Wangentreppe

Eine Wangentreppe ist eine der häufigsten und klassischsten Treppenformen im privaten Wohnungsbau. Dabei werden die Stufen seitlich von sogenannten „Wangen“ eingefasst, die die tragende Funktion übernehmen. Die Wangen tragen entweder die Stufen direkt oder halten sie über Einfräsungen, Bolzen oder Auflagen.

Das System ist bewährt, stabil und vielseitig gestaltbar – und deshalb sowohl im Neubau als auch bei der Altbausanierung sehr beliebt.


Aufbau und Merkmale einer Wangentreppe

Die Wangentreppe besteht im Wesentlichen aus:

  • 🪵 Zwei seitlichen Wangen – meist aus Holz, Metall oder Beton
  • 🪜 Trittstufen – der waagerechte Teil, auf dem man geht
  • 📏 Setzstufen (optional) – senkrechter Teil zwischen den Trittstufen (bei geschlossenen Treppen)
  • 🛠️ Geländer oder Handlauf – zur Absturzsicherung und als gestalterisches Element

Je nach Konstruktion wird unterschieden zwischen:

Eingestemmter Wangentreppe

  • Die Stufen sind in die Wangen eingestemmt (eingelassen)
  • Besonders stabil, klassisch bei Massivholztreppen
  • Optisch geschlossen und ruhig

Aufgesattelte Wangentreppe

  • Die Stufen liegen auf den Wangen – Wangen fungieren wie Träger
  • Oft bei modernen, offenen Treppen mit leichter Anmutung

Mittelwange / Einwangentreppe

  • Nur eine tragende Wange, meist mittig unter der Treppe
  • Modern und platzsparend

Materialien für Wangen und Stufen

MaterialEigenschaftenEinsatzbereich
HolzWarm, wohnlich, gut bearbeitbarKlassischer Innenausbau
StahlSchlank, stabil, modernIndustrie- oder Loftcharakter
BetonSchwer, massiv, langlebigRohbautreppen oder Betontreppenanlagen
Glas / KombinationenFür Stufen oder Geländer – modern, transparentHochwertige Designlösungen

Vor- und Nachteile der Wangentreppe

Vorteile:

  • Sehr stabil und dauerhaft
  • Vielseitig gestaltbar – traditionell oder modern
  • Gut für Eigenheime geeignet, auch bei hoher Beanspruchung
  • Einfache Absturzsicherung durch Geländer direkt an den Wangen
  • Bei Holztreppen relativ einfach zu montieren

Nachteile:

  • Wangen benötigen Platz – etwas breiter als Treppen ohne seitliche Begrenzung
  • Bei geschlossenen Varianten weniger lichtdurchlässig
  • Individuelle Anpassung nötig, besonders bei Altbauten

Offen oder geschlossen – die Gestaltungsmöglichkeiten

  • Offene Wangentreppe
    → ohne Setzstufen, wirkt leicht und modern
    → oft in Kombination mit offenen Grundrissen
  • Geschlossene Wangentreppe
    → mit Setzstufen, verhindert Durchsicht und Durchfall (z. B. bei Kindern)
    → schallschützend und klassisch

Wangentreppe im Selbstbau – Tipps für Heimwerker

🔧 Bausätze erhältlich – viele Hersteller bieten vorkonfektionierte Treppensysteme zur Selbstmontage
🔧 Aufmaß ist entscheidend – Raumhöhe, Geschosshöhe und Steigung genau berechnen
🔧 Genehmigungen prüfen – je nach Einbausituation ist ggf. ein Statiker oder Bauantrag notwendig
🔧 Oberfläche behandeln – Holztreppen sollten lackiert, geölt oder versiegelt werden
🔧 Rutschschutz einplanen – besonders bei offenen oder steilen Treppen


Wangentreppe und DIN-Normen

Beim Bau von Treppen gelten in Deutschland u. a. die DIN 18065 und die Landesbauordnungen, mit Vorgaben zu:

  • Mindestlaufbreite
  • Stufenhöhe und -tiefe
  • Geländerhöhe
  • Kopfhöhe
  • Rutschhemmung und Sicherheit

Ein Fachbetrieb oder Architekt kann helfen, diese Anforderungen korrekt umzusetzen.


Fazit für Hausbauer und Renovierer

Die Wangentreppe ist ein zeitloser Klassiker, der sich in nahezu jedem Wohnstil integrieren lässt – von traditionell bis modern. Sie überzeugt durch ihre hohe Stabilität, Vielseitigkeit und den vergleichsweise einfachen Aufbau. Für Heimwerker mit handwerklichem Geschick ist sie auch als Selbstbauprojekt realisierbar – mit entsprechender Planung und Vorbereitung. Wer Wert auf eine dauerhafte, funktionale und optisch ansprechende Verbindung zwischen den Etagen legt, trifft mit einer Wangentreppe eine sehr gute Wahl.

Siehe auch

gebaeudeversicherung-vergleich

Was kostet eine Wohngebäudeversicherung? Tarife vergleichen und sparen

Entdecken Sie, wie Sie mit einem Wohngebäudeversicherung Vergleich die besten Tarife finden und Kosten sparen können. Einfach und effizient.

stromverbrauch-berechnen

Stromverbrauch berechnen – wie viel Watt steckt im Alltag?

Ermitteln Sie Ihren Stromverbrauch berechnen und entdecken Sie Sparpotenziale im Haushalt. Tipps für effizienten Energieeinsatz und niedrigere Rechnungen.

entsorgung-und-umzug

Umzug und Entsorgung – Effizient und Umweltbewusst

Professioneller Umzug und Entsorgung: Ihr sorgenfreier Wechsel mit Entsorgung aller Altlasten. Effizient, umweltfreundlich und stressfrei.