Auswahl

Was sollte bei der Auswahl eines neuen Fußbodens beachtet werden? 

Spätestens, wenn Teppichböden abgenutzt sind, Laminat bereits Brüche, Risse und Abplatzungen aufweist oder Parkettboden keinen weiteren Abschliff mehr vertragen kann, ist es Zeit für einen neuen Bodenbelag. Ein neuer Fußboden prägt den Stil eines jeden Raumes maßgeblich und kann diesen eine vollkommen neue Atmosphäre verleihen. Wer auf der Suche nach einem passenden Boden ist, sieht sich einem schier endlosen und enorm vielfältigen Angebot gegenüber, was die Entscheidung oft nicht besonders leicht macht. 

Worauf also sollte man, neben dem persönlichen Geschmack, noch achten, wenn es um die Auswahl eines neuen Bodenbelags geht und welche Aspekte spielen eine besondere Rolle? 

Fußboden als funktionales Gestaltungselement 

Die Wahl des Bodenbelags hat neben der optischen Wirkung entscheidenden Einfluss auf Wohnkomfort, Energieeffizienz und somit auch auf die Kosten. Darüber hinaus unterscheiden sich die unterschiedlichen Materialien auch in Bezug auf den Pflegeaufwand und die Langlebigkeit, den Schallschutz, Feuchtigkeitsresistenz und nicht zuletzt auch die Sicherheit. Somit ist ein Bodenbelag immer auch nicht nur reines Gestaltungs-, sondern vor allem auch ein funktionales Element. Die Funktionalität des Bodens sollte sich prinzipiell immer an den funktionalen Anforderungen orientieren, erst wenn die Entscheidung auf das Material, bzw. die Bodenart, getroffen ist, sollte die Optik, bzw. das Design eine Rolle spielen.  

Grundsätzlich empfehlen sich unterschiedliche Fußböden in den unterschiedlichen Zimmern, bzw. Wohnbereichen einer Wohnung, um den jeweiligen Nutzungsanforderungen bestmöglich gerecht zu werden. So eignen sich langlebige und feuchtigkeitsresistente Beläge wie Fliesen oder Vinyl besonders für Küche und Badezimmer, während in Wohn- und Schlafzimmern vor allem Parkett oder Laminat ihre Vorteile ausspielen können. Im Folgenden ein kleiner Überblick über die am häufigsten genutzten Fußbodenoptionen und deren Eigenschaften: 

Siehe auch  Vinylboden im Vergleich: Welcher Typ passt zu deinem Innenraum?

Teppichboden

Ein Teppichboden eignet sich prinzipiell für alle Trockenräume, in denen der Boden weich und gemütlich sein soll. Die Auswahl an Farben, Mustern und Materialien ist äußerst vielfältig, sodass für jeden Geschmack und jeden Einrichtungsstil ein passender Teppichboden gefunden werden kann. Neben dem Gemütlichkeitsfaktor zählen auch die geräuschdämpfenden Eigenschaften eines Teppichbodens zu den Vorteilen eines Teppich-Bodenbelags, was sich besonders in Kinderzimmern bemerkbar machen kann. 

Im Gegensatz zu anderen Fußbodenarten sind Teppichböden allerdings anfällig für Schutz, Dreck oder Flecken, was die Pflege unter Umständen etwas aufwändiger gestaltet. In Bereichen, die häufig betreten bzw. viel frequentiert werden, kann sich ein Teppichboden zudem mit der Zeit deutlich schneller abnutzen als andere Bodenbeläge. 

Fliesen

Fliesen sind äußerst robust, langlebig und pflegeleicht. Sie eignen sich ideal für Feuchträume wie Küche und Bad und sind in zahlreichen Designs erhältlich. Allerdings wirken sie oft kühl und sind ohne Fußbodenheizung tatsächlich kühl, was Vor- und Nachteile haben kann. 

Parkett 

Parkett ist ein klassischer, hochwertiger und vor allem sehr langlebiger Bodenbelag, der vor allem aufgrund seiner natürlichen Optik beliebt ist. Das Material ist robust und kann bei Bedarf abgeschliffen und neu versiegelt werden, um die Optik aufzufrischen. Ob Eiche, Buche oder Ahorn – verschiedene Holzarten bieten eine breite Palette an Farben und Maserungen, die jedem Raum eine warme und elegante Atmosphäre verleihen. 

Seit geraumer Zeit erfreut sich auch Bambusparkett als Alternative zu klassischem Holzparkett wachsender Beliebtheit. Im Vergleich zu klassischem Holzparkett zeichnet sich Bambusparkett durch einige besondere Eigenschaften aus, insbesondere die Härte und Belastbarkeit, die durchaus härter sein kann, als traditionelle Harthölzer wie Buche. 

Siehe auch  Der richtige Balkon Bodenbelag

Laminat

Laminat ist ein vielseitiger und relativ kostengünstiger Bodenbelag, der durch eine große Auswahl an Dekoren und Designs überzeugt. Es ist strapazierfähig, pflegeleicht und einfach zu verlegen und eignet sich somit besonders für stark beanspruchte Wohnungsbereiche. Allerdings ist Laminat häufig Nässe-anfällig und droht bei hoher Nässe aufzuquellen. Auch ist ein nachträgliches Abschleifen, um beschädigtes oder in die Jahre gekommenes Laminat aufzufrischen, im Gegensatz zu Parkett nicht möglich. 

Naturstein 

Naturstein ist ein besonders langlebiger Bodenbelag, der jedem Raum eine einzigartige, natürliche Optik verleiht, allerdings auch seinen Preis hat. Gesteinsarten wie Marmor, Granit, Sandstein oder Schiefer zeichnen sich durch unterschiedliche Farben, Strukturen und Härtegrade aus, wodurch sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ergeben und sich der Boden an verschiedene Geschmäcker und Einrichtungsstile anpassen lässt. 

Fazit 

Bei der Auswahl eines neuen Fußbodens sollte die Funktionalität im Vordergrund stehen, die sich an den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Raums orientieren sollte. Erst wenn die Entscheidung auf ein geeignetes Material getroffen wurde, kann man auch individuelle Präferenzen bezüglich Optik und Design in die Entscheidung einfließen. So findet man einen Boden, der nicht nur sämtlichen praktischen Ansprüchen gerecht wird, sondern auch optisch überzeugt und einen positiven Einfluss auf die Wohnatmosphäre hat. 

Hochwertige und langlebige Fußböden wie beispielsweise Parkett- oder Natursteinböden steigern zudem den Wohnkomfort und wirken sich somit auch auf den Immobilienwert aus. Beim Verkauf von Immobilien spielen die Art und der Zustand des Bodenbelags eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Bewertung und dem erzielbaren Verkaufspreis.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

socklelleiste-anbringen

Alternativen zur Sockelleiste: Welche Möglichkeiten gibt es?

Was mit Füßen getreten wird, genießt im Allgemeinen keine allzu hohe Wertschätzung. Anders verhält es …

fliesen-als-feuchtraumboden

Feuchtraumboden | 4 geeignete Alternativen zu Fliesen

Feuchtraumboden mal anders: 4 Alternativen zu Fliesen Eigentlich ist es ganz einfach: Ist in Innenräumen …

osb-platten

OSB-Platten richtig verlegen – so geht’s!

OSB-Platten werden hierzulande auch als Grobspanplatten bezeichnet. Die Bezeichnung „OSB“ stammt aus dem Englischen und …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert