Bevor der erste Pinselstrich gesetzt oder eine Wand eingerissen wird, steht eine Aufgabe an, die den weiteren Ablauf entscheidend beeinflusst: die Entrümpelung.
Diese sorgt nicht nur für freie Flächen, sondern auch für eine klare Sicht auf den tatsächlichen Zustand der Räume. Wird dabei gründlich und professionell vorgegangen, werden viele der folgenden Arbeitsschritte erleichtert und außerdem viel Zeit, Geld und Nerven gespart. Der folgende Artikel liefert deshalb die besten Tipps und Tricks.
Aufwand senken durch gute Vorbereitung
Eine Entrümpelung beginnt idealerweise mit einer strukturierten Bestandsaufnahme. Sämtliche Möbel, Geräte und Materialien werden bei dieser erfasst und in unterschiedliche Kategorien eingeteilt: behalten, verkaufen, spenden oder entsorgen.
Durch einen solchen Überblick wird verhindert, dass Dinge doppelt bewegt oder ungewollt entsorgt werden. Fachbetriebe empfehlen außerdem, mit einem klaren Zeitplan zu arbeiten, um einzelne Räume nacheinander zu leeren und so Chaos und Überlastung zu vermeiden. Sinnvoll ist es, für jeden Raum einen festen Tag oder Zeitblock zu reservieren.
Sortieren mit klarem System
Die Arbeit mit festgelegten Kategorien und festen Ablagebereichen hat sich bewährt. Gegenstände, die weiterhin genutzt werden möchten, kommen an einen sicheren Ort, während alles Verkaufbare separat gelagert wird.
Spenden oder Abgaben an soziale Einrichtungen lassen sich vorab telefonisch abstimmen, um unnötige Fahrten zu vermeiden. Auch Wertstoffhöfe oder Recyclinghöfe folgen klare Annahmeregelungen, die online abrufbar sind. Ein solches Vorgehen schafft Struktur und beschleunigt den Prozess erheblich
Unterstützung durch Fachbetriebe in Anspruch nehmen
Doch: Nicht immer lässt sich eine umfassende Entrümpelung allein bewältigen. Erfahrene Dienstleister übernehmen das Räumen ganzer Wohnungen oder Häuser, inklusive Transport und fachgerechter Entsorgung.
Seriöse Anbieter erstellen nach einer Besichtigung ein verbindliches Angebot und kümmern sich ebenfalls um die gesetzlich vorgeschriebenen Nachweise für Sondermüll oder recyclingpflichtige Materialien. Ein solcher Anbieter ist die Rümpelmannschaft, die auch umfangreiche Projekte planbar und sicher umsetzt.
Hilfreiche Tipps für einen reibungslosen Ablauf
- Kosten realistisch einschätzen: Angebote mehrerer Anbieter einholen und bei dem Vergleich auf die detaillierten Leistungsbeschreibungen achten.
- Vor Ort präsent sein: Durch persönliche Anwesenheit lassen sich Missverständnisse verhindern und Entscheidungen können schneller getroffen werden.
- Entsorgung dokumentieren: Quittungen und Nachweise aufbewahren, insbesondere bei Sonderabfällen oder Wertmetallen.
- Wiederverwertbares sinnvoll abgeben: Möbel und Geräte, die noch funktionieren, über lokale Plattformen oder gemeinnützige Einrichtungen weitergeben.
- Räumlichkeiten sichern: Vor dem Beginn der Maßnahmen Türen, Böden und Wände vor Schäden schützen.
Entrümpelung als Basis für eine erfolgreiche Renovierung
Ein leerer Raum macht nicht nur die anstehenden Arbeiten leichter, er ermöglicht auch eine genaue Begutachtung. Beschädigte Wände, marode Leitungen oder feuchte Stellen werden so sichtbar und können in die Renovierungsplanung einbezogen werden. Auch die Handwerker profitieren von einer freien Fläche, da sie so ihre Arbeitsgeräte und Materialien besser lagern können.
Wird dieser Schritt gewissenhaft durchgeführt, wird ein reibungsloser Ablauf der folgenden Bau- oder Sanierungsmaßnahmen unterstützt.
Nachhaltige Entsorgung nicht vernachlässigen
Die fachgerechte Trennung der verschiedenen Materialien ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ressourcenschonend.
Holz, Metall, Glas und Elektroschrott müssen separat entsorgt werden, um dem Recycling zugeführt zu werden. Viele kommunale Wertstoffhöfe bieten spezielle Annahmestellen für diese Materialien an. Zudem gibt es in vielen Städten feste Sperrmülltermine oder Abholservices, die eine kostengünstige Entsorgung ermöglichen. Wer sich vorab informiert, vermeidet unnötige Wege und Gebühren.
Eine sorgfältig geplante und konsequent umgesetzte Entrümpelung ist damit der erste Schritt zu einer erfolgreichen Renovierung. Sie schafft Platz, gibt einen klaren Überblick über den Zustand der Immobilie und erleichtert die Arbeit aller Beteiligten.