Darf mein Nachbar meine Garagenwand benutzen?

Im Dickicht des Nachbarschaftsrechts stellt sich oft die Frage: Darf mein Nachbar meine Garagenwand benutzen? Für viele Eigentümer ist dies nicht nur ein Thema der praktischen Nutzung von Eigentum, sondern auch der Rechtsverständlichkeit und des guten Einvernehmens. Im Rahmen des deutschen Nachbarschaftsrechts, namentlich in den Paragraphen § 903 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), sind Eigentumsrechte klar umrissen. Dennoch gibt es bei der Grenzbebauung oftmals Unsicherheiten und potenzielle Konflikte.

Bei einer Garage, die 1984 erbaut wurde, könnten beispielsweise derartige Fragen aufkommen: Ist es meinem Nachbarn, dessen Gebäude 1990 entstand, erlaubt, angrenzende Strukturen meiner Garage für seine Zwecke zu nutzen, insbesondere wenn in den Jahren Veränderungen wie die Entfernung von Bepflanzung 2008 oder der Noppenfolie im Mai 2011 stattgefunden haben?

Auch regionale Unterschiede spielen hierbei eine Rolle; so erlaubt beispielsweise die Landesbauordnung in Baden-Württemberg den Bau von Garagen mit bis zu 30 m² Grundfläche und einer mittleren Wandhöhe von 3,0 m direkt an der Grenze ohne Baugenehmigung, während in Hessen die obere Grenze bei 20 m² liegt.

Je nach Bundesland variieren die Vorgaben zu maximal erlaubten Grenzbebauungen und Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze. Sind die nachbarlichen Einwilligungen geregelt oder vielleicht schriftliche Vereinbarungen getroffen, die zu einer friedlichen Koexistenz führen könnten? Diese Fragen bilden die Grundlage eines jeden Gesprächs über Grenzbebauungen und Nachbarwände.

Die Planung eines harmonischen Gartens kann oft Einfluss auf die Bebauungsgrenzen haben und sollte deshalb mit Voraussicht und Rücksicht auf die Nachbarschaft erfolgen. Rechtsberatung ist in komplizierteren Fällen zu empfehlen, um bei anstehenden Konflikten das eigene Verständnis für Rechte und Pflichten zu schärfen.

Rechtliche Grundlagen des Nachbarschaftsrechts

Das nachbarschaftliche Miteinander und die Nutzung von Eigentum sind in Deutschland durch eine Vielzahl von Gesetzen geregelt. Im Zentrum steht hierbei das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), welches in den §§ 903 ff. klare Rahmenbedingungen für Eigentumsrechte festlegt.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Nutzung von Eigentum

Das BGB erlaubt es Eigentümern prinzipiell, ihr Eigentum nach eigenem Ermessen zu nutzen, jedoch unter der Bedingung, dass dabei keine gesetzlichen Regelungen oder die Rechte Dritter verletzt werden. Dies umfasst sowohl die physische Gestaltung als auch die bestimmungsgemäße Nutzung des Eigentums.

Spezifische Regelungen durch § 903 ff. BGB

Die spezifischen Regelungen des BGB zur Eigentumsnutzung haben direkte Auswirkungen auf die nachbarschaftliche Beziehung, insbesondere bei der Errichtung und Nutzung von Bauwerken wie Garagen. So muss beispielsweise eine bestimmte Distanz zur Grundstücksgrenze eingehalten werden, um die Rechte des Nachbarn nicht zu beeinträchtigen.

Die Rolle der lokalen Bauordnungen und Nachbarrechtsgesetz

Lokale Bauordnungen und das Nachbarrechtsgesetz ergänzen die nationalen Regelungen und können in bestimmten Bereichen auch strengere Maßgaben setzen. Besondes in dicht bebauten Gebieten gibt es oft detaillierte Vorgaben zur Grenzbebauung, die das Baurecht und die nachbarschaftlichen Beziehungen direkt beeinflussen.

In praktischer Hinsicht bedeutet dies, dass bei Baumaßnahmen, die über die einfache Nutzung einer Garage hinausgehen, wie etwa der Anbau eines Solarpanels oder einer Dachaufstockung, die ursprünglich genehmigten Baurechte revidiert werden könnten. Eine frühzeitige Absprache mit den Nachbarn und das Einholen aller notwendigen Genehmigungen ist daher essentiell, um Konflikte und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Letztendlich sind solide Kenntnisse der Bauordnung und des Nachbarschaftsrechts sowie eine gute nachbarschaftliche Beziehung Schlüsselaspekte, die überdurchschnittliche Vorteile im Umgang mit Eigentumsfragen bieten können. Sie fördern nicht nur das Verständnis für die Rechte und Pflichten eines jeden Eigentümers, sondern auch das harmonische Zusammenleben und die gemeinsame Nutzung von Räumen und Ressourcen.

Kenntnis der lokalen Vorschriften zur Grenzbebauung

Das Verständnis der regionalen Vorschriften ist entscheidend, um rechtliche Komplikationen beim Bau einer Garage an der Grundstücksgrenze zu vermeiden. Da die Regelungen zur Grenzbebauung stark zwischen den Bundesländern variieren, ist eine genaue Kenntnis von Baugenehmigung und Bebauungsplan unerlässlich. Diese Regelungen beeinflussen das gemeinschaftliche Zusammenleben und die städtebauliche Entwicklung maßgeblich.

Siehe auch  Wer zahlt was bei einem Wasserschaden?

Unterschiede in den Bundesländern

In Deutschland unterscheiden sich die Vorschriften zur Grenzbebauung erheblich. Während in Brandenburg Garagen bis zu einer Größe von 50 m² oft ohne Baugenehmigung errichtet werden können, erfordern ähnliche Bauvorhaben in Hessen eine offizielle Genehmigung, sobald sie 20 m² überschreiten. Dies illustriert, wie regional unterschiedlich die Anforderungen sein können und unterstreicht die Notwendigkeit, lokale Bebauungspläne zu verstehen und zu befolgen.

Baugenehmigung und Bebauungsplan der Gemeinde

Die Einholung einer Baugenehmigung ist ein kritischer Schritt, um Konflikte mit Nachbarn oder juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die Gemeinde legt in ihrem Bebauungsplan detailliert fest, welche Bauweisen in welchem Gebiet zulässig sind. Dies umfasst unter anderem die maximale Fläche und Höhe von Gebäuden sowie die Abstandsflächen zu den Nachbargrundstücken, was das gemeinschaftliche Zusammenleben direkt beeinflusst.

BundeslandMaximale Fläche ohne BaugenehmigungBenötigte Baugenehmigung ab
Baden-Württemberg30 m²Garagen > 30 m²
HessenGaragen > 20 m²
Brandenburg50 m²Keine Baugenehmigung benötigt bis 50 m²

Es ist essentiell, vor Baubeginn die spezifischen Richtlinien der jeweiligen Gemeinde zu überprüfen. Dies sichert den reibungslosen Ablauf aller Baumaßnahmen und dient auch dem Schutz des gemeinschaftlichen Zusammenlebens.

Einholung der Zustimmung von Nachbarn

Die frühzeitige Einholung der Zustimmung des Nachbarn spielt eine entscheidende Rolle beim Bau und bei der Nutzung gemeinsamer Grenzflächen, wie etwa einer Garagenwand. Diese Vorgehensweise stärkt nicht nur die nachbarschaftlichen Beziehungen, sondern dient auch dem Immissionsschutz und der Vermeidung von Nachbarschaftsstreitigkeiten.

Bedeutung der nachbarschaftlichen Beziehung

Eine gute nachbarschaftliche Beziehung basiert auf Kommunikation und gegenseitigem Respekt. Die Einholung der Zustimmung für Baumaßnahmen ist daher nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine soziale Notwendigkeit. Sie fördert ein harmonisches Zusammenleben und minimiert Konflikte, die aus Überbauungen oder Unterschreitungen von Abstandsflächen entstehen können.

Präventive Konfliktvermeidung durch Einverständniserklärung

Die rechtzeitige und formelle Einholung einer Einverständniserklärung kann zahlreiche spätere Probleme verhindern. Sie stellt sicher, dass alle Parteien über geplante Veränderungen informiert sind und dass diese Veränderungen im Einklang mit lokalen Bauvorschriften und dem Immissionsschutz stehen.

BundeslandRegelungZustimmung erforderlich
NiedersachsenMax. 3m Wandhöhe, 9m LängeJa, falls über Grenzmaße hinaus
BayernAbstandsfläche 3 MeterJa, bei Unterschreitung
Nordrhein-Westfalen1,5 Meter für Zäune/MauernNein, innerhalb der Regulierung
Baden-WürttembergGeschlossene BauweiseNein, wenn im Bebauungsplan vorgesehen
SachsenAbstandsflächenbaulasten möglichJa, mit Eintragung

Dieses Vorgehen nicht nur die bauliche Ordnung, sondern auch das nachbarschaftliche Klima, indem es klare Absprachen und rechtliche Sicherheit bietet. Fehlende Zustimmungen können zu Verzögerungen, rechtlichen Auseinandersetzungen oder sogar zum Stopp des Projekts führen.

Vermeidung von Zweckentfremdung und Einhaltung der Bauordnungen

In Deutschland ist die Nutzung von Garagen streng geregelt, um die Zweckentfremdung und die Nichteinhaltung der Bauordnungen zu verhindern. Die Vorschriften sind in den jeweiligen Garagenverordnungen der Bundesländer festgelegt, was die Notwendigkeit einer genauen Kenntnis dieser Regelungen unterstreicht. Eine zweckfremde Nutzung kann gravierende rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere wenn es um Themen wie Baugenehmigung und den vorgeschriebenen Gebrauch der Räumlichkeiten geht.

Zweckentfremdung kann leicht zur Kündigung von Mietverhältnissen führen, wenn Garagen etwa dauerhaft als Werkstätten oder Lager genutzt werden. Gemäß den Bauordnungen sind solche Umwidmungen nicht gestattet, ohne dass eine entsprechende Baugenehmigung vorliegt. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass die Sicherheit und der regelkonforme Gebrauch von baulichen Anlagen gewährleistet sind.

Zur wirksamen Einhaltung dieser Vorgaben ist es wichtig, dass sowohl Eigentümer als auch Mieter über die Bestimmungen der Landesbauordnung ausreichend informiert sind. Die Landesbauordnung behandelt umfassend die Aspekte der Standsicherheit, des Brandschutzes, sowie der Verkehrs- und Bauaufsicht. Außerdem ist dort festgehalten, welche Nutzungsarten in Wohngebieten zulässig sind und welche um eine spezielle Genehmigung erweitert werden müssen.

Nachfolgend einige relevante Aspekte aus der Landesbauordnung:

  • Eine Baugenehmigung ist erforderlich, um eine Garage in eine dauerhafte Werkstatt oder ein Lager umzuwandeln.
  • In Kleingaragen dürfen nur begrenzte Mengen an brennbaren Flüssigkeiten gelagert werden.
  • Garagen müssen so gestaltet und genutzt werden, dass sie jederzeit schnell für ihren eigentlichen Zweck – das Parken von Fahrzeugen – genutzt werden können.
Siehe auch  Renovierung bei Auszug: Neues Gesetz erklärt

Diese strikte Regulierung stellt sicher, dass bauliche Anlagen nicht nur sicher, sondern auch entsprechend ihrer ursprünglichen Bestimmung genutzt werden. Verstöße gegen die Bauordnungen können nicht nur zu individuellen, sondern auch zu öffentlichen Sicherheitsrisiken führen und werden dementsprechend von den Bauaufsichtsbehörden geahndet.

Unterhalt und Instandhaltung der Garagenwand

Die Instandhaltung der Garagenwand ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Sicherheit und des Rechts. Besonders das Hammerschlags- und Leiterrecht spielt hier eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, notwendige Arbeiten auf oder über das Nachbargrundstück hinweg durchzuführen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, schon in der Planungsphase der Garage eine klare Vereinbarung bezüglich der Unterhaltspflichten festzulegen.

Planung der zukünftigen Wartungsarbeiten

Um zukünftige Konflikte zu vermeiden und die Langlebigkeit der Garagenwand zu sichern, muss eine umfassende Strategie für Wartungsarbeiten entwickelt werden. Dabei sollte besonders auf die Beschaffenheit der Materialien geachtet werden, um die Notwendigkeit häufiger Reparaturen zu minimieren.

Bedeutung des Hammerschlags- und Leiterrechts

Das Hammerschlags- und Leiterrecht erlaubt in bestimmten Fällen, das Grundstück des Nachbarn zu betreten, um Reparaturen oder Instandhaltungen an der eigenen Garagenwand vorzunehmen. Diese Regelung ist besonders dann relevant, wenn die Garagenwand direkt an der Grundstücksgrenze steht und anders nicht zugänglich wäre.

Die nachfolgende Tabelle führt auf, welche Art von Unterhalt an einer Garagenwand anfallen kann und inwiefern das Hammerschlags- und Leiterrecht dabei unterstützend wirkt.

Art der WartungNotwendigkeit des Hammerschlags- und LeiterrechtsGeplante Maßnahmen
Sichtprüfung der WandintegritätJa, bei schwer zugänglichen WändenJährliche Inspektion
Ausbesserung von RissenBedingt, abhängig von der Lage der RisseBei Bedarf, mindestens alle zwei Jahre
Erneuerung des WandanstrichsNein, sofern von Eigentümerseite durchführbarAlle fünf Jahre
Reinigung von VerunreinigungenNein, regulär ohne Betreten des Nachbargrundstücks machbarNach Bedarf, mindestens jedoch halbjährlich

Dies zeigt, dass eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit dem Nachbarn wesentlich ist, um die rechtlichen und pflegerischen Aspekte im Zusammenhang mit der Instandhaltung von Garagenwänden adäquat zu handhaben.

Darf mein Nachbar meine Garagenwand benutzen

In der Auseinandersetzung um die Eigentumsnutzung und den Überbau kommt es häufig zu Rechtsfragen, ob ein Nachbar eine gemeinsame Garagenwand ohne nachbarrechtliche Zustimmung nutzen darf. Die juristischen Rahmenbedingungen hierfür sind komplex und variieren je nach Bundesland sowie den spezifischen Gegebenheiten des Einzelfalls.

Nachbarschaftsrecht und Überbau

Primär ist festzuhalten, dass jede Überbauung, die ohne Zustimmung des Nachbarn stattfindet, potenzielle rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Eine Nutzung der Garagenwand durch den Nachbarn fällt unter den Begriff des Überbaus, wenn diese über die Grenze des benachbarten Grundstücks hinausgeht. Die rechtlichen Grundlagen hierzu finden sich unter Überbau und nachbarrechtliche Regelungen.

Gemäß deutschen Nachbarrechtsgesetz darf eine Grenzgarage unter bestimmten Voraussetzungen errichtet werden. Die hier zugrunde liegenden Maße und Vorschriften sind entscheidend, um zu bestimmen, ob eine Überbauung vorliegt oder nicht.

BundeslandMaximale GrundflächeMaximale SeitenlängeAnmerkungen
Allgemein nach Musterbauordnung20-50 qm9 mStandard in den meisten Bundesländern
Rheinland-Pfalz, Saarland20-50 qm12 mGestattet längere Garagen

Zweckentfremdungen der Garagen, wie die Umwandlung in Wohnraum oder das Anbringen von unerlaubten Anbauten, können dazu führen, dass die ursprünglich genehmigungsfreie Errichtung einer Grenzgarage zu einer genehmigungspflichtigen Baumaßnahme umgewandelt wird. Dies wiederum könnte eine nachbarrechtliche Zustimmung erfordern oder zu Konflikten führen.

Für Eigenheimbesitzer ist es daher ratsam, sich vor dem Errichten von Überbauten oder der Nutzung bestehender Strukturen auf dem Nachbargrundstück gründlich über die rechtlichen Bestimmungen im eigenen Bundesland zu informieren, um so kostspielige rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Überbau, Grenzbebauung und deren rechtliche Konsequenzen

In der Architektur und im Bauwesen spielen die Begriffe Überbau, Grenzbebauung und Eigentumsrechte eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Nutzung und Bebauung von Grundstücken geht. Ein Verständnis der rechtlichen Grundlagen ist essentiell, um Konflikte zwischen Grundstückseigentümern zu vermeiden und die Rechte eines jeden Beteiligten zu wahren.

Siehe auch  EU Sanierungspflicht für Gebäude - Das müssen Hausbesitzer wissen

Überbauregelung nach § 912 BGB

Die rechtliche Handhabe des Überbaus ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter § 912 festgehalten. Ein Überbau liegt vor, wenn ein Bauwerk die Grenze zum Nachbargrundstück überschreitet. Dies kann unbeabsichtigt geschehen, beispielsweise aufgrund eines Messfehlers. Wichtig ist hierbei, dass der Bauherr bei einem Überbau ohne Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit handelt und der Nachbar dies nicht zeitnah beanstandet.

In solchen Fällen besteht eine Duldungspflicht des Nachbarn, die mit einer Überbaurente einhergeht. Diese Rente basiert auf dem Verkehrswert der überbauten Fläche zum Zeitpunkt der Grenzüberschreitung. Eine solche Regelung schützt die Eigentumsrechte des Nachbarn, gewährleistet jedoch auch, dass der Bauherr nicht unangemessen benachteiligt wird.

Bedeutung von Grenzbebauung für Eigentümer und Nachbarn

Grenzbebauung bezieht sich auf Baumaßnahmen direkt an oder nahe der Grenze eines Grundstücks. Die einzelnen Bundesländer in Deutschland legen verschiedene Mindestabstände fest, die eingehalten werden müssen. In vielen Fällen, wie beispielsweise in Bayern, ist der Mindestabstand auf drei Meter gesetzt. Für die Einhaltung dieser Vorschriften ist es wichtig, sich frühzeitig mit den lokalen Bauordnungen und dem Beplanungsplan der Gemeinde auseinanderzusetzen.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben kann die Grenzbebauung auch eine psychologische Komponente zwischen den Nachbarn hervorrufen, da sie die persönliche Freiheit und den Raum beider Parteien beeinflusst. Ein gegenseitiges Verständnis und die Einhaltung von Eigentumsrechten sind deshalb grundlegend, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Überbau und Grenzbebauung sind komplexe Themen, die sowohl rechtliches als auch zwischenmenschliches Feingefühl erfordern. Ein umfassendes Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen hilft, Streitigkeiten zu vermeiden und die Interessen und Eigentumsrechte aller beteiligten Parteien zu wahren.

Lichtrecht, Fensterrecht und Immissionsschutz

In der Architektur und im Bauwesen spielen Lichtrecht und Fensterrecht eine wesentliche Rolle, insbesondere in dicht bebauten Gebieten. Diese Rechte sind entscheidend, um zu gewährleisten, dass alle Bewohner eines Gebiets angemessenen Zugang zu Licht erhalten und keine übermäßigen Immissionen wie Lärm oder Gerüche erleiden müssen. Zudem sind die Abstandsflächen, die für eine angemessene Lichtzufuhr und zur Vermeidung von Feuergefahr vorgeschrieben sind, von großer Bedeutung.

Abstandsflächen und gesetzliche Baubestimmungen

Die Einhaltung von Abstandsflächen ist nicht nur für die Sicherstellung des Lichtrechts wichtig, sondern auch, um Sicherheit und Privatsphäre zu garantieren. In vielen Regionen, wie beispielsweise Baden-Württemberg, sind diese Abstände genau reguliert, um Konflikte zwischen Nachbarn zu vermeiden und gleichzeitig eine harmonische städtebauliche Entwicklung zu fördern. Die Abstandsflächenregelungen sind dabei ein zentraler Aspekt des Fensterrechts, das die Mindestentfernung von Fenstern zur Grundstücksgrenze festlegt.

Notwendigkeit der Zustimmung und Brandschutzvorschriften

Die Installation neuer Fenster oder der Umbau bestehender Gebäudeelemente in Nähe zu benachbarten Grundstücken kann nicht ohne weiteres erfolgen. Oftmals ist die Zustimmung des Nachbarn erforderlich, insbesondere wenn dadurch das Lichtrecht oder die Brandschutzvorschriften beeinflusst werden. Brandschutzvorschriften spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie nicht nur die Sicherheit der unmittelbar betroffenen Bewohner, sondern auch die der gesamten Nachbarschaft sicherstellen.

AspektWesentliche RegelungBedeutung im Nachbarschaftskontext
LichtrechtMindestabstand zu Grenzen und GebäudenVerhinderung von Streitigkeiten durch angemessene natürliche Beleuchtung
FensterrechtEinhaltung von AbstandsflächenSchutz der Privatsphäre und Sicherstellung von Lichtzufuhr
BrandschutzVorschriften für Materialien und KonstruktionenGewährleistung der Sicherheit aller Beteiligten

Nachbarschaftliche Vereinbarungen und deren rechtliche Verbindlichkeit

Mit steigender Anzahl an gerichtlichen Auseinandersetzungen um Nachbarschaftsstreitigkeiten zeigt sich die Wichtigkeit klar definierter Regelungen und Vereinbarungen. Eine schriftliche Vereinbarung – beispielsweise bezüglich der gemeinsamen Nutzung einer Garagenwand – stellt eine rechtssichere Basis dar, die die Rechte und Pflichten beider Parteien festigt. Damit werden nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Missverständnisse um Themen wie den Gartenzaun oder den korrekten Grenzverlauf vermieden.

Erstellung und Bedeutung schriftlicher Vereinbarungen

Die Erstellung schriftlicher nachbarschaftlicher Vereinbarungen erfolgt in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Grundlagen, wie sie unter anderem im § 919 BGB für die Grenzabmarkung oder den §§ 921 ff. BGB für Grenzeinrichtungen festgelegt sind. Solche Vereinbarungen sollten die rechtliche Verbindlichkeit klar herausstellen, inklusive Regelungen zur Kostenübernahme bei Grenzanpassungen und den Umgang mit Überbauten.

Laut den §§ 912 ff. BGB führt beispielsweise ein rechtswidriger Überbau ohne Zustimmung des Nachbarn zu einer Beseitigungspflicht oder zur Gewährung eines Ausgleichs. Eine schriftliche Abmachung zwischen den Eigentümern kann hier als Vertragsgrundlage dienen, um solche Szenarien von Anfang an zu vermeiden und Klarheit zu schaffen.

Nachbarschaftliche Vereinbarungen bieten daher eine essenzielle Grundlage für ein harmonisches Miteinander. Sie sind nicht nur rechtlich bindend, sondern fördern zugleich das Verständnis und die Kooperation zwischen den Parteien. Vor allem in den Bereichen, in denen nach Landesgesetzgebung ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren gefordert wird, können sie eine effektive Alternative bieten und so zur Vermeidung von Gerichtsverfahren beitragen.

Gleichzeitig bieten sie rechtlichen Schutz und unterstützen die Wahrung persönlicher Rechte im Hinblick auf Eigentum und dessen Nutzung – für eine Gemeinschaft, in der Grenzen respektiert und gemeinschaftliche Lösungen geschaffen werden.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

garagentor-elektrisch

Elektrische Garagentore: Komfort trifft Sicherheit

Ihr Zuhause soll sicher und komfortabel sein. Ein garagentor elektrisch verbessert beides deutlich. Mit einem …

wallbox

Wallbox für Zuhause: Infos für Mieter und Hausbesitzer

Die Installation einer Wallbox ist für Besitzer von Elektroautos ein entscheidender Schritt in Richtung Unabhängigkeit …

einzug-stressfrei

Tipps für einen stressfreien, reibungslosen Einzug

Der Einzug in eine neue Wohnung ist immer mit zahlreichen Aufgaben und bürokratischen Angelegenheiten verbunden, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert