Ein HausanschlussEin Hausanschluss ist die Schnittstelle zwischen dem öffent... Mehr ist die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Versorgungsnetz und einem privaten Gebäude. Über ihn werden alle grundlegenden Ver- und Entsorgungsleitungen wie Strom, Wasser, Abwasser, Gas, Telekommunikation und ggf. Fernwärme vom Netzbetreiber in das Gebäude geführt. Der Hausanschluss ist damit eine zentrale Voraussetzung für die Nutzbarkeit eines Hauses – sowohl im Neubau als auch im Bestand.
Welche Anschlüsse gehören zum Hausanschluss?
Die wichtigsten Hausanschlüsse im Überblick:
Anschlussart | Funktion |
---|---|
Stromanschluss | Versorgung mit elektrischer Energie |
Wasseranschluss | Trinkwasserversorgung |
Abwasseranschluss | Ableitung von Schmutz- und Regenwasser |
Gasanschluss | Versorgung mit Erdgas (z. B. für Heizung) |
Telekommunikation | Internet, Telefon, TV (DSL, Glasfaser, Kabel) |
Fernwärmeanschluss | Energieversorgung über Nah-/Fernwärmenetz |
🔌 Nicht jedes Gebäude hat alle Anschlussarten – die Verfügbarkeit hängt von Region, Bebauungsplan und Netzbetreiber ab.
Wo befindet sich der Hausanschluss?
Der Hausanschluss wird in der Regel im Keller oder im Hausanschlussraum (HAR) eingebaut. Dort laufen alle Versorgungsleitungen zusammen. In Häusern ohne Keller befindet sich der Anschluss meist in einem Hauswirtschafts- oder Technikraum.
Wie erfolgt die Herstellung eines Hausanschlusses?
- Antrag beim jeweiligen Versorger stellen
- z. B. Stadtwerke, Netzbetreiber, Wasserversorger
- Planung und Koordination
- Bei Neubauten oft über den Bauträger oder Architekten
- Baustellenvorbereitung
- Leerrohre, Gräben und Mauerdurchführungen vorbereiten
- Verlegung der Leitungen vom Netz ins Haus
- In offener Bauweise (Graben) oder per Erdrakete / Spülbohrung
- Installation der Übergabepunkte
- Zähler, Absperrventile, Hauptsicherungen etc.
- Abnahme und Inbetriebnahme
- Erfolgt durch den Netzbetreiber oder ein zertifiziertes Fachunternehmen
Wer zahlt den Hausanschluss?
Die Kosten trägt in der Regel der Eigentümer bzw. Bauherr. Die genauen Kosten hängen ab von:
- Länge der Leitung bis zum Haus
- Art des Anschlusses (z. B. Glasfaser vs. Kupfer, Gas vs. Fernwärme)
- Aufwand für Erdarbeiten und Mauerdurchführung
- Regionale Tarife der Versorger
Beispielhafte Kosten (Richtwerte):
Anschlussart | Kosten (ca.) |
---|---|
Stromanschluss | 1.500–3.000 € |
Wasseranschluss | 1.000–3.000 € |
Abwasseranschluss | 1.500–4.000 € |
Gasanschluss | 2.000–4.500 € |
Telekom / Internet | 0–1.500 € (je nach Anbieter/Förderung) |
💡 Tipp: Mehrsparten-Hauseinführungen (für mehrere Leitungen in einem System) sind oft günstiger und platzsparender.
Wann wird der Hausanschluss benötigt?
🛠️ Neubau: Vor Bezug muss mindestens der Stromanschluss vorhanden sein.
🧱 Sanierung: Bei Modernisierung oder Umstellung der Energieversorgung (z. B. Gas auf Wärmepumpe).
🌐 Technikumrüstung: Z. B. bei Glasfaseranschluss oder Fernwärme-Erschließung.
🏠 Anbau oder Nebengebäude: Anschluss an bestehende Infrastruktur oder eigene Hausanschlüsse notwendig.
Was ist bei der Planung zu beachten?
✅ Frühzeitige Abstimmung mit allen Versorgern
✅ Leerrohre für spätere Anschlüsse mit einplanen
✅ Fachgerechte Mauerdurchführungen / Dichtungen
✅ Platz für Zähler, Schaltschränke und Technik berücksichtigen
✅ Zugänglichkeit für Wartung und Ablesung sicherstellen
Fazit für Hausbauer und Eigentümer
Der Hausanschluss ist die unverzichtbare Verbindung zwischen dem öffentlichen Netz und deinem Zuhause. Ohne ihn gibt es weder Strom, Wasser noch Internet – darum sollte er frühzeitig, sorgfältig und fachgerecht geplant werden. Wer rechtzeitig koordiniert und mögliche Mehrspartenlösungen nutzt, spart Kosten, Zeit und Aufwand – ob beim Neubau oder in der Altbausanierung.