Altbau unter Denkmalschutz solar aufrüsten: Hürden und Lösungen

Käufer von Baudenkmälern sind auf dem Immobilienmarkt dünn gesät. Ihre Angst vor den baulichen Hürden der Denkmalschutzbehörde lässt sie häufig vor dem Erwerb ihres Lieblingsobjekts zurückschrecken. Doch auch bei der Aufrüstung mit Solartechnik hat sich hier einiges zugunsten der Energiewende in allen Bundesländern getan.

Technisches Problem der solaren Aufrüstung

Abgesehen von der Vorschrift der optischen Unauffälligkeit ist moderne Solartechnik für sehr alte und lange nicht sanierte Baudenkmäler häufig zu schwer. Ebenfalls kann das Aufmontieren von Solarmodulen auf dem Dach die Substanz eines Reetdachs, von morschen Ziegeln oder Holzschindeln beschädigen. Zu bedenken ist auch, dass selbst kleine Zusatzlasten in schneereichen Regionen die Statik des kompletten Altbaus verändern. Ebenfalls achtet die Denkmalschutzbehörde zu Recht darauf, inwiefern sich durch die Installation eine Brandlast des Gebäudes erhöhen könnte. An Lösungen arbeiten Solarhersteller mit guten Teilerfolgen.

Solare Lösungen für Denkmalbauten

Für Schieferdächer gibt es inzwischen eine Solaranlage mit Schwarzmodulen. Damit ist das optische Problem auf denkmalgeschützten Schiefereindeckungen gelöst. Für andere Dachkonstruktionen genehmigen Denkmalschutzbehörden Indachanlagen. Sie müssen nicht auf einer Unterkonstruktion befestigt werden, sondern werden in die Dachhaut integriert. Relativ neu auf dem Markt sind Rotmodule. Sie entsprechen optisch der Dacheindeckung von ehrwürdigen Ziegelarchitekturen. Für eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Statik können in kleinem Rahmen auch Solarziegel statt normaler Ziegel das Baudenkmal künftig mit Solarenergie versorgen.

solar-schwarzmodule

Technisch die Aufrüstung sorgfältig vorbereiten

Genau wie bei Sanierungsplänen der Fassade müssen alle Eingriffe auf und unter dem Dach minimalinvasiv erfolgen. Das gestaltet sich bei Fachwerk mit Lehm oder Strohdächern schwierig. Keinesfalls sollten Bauherren hier am falschen Ende sparen. Regionale Handwerker sind wahrscheinlich bestens mit der alten Bausubstanz vertraut. Sie können die Installation der Anlage so vorbereiten, dass bei einem späteren Rückbau keine Restschäden an Steinen, Trägerbalken oder Lehm zurückbleiben. Hilfreiche Planungshilfe können teilweise sogar die Sachverständigen der zuständigen Denkmalschutzbehörde selbst geben.

Siehe auch  Energieeffizienz im neu gekauften Eigenheim: Modernisierung für Nachhaltigkeit

Dachsanierung und solare Aufrüstung kombinieren

Fast immer muss das Dach eines Baudenkmals nach dem Kauf dringend saniert werden. Marode Elemente werden entfernt, optisch gleich aussehende dafür getauscht. Bei sorgfältiger Planung gelingt dieser Austausch so, dass die Bauherren gleich mehrere Stromspeicher kaufen und statt der geplanten eine größere Dachfläche unauffällig solar aufrüsten können. In diesem Fall kann die Gebäudestatik sogar gegen vorher verbessert werden. Möglich ist auch eine weitere Aufrüstung, zum Beispiel an einer für Publikum nicht einsehbaren Seite der Fassade.

Bei der Aufrüstung gleich weiterdenken

Ziel des Denkmalschutzes ist der optische und technische Werterhalt denkmalgeschützter Gebäude. Sie sind Teil des kommunalen Kulturguts und sollen dies möglichst lange bleiben. Wer eine solche Immobilie jetzt solar aufrüstet, trägt zum langen Werterhalt auch aus energetischer Sicht bei. Denn ein bewohntes Gebäude unterliegt wetter- und feuchte bedingtem Verschleiß deutlich geringer als ein langer Leerstand. Auch unter diesen Überlegungen sind Denkmalschutzbehörden schneller bereit, Solarsanierungen mitzuplanen und zu genehmigen.

schieferdach-solar

Fazit:

Nur noch in Einzelfällen verbieten Behörden die solare Aufrüstung auf Häusern unter Denkmalschutz. Überwiegend erkennen sie die Vorteile für den Erhalt der Bausubstanz und die energetische Verbesserung an. Technisch sollten Experten in das Vorhaben eingebunden werden, um optisch und technisch das langfristig beste Ergebnis zu erzielen.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

Was Umzugsversicherungen wirklich abdecken – und was nicht

Was Umzugsversicherungen wirklich abdecken – und was nicht

Ein Umzug bedeutet nicht nur Stress und Aufregung, sondern birgt auch Risiken für Ihre wertvollen Besitztümer. Während Möbel und persönliche Gegenstände transportiert werden, können sie beschädigt werden oder sogar verloren gehen. Genau hier kommt die Umzugsversicherung ins Spiel. Der Versicherungsschutz beim Umzug ist kein Luxus, sondern eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme. Denn selbst bei größter Sorgfalt können Unfälle passieren sei es durch einen plötzlichen Regenschauer, einen unglücklichen Sturz beim Tragen oder Erschütterungen während der Fahrt. Doch was deckt eine Transportversicherung tatsächlich ab? Die Antwort ist nicht immer eindeutig. Während manche Policen nur grundlegende Schäden durch Unfälle abdecken, bieten andere umfassenden Schutz inklusive Diebstahl oder Wasserschäden. Entscheidend ist, die Bedingungen genau zu prüfen und eine Versicherung zu wählen, die zum Wert Ihrer Gegenstände passt. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie detailliert, welche Schäden üblicherweise abgedeckt sind, welche Ausschlüsse existieren und wie Sie den optimalen Schutz für Ihren nächsten Umzug sicherstellen. Grundlagen der Umzugsversicherung verstehen Umzugsversicherungen bieten verschiedene Schutzebenen, deren Grundprinzipien jeder Umziehende kennen sollte. Ein Umzug bedeutet immer ein gewisses Risiko für Ihre Habseligkeiten. Selbst bei größter Sorgfalt können Schäden entstehen – sei es durch Transport, Be- und Entladen oder unvorhergesehene Ereignisse. Die richtige Versicherung schützt nicht nur Ihre Möbel und persönlichen Gegenstände, sondern gibt Ihnen auch die nötige Sicherheit während des gesamten Umzugsprozesses. Doch welche Optionen stehen Ihnen zur Verfügung und wie unterscheiden sie sich? Unterschied zwischen gesetzlicher Haftung und zusätzlicher Versicherung Die gesetzliche Haftung von Umzugsunternehmen ist in Deutschland grundsätzlich begrenzt. Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) haften Spediteure nur bis zu einem Betrag von 620 Euro pro Kubikmeter Ladevolumen. Bei einem durchschnittlichen Umzug mit 30 Kubikmetern wären das maximal 18.600 Euro – oft deutlich weniger als der tatsächliche Wert Ihres Hausrats. Eine zusätzliche Umzugsversicherung geht über diese Grundhaftung hinaus und bietet umfassenderen Schutz. Sie deckt in der Regel den vollen Zeitwert Ihrer Gegenstände ab und greift auch bei Schäden, für die das Umzugsunternehmen nicht verantwortlich gemacht werden kann, wie höhere Gewalt. Arten von Umzugsversicherungen im Überblick Umzugsversicherung Versicherungsarten Die Versicherungslandschaft bietet verschiedene Optionen für Ihren Umzug: Grunddeckung (Basisversicherung): Deckt grundlegende Transportschäden ab, oft mit Selbstbeteiligung …

Effektive Luftreinigung im Haushalt

Effektive Luftreinigung im Haushalt: Warum ein Wasserstaubsauger als Hyla Alternative überzeugt

Herkömmliche Staubsauger stoßen bei der Beseitigung von Feinstaub und Allergenen oft an ihre Grenzen. Eine Hyla Alternative wie Vivenso bietet eine revolutionäre Methode der Reinigung. Die wasserbasierte Filtertechnologie filtert Schadstoffe und Partikel effizient aus der Raumluft, während traditionelle Geräte diese nur aufwirbeln. Die Vorteile eines modernen Wasserstaubsaugers sind vielfältig: Nicht nur werden Böden gründlich gereinigt, sondern gleichzeitig wird die Luftqualität spürbar verbessert. Verbraucher profitieren von einer Technologie, die weit über das klassische Staubsaugen hinausgeht und einen echten Mehrwert für die Gesundheit bietet. Innovative Wasserfiltration: Grundlagen und Funktionsweise Moderne Wasserstaubsauger revolutionieren die Raumluftqualität durch eine einzigartige Filtersystem-Technologie. Anders als herkömmliche Staubsauger nutzen diese Geräte Wasser als natürliches Reinigungsmedium, um Schmutz und Allergene effektiv zu binden. Wasserbasierte Filtertechnologie im Detail Die wasserbasierte Filtertechnologie bietet entscheidende Vorteile für die Raumluftqualität. Durch die Nutzung von Wasser werden Staubpartikel, Pollen und Mikroorganismen zuverlässig gefangen und eliminiert. Das Wasser fungiert als natürlicher Filter, der Schmutzpartikel sofort bindet und verhindert, dass sie wieder in die Luft gelangen. Effektive Filterung von Feinstaub Eliminierung von Allergenen Verbesserte Lufthygiene Der Separator als Herzstück der Reinigung Die Separator-Technologie spielt eine Schlüsselrolle in modernen Wasserstaubsaugern. Mit einer beeindruckenden Drehzahl von bis zu 30.000 U/min bei Vivenso werden Schmutzpartikel präzise abgetrennt und im Wasserbehälter gefangen. Unterschiede zu herkömmlichen Staubsaugersystemen Im Gegensatz zu traditionellen Staubsaugern mit Papier- oder Vliesfiltern bieten Wasserstaubsauger eine überlegene Reinigungsleistung. Die integrierte Wasserfiltertechnologie garantiert eine gründlichere Luftreinigung und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Staubaufwirbelung während des Reinigens. Vivenso vs. Hyla: Ein direkter Leistungsvergleich Der Markt der Wasserstaubsauger bietet zwei herausragende Modelle: Vivenso und Hyla. Beide Geräte versprechen hochwertige Luftreinigung, doch es gibt entscheidende Unterschiede in Leistung und Energieeffizienz. …

denkmalpflege-altes-haus

Denkmalpflege: Alte Gebäude neu beleben und energetisch aufwerten

Alte Bauten prägen das Ortsbild vieler Städte und Dörfer. Ihre Erhaltung erfordert jedoch Fingerspitzengefühl und …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert