Injektionswand

Eine Injektionswand ist eine spezielle Methode der Bauwerksabdichtung, bei der flüssige Abdichtungsstoffe (Injektionsmittel) in Mauerwerk oder Beton eingebracht werden, um dieses gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen oder abzudichten. Die Technik wird hauptsächlich zur Sanierung feuchter Keller, Fundamente oder erdberührter Bauteile eingesetzt und gehört zur sogenannten Injektionsabdichtung.

Ziel ist es, das Mauerwerk nachträglich abzudichten, ohne großflächig aufzugraben oder mechanische Sperrschichten einzubauen. Die Injektionswand schafft eine unsichtbare, wasserabweisende Barriere im Inneren der Wand.


Wo und wann wird eine Injektionswand eingesetzt?

Bei aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Erdreich
Bei seitlich eindringendem Wasser im Keller
Bei fehlender oder defekter Horizontalsperre
Als Alternative zur Außenabdichtung, wenn Ausschachtungen nicht möglich sind
Zur Verfestigung und Abdichtung von Rissen oder Hohlräumen im Mauerwerk


Verfahren & Ablauf der Injektion

  1. Bohrlöcher anlegen
    • In festgelegtem Raster (horizontal oder schräg)
    • In die Mauerwerksfuge oder in die Wandfläche selbst
  2. Einbringen des Injektionsmittels
    • Per Druck (Hochdruckinjektion) oder kapillar (Niederdruckinjektion)
    • Durch Packer oder Lanzen
  3. Verteilung im Mauerwerk
    • Die Flüssigkeit füllt Poren, Risse und Kapillaren
    • Reagiert im Inneren zu einer wasserabweisenden oder abdichtenden Sperrschicht
  4. Aushärtung / Abbindung
    • Je nach Material in wenigen Stunden bis Tagen
    • Wand bleibt optisch unverändert

Welche Injektionsmittel werden verwendet?

InjektionsstoffEigenschaftenAnwendung
Silikatgel / KieselsäureWasserabweisend, diffusionsoffenGegen aufsteigende Feuchtigkeit
Paraffin- oder SilikonlösungWasserabweisend, verfestigendHorizontalsperren
AcrylatgelSehr flüssig, füllt feinste RisseRissinjektionen, Hohlräume
Polyurethan (PU)Dehnbar, schäumend bei Kontakt mit WasserAbdichtung gegen drückendes Wasser
ZementsuspensionenVerfestigend, abdichtendBei starkem Wassereintritt, auch im Tiefbau

Vorteile einer Injektionswand

Keine großen Erdarbeiten notwendig – ideal bei nachträglicher Abdichtung
Schnelle und gezielte Sanierung möglich
Auch bei schwer zugänglichen Bereichen einsetzbar
Material bleibt diffusionsoffen (je nach Mittel)
Kombinierbar mit Innenabdichtungen oder Sanierputzen


Grenzen und Voraussetzungen

Nur sinnvoll bei geeignetem Mauerwerk – z. B. Ziegel, Kalksandstein, Beton
Nicht bei stark durchfeuchtetem oder porösem Material ohne vorherige Trocknung
Drückendes Wasser (z. B. bei hohem Grundwasserspiegel) erfordert zusätzliche Maßnahmen
Fachgerechte Ausführung erforderlich – besonders bei Druckinjektionen

🔍 Tipp: Vor jeder Injektionsmaßnahme sollte ein Feuchte- und Salzgehalt der Wand geprüft werden – z. B. durch einen Bausachverständigen oder Fachbetrieb.


DIY oder Fachbetrieb?

Einige Injektionssysteme – vor allem für aufsteigende Feuchtigkeit – sind als Selbstbausätze im Handel erhältlich und lassen sich mit etwas Erfahrung auch von Heimwerkern ausführen. Für komplexe Anwendungen wie Rissverpressung, Hochdruckinjektionen oder Abdichtungen gegen drückendes Wasser ist die Ausführung durch einen Fachbetrieb jedoch unbedingt zu empfehlen.


Fazit für Hausbesitzer und Sanierer

Die Injektionswand ist eine effektive Methode zur nachträglichen Abdichtung von feuchtem Mauerwerk, insbesondere dann, wenn eine Außenabdichtung zu aufwendig oder unmöglich ist. Sie eignet sich zur Sanierung alter Keller, zur Herstellung einer Horizontalsperre und zur gezielten Abdichtung von Rissen oder Fugen. Bei richtiger Anwendung bietet sie eine langfristige, unsichtbare und kosteneffiziente Lösung gegen Feuchtigkeit im Gebäude.

Siehe auch

entsorgung-und-umzug

Umzug und Entsorgung – Effizient und Umweltbewusst

Professioneller Umzug und Entsorgung: Ihr sorgenfreier Wechsel mit Entsorgung aller Altlasten. Effizient, umweltfreundlich und stressfrei.

leinölfirnis

Leinölfirnis – Natürlicher Schutz für Holzoberflächen

Entdecken Sie die Vorteile von Leinölfirnis für dauerhaften Holzschutz. Natürlich, effektiv und einfach in der Anwendung – ideal für Ihre Holzprojekte.

rasengittersteine

Rasengittersteine für umweltfreundliche Wege

Entdecken Sie Rasengittersteine für ökologische Wegegestaltung in Ihrem Garten. Stabil, wasserdurchlässig und natürlich – ideal für Auffahrten und Pfade.