Energie sparen

Energiesparen beim Renovieren – so wird es möglich

Es dürfte wohl der Traum eines jeden Bauherren sein: Ein Haus, das im Winter kuschelig warm und im Sommer angenehm kühl ist. Schon lange vor dem Klimawandel galt das energieeffiziente Haus als bautechnisches Ideal. Doch auch wer schon längere Zeit ein Haus besitzt kann durch energiesparendes Renovieren die Wohnqualität erhöhen und langfristig bares Geld sparen. Dabei hilft die moderne Technik.

Energiesparendes Renovieren mithilfe der Thermografie

Es ist wichtig, das energiesparende Renovieren methodisch sauber anzugehen, denn Renovierungsarbeiten können ins Geld gehen. Bei der Thermografie handelt es sich um ein Verfahren, das die energietechnischen Schwachpunkte eines Hauses bildlich darstellt. Die Thermografie macht sich das physikalische Prinzip zunutze, dass jeder Körper Wärmestrahlung aussendet, solange seine Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt.

Diese Strahlung lässt sich sichtbar machen. Dazu wird vom Fachmann eine Messung mit einer Wärmebildkamera vorgenommen. Meistens offenbart die Messung eine hohe Wärmeabstrahlung bei den „üblichen Verdächtigen“ – Fassade, Fenster, Dach. Daher wird oft vergessen, dass zwei andere Bereiche im Inneren des Hauses für gewöhnlich die meiste Energie verbrauchen.

energie-sparen

Den Energiebedarf senken – die effizientesten Maßnahmen

Etwa zwei Drittel des Energiebedarfs eines Hauses werden durch die Warmwasseraufbereitung und das Heizen verursacht. Daher ist es naheliegend, dort mit der energiesparenden Renovierung zu beginnen. Es gilt, moderne Heiztechnik zu verbauen und wenn möglich erneuerbare Energien einzusetzen.

Moderne Heiztechnik:

Der Großteil der in deutschen Häusern verbauten Heizungen ist über 20 Jahre alt. Aufgrund ihres geringen Wirkungsgrades nutzen alte Heizsysteme nicht die ganze Energie, die in den zugeführten Brennstoffen liegt. Die moderne Heiztechnik schafft hier Abhilfe und stellt gleich mehrere effiziente Heizungsarten zur Verfügung.
Die günstigste Lösung für eine energieeffizientere Heizung dürfte der Einbau einer Gas- oder Ölheizung mit Brennwerttechnik sein; diese Heizungsart benutzt das Heizungswasser, um die entstehenden Abgase zu kühlen und führt so die Kondensation von Wasserdampf herbei. So wird verborgene Energie freigesetzt und die Heizkosten sinken aufgrund der effizienteren Arbeitsweise der Heizung. Eine weitere geeignete Heizungsart ist der Hackschnitzel- oder Pelletkessel, der kleine Holzreste oder Pellets (gepresste Holzstäbchen) verbrennt. Bei dieser Heizungsart besteht allerdings erhöhter Platzbedarf.

Erneuerbare Energien:

Der Klassiker bei der Nutzung erneuerbarer Energien dürfte wohl die eigene Solaranlage auf dem Dach sein. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sonnenergie steht kostenlos zur Verfügung, die gewonnene Energie kann zur Wassererwärmung eingesetzt werden und hilft außerdem dabei, die Heizung zu unterstützen. Auf dem Dach eines durchschnittlichen deutschen Einfamilienhauses kann eine Solaranlage jährlich insgesamt 1600 Sonnenstunden nutzen.
Durch die Möglichkeit, die gewonnene Energie ins allgemeine Netz einzuspeisen, kann sich der Solarstrom sogar finanziell lohnen: Nach durchschnittlich zehn bis vierzehn Jahren hat sich eine Solaranlage amortisiert – natürlich abhängig von der Größe der Anlage, dem persönlichen Stromverbrauch und dem aktuellen Strompreis je Kilowattstunde. Am wirkungsvollsten ist die Kombination eines neuen Heizkessels mit einer Solaranlage auf dem Dach.

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Maßnahmen empfiehlt es sich, im Zuge der Renovierung auch die oben genannten „üblichen Verdächtigen“ auszubessern. Fenster machen durchschnittlich ein Drittel der Hausfassade aus und sorgen damit für ein gewaltiges Maß an Wärmeabstrahlung.

Bei einem Einfamilienhaus gewöhnlicher Größe kann alleine durch die Fenster bis zu 40 Prozent der Heizenergie entweichen. Es lohnt sich also, in neue Fenster zu investieren. Dabei ist besonders auf zwei Faktoren zu achten: Erstens sollte auf moderne und wärmegedämmte Fenstersysteme aus Kunststoff gesetzt werden. Zweitens sollte in den Fenstern Wärmeschutzglas verarbeitet sein.
energie-sparen-renovieren

Kleineres Energiesparpotenzial gleich mitbedenken

Sobald der Renovierungsprozess angelaufen ist, ist es sinnvoll, auch diejenigen Bereiche in die Renovierung einzubeziehen, die ein kleineres Energiesparpotenzial bieten. Der Beitrag zur Gesamtwirkung kann dennoch spürbar sein und sollte daher nicht verschenkt werden. So sollte beispielsweise bei der Erneuerung der Wärmedämmung auf ein hochwertiges Dämmmaterial geachtet werden; außerdem sollten sogenannte Wärmebrücken eliminiert werden. Zusätzlich ist es empfehlenswert, vom Erdgeschoss aufwärts die Abschlussfugen bei Türen und Fenstern möglichst perfekt abzudichten.

Die Vision vom energieeffizienten Haus

Wer die Mühen einer Renovierung auf sich genommen hat, wird mit einem Ergebnis belohnt, das sogar den folgenden Generationen noch Freude bereiten wird. Auf lange Sicht spart energiesparendes Renovieren nämlich Zeit und Geld und sorgt für ein gesünderes Wohnklima. Hinzu kommt das gute Gefühl, ein kleines Stück umweltschonender Zukunft mitgestaltet zu haben.

Von Sonnenkollektoren bis zur Dämmung – So machen Sie Ihr Haus fit für eine grüne Zukunft

Sonnenkollektoren bis zur Dämmung

Die Energieeffizienz eines Hauses hat direkten Einfluss auf die Umwelt und die laufenden Kosten. Wer sein Zuhause nachhaltig gestalten möchte, kann durch gezielte Maßnahmen den Energieverbrauch deutlich senken. Sonnenkollektoren, effiziente Heizsysteme und eine optimierte Dämmung reduzieren den Verbraucht von fossilen Brennstoffen und erhöhen den Wohnkomfort zu. Sonnenkollektoren für erneuerbare Energie Die Nutzung von Sonnenenergie ist eine umweltfreundliche Methode, um den …

weiterlesen

Solaranlage mit Speicher: Der Schlüssel zu nachhaltigem Wohnen und Freude am Sparen

solaranlage-mit-speicher

Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle kann nicht nur deine Stromrechnung senken, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine Solaranlage mit Speicher verwandelt dein Zuhause in eine grüne Oase der Energieunabhängigkeit. In diesem Artikel erfährst du, warum es sich lohnt, auf Solarenergie zu setzen und wie du von den zahlreichen Vorteilen profitieren kannst. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du …

weiterlesen

Energieeffizienz im Haushalt: So senken Sie Ihre Nebenkosten

nebenkosten-senken

Steigende Energiepreise belasten viele Haushalte und machen es zunehmend notwendig, den Energieverbrauch zu analysieren und gezielt zu reduzieren. Energieeffizienz ist dabei der Schlüssel, um sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile zu erzielen. Mit den richtigen Maßnahmen können nicht nur die Nebenkosten spürbar gesenkt, sondern auch der persönliche Beitrag zum Klimaschutz erhöht werden. Selbst kleine Veränderungen im Alltag und minimalinvasive Anpassungen …

weiterlesen

Autarkiegrad der Photovoltaik: Tipps für mehr Unabhängigkeit

Autarkiegrad-der-Photovoltaik

Wussten Sie, dass die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Strom, die 2004 noch bei stattlichen 54,4 Cent pro Kilowattstunde lag, im Juli 2022 auf lediglich 6,24 Cent für Anlagen unter 10 kWp gesunken ist? Diese überraschende Tendenz spiegelt einen starken Anreiz wider, die Solarenergie autark zu nutzen und sich von steigenden Strompreisen und der öffentlichen Versorgung unabhängiger zu machen. Im Zuge dessen ist …

weiterlesen

Wirtschaftlichkeitsprognose Photovoltaik – Lohnt sich’s?

wirtschftlichkeit-photovoltaik

Überraschenderweise zeigen Daten, dass Photovoltaikanlagen etwa die Hälfte des Strombedarfs in einem Durchschnittshaushalt decken können, und bei hinzugefügtem Batteriespeicher sind sogar über 80% Eigenversorgung möglich. Diese Statistik unterstreicht ein enormes Potenzial für jeden, der eine Investition in Photovoltaik in Erwägung zieht. Wir haben uns die Mühe gemact, die Photovoltaik im Bezug zur Wirtschaftlichkeitsprognose genau zu analysieren. Wussten Sie, dass sich …

weiterlesen

Wechselrichter: Alles, was Sie über Stromumwandlung wissen müssen

wechselrichter

Strom ist nicht einfach nur Strom. Je nachdem, wo er herkommt und wie Sie ihn nutzen möchten, muss er manchmal umgewandelt werden. Genau hier kommen Wechselrichter ins Spiel. Sie sind echte Alleskönner in der Welt der Elektrizität und sorgen dafür, dass Sie Ihren Strom genauso bekommen, wie Sie ihn brauchen. Was ist ein Wechselrichter? Ein Wechselrichter, oft auch als Inverter …

weiterlesen

Stromverbrauch berechnen – So klappt’s einfach!

stromverbrauch-berechnen

Die Berechnung Ihres Stromverbrauchs hilft, Energiekosten zu verstehen und zu senken. Mit stromverbrauch online berechnen geht es einfach. Sie bekommen einen genauen Überblick. Ob mit einem Stromverbrauchsrechners oder durch Stromverbrauch messen, Sie lernen, wie man den stromverbrauch pro jahr berechnen kann. So sparen Sie erheblich Kosten. Durch Stromverbrauch analysieren und Stromverbrauch optimieren schützen Sie Ihr Budget. Sie erfahren auch, wie …

weiterlesen

Welche Vorteile haben Balkonkraftwerke?

balkonkraftwerk-balkon

Die steigenden Strompreise machen sich nach und nach auf Ihren Abrechnungen bemerkbar? Mit einem Balkonkraftwerk können Sie die Dinge selbst in die Hand nehmen und Ihren eigenen Strom herstellen. Trotz hoher Anschaffungskosten dürfte sich diese Investition mit Blick auf die Stromrechnungen bald auszahlen. Zudem leisten Sie aktiv einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Welche Vorteile die Anschaffung eines Balkonkraftwerks konkret mit …

weiterlesen