größen. Und trotz der vielen verschiedenen Größen, wird schnell klar, dass da eigentlich nie die passenden Größen dabei sind. Egal in welcher Ecke mit dem Verfliesen begonnen …

weiterlesen

Fliesenmeißel

fliesenmeißel

Ein Fliesenmeißel wird zum Entfernen von alten Bodenfliesen benötigt. Dafür ist der Fliesenmeißel ähnlich gearbeitet wie ein anderer Meißel, mit dem Unterschied, dass es hier auch noch einen Griff gibt, der aber so hart gearbeitet ist, dass man mit einem anderen Hammer drauf schlagen kann. Wenn im Bad oder in der Küche einzelne Fliesen ausgetauscht werden sollen, entfernt man zuerst einmal die Fuge rund …

weiterlesen

Fliesenhammer

fliesenhammer

Eines der ältesten Werkzeuge überhaupt ist der Hammer. Das Einsatzgebiet ist sehr vielfältig und auch beim Fliesen legen – darf der Hammer auf keinen Fall fehlen. Speziell für die Arbeiten mit Fliesen ist der Fliesenhammer entworfen wurden. Der Fliesenhammer hat einen schmalen Hammerkopf, mit einer Spitzen und einer breiteren stumpfen Seite. Eine Seite des Hammers speziell für Fliesen ist dabei glatt, während die andere Seite …

weiterlesen

Fliesenbohrer

fliesenbohrer

Aufgrund sehr guter Qualität bringt das Bohren in Fliesen einige Probleme mit sich. Beim Bohren kann man abrutschen, die Fliesen bekommen Kratzer. Aber noch viel schlimmer, die Fliesen splittern oder zerbrechen beim Bohren. Mit normalen Bohrern geht das Bohren in Fliesen oftmals daneben und man ärgert sich zu Tode, dass man nicht doch einen Fliesenbohrer genommen hat. Auch ist es gar nicht …

weiterlesen

Laminatschneider

Laminatschneider

Dank des Klicksystems ist das Verlegen von Laminat immer beliebter und einfacher geworden. Das gekaufte Laminat liegt zum Verlegen in der Wohnung bereit. Nur das Verlegen fehlt noch und der Fußboden sieht perfekt aus. Jeder Heimwerker, der sich die Mühe macht, das Laminat selber zu verlegen, kann dadurch bares Geld sparen. Doch nicht immer hat das Laminat die passende Länge. Es muss …

weiterlesen