Blog Archiv

Floatglas

FloatglasFloatglas ist die heute am häufigsten verwendete Glassorte ... Mehr ist die heute am häufigsten verwendete Glassorte in Bau und Architektur – ob bei Fenstern, Glastüren, Duschwänden, Möbeln oder Spiegeln. Es handelt sich um ein besonders ebenmäßiges, klares und verzerrungsfreies Flachglas, das durch ein spezielles Herstellungsverfahren entsteht, bei dem das geschmolzene Glas auf ein Bad aus flüssigem Zinn „fließt“ – …

weiterlesen

Formaldehyd

FormaldehydFormaldehyd ist eine farblose, stechend riechende, gasförmi... Mehr ist eine farblose, stechend riechende, gasförmige chemische Verbindung, die in vielen Bau- und Einrichtungsprodukten vorkommen kann – vor allem in Holzwerkstoffen, Farben, Lacken, Klebern und Textilien. Für Heimwerker und Hausbauer ist es wichtig zu wissen, wo Formaldehyd enthalten sein kann, welche gesundheitlichen Risiken es birgt – und wie man sich und seine …

weiterlesen

FSC

Das FSC-Siegel steht für verantwortungsvolle Forstwirtschaft und ist eines der bekanntesten und glaubwürdigsten Umweltzeichen für Holz und Holzprodukte weltweit. Wer als Heimwerker oder Hausbauer nachhaltig bauen, renovieren oder gestalten möchte, trifft mit FSC-zertifiziertem Holz eine umwelt- und sozialverträgliche Wahl. Hinter dem Kürzel FSC steht der Forest Stewardship Council, eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die seit 1993 Standards für eine umweltgerechte, sozialverträgliche …

weiterlesen

Gehrungsschnitt

Ein GehrungsschnittEin Gehrungsschnitt ist ein schräger Schnitt, der meist im ... Mehr ist ein schräger Schnitt, der meist im 45-Grad-Winkel ausgeführt wird, um zwei Werkstücke so zu verbinden, dass sie einen exakten rechten Winkel (90 Grad) ergeben. Die Technik wird vor allem im Innenausbau, bei der Montage von Leisten, Bilderrahmen oder im Möbelbau eingesetzt. Ziel ist eine saubere, elegante Verbindung …

weiterlesen

Grauschleier

Ein Grauschleier ist ein unschöner, meist dünner, milchig-grauer Belag, der sich auf Oberflächen – insbesondere auf Fliesen, Naturstein oder Glas – ablagert und trotz Reinigung nicht ohne Weiteres verschwindet. Für viele Heimwerker ein bekanntes Problem, das nach dem Verlegen von Fliesen, dem Verfugen oder auch bei hartnäckigem Kalk- oder Schmutzfilm auftreten kann. Ein GrauschleierEin Grauschleier ist ein unschöner, meist dünner, …

weiterlesen

Hausanschluss

Ein Hausanschluss ist die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Versorgungsnetz und einem privaten Gebäude. Über ihn werden alle grundlegenden Ver- und Entsorgungsleitungen wie Strom, Wasser, Abwasser, Gas, Telekommunikation und ggf. Fernwärme vom Netzbetreiber in das Gebäude geführt. Der HausanschlussEin Hausanschluss ist die Schnittstelle zwischen dem öffent... Mehr ist damit eine zentrale Voraussetzung für die Nutzbarkeit eines Hauses – sowohl im Neubau …

weiterlesen

HOAI

Die HOAI steht für „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure“. Sie ist ein deutsches Regelwerk, das die Vergütung von Planungsleistungen durch Architekten und Ingenieure regelt – zum Beispiel für Neubauten, Umbauten, Sanierungen oder Modernisierungen. Die HOAIDie HOAI steht für „Honorarordnung für Architekten und I... Mehr gibt dabei Orientierungswerte für Honorare, abhängig vom Aufwand, dem Leistungsumfang und der Art des Bauprojekts. Für …

weiterlesen

Imprägnierung

ImprägnierungImprägnierung bezeichnet eine Schutzbehandlung von Material... Mehr bezeichnet eine Schutzbehandlung von Materialien, bei der ein flüssiges Mittel in die Oberfläche eines Baustoffs eindringt, um diesen wasserabweisend, schmutzresistent oder widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse zu machen. Im Gegensatz zu einer Versiegelung bildet die Imprägnierung keine geschlossene Schicht auf der Oberfläche, sondern wirkt in der Tiefe des Materials. Für Hausbauer und Heimwerker ist …

weiterlesen

Injektionswand

Eine Injektionswand ist eine spezielle Methode der Bauwerksabdichtung, bei der flüssige Abdichtungsstoffe (Injektionsmittel) in Mauerwerk oder Beton eingebracht werden, um dieses gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen oder abzudichten. Die Technik wird hauptsächlich zur Sanierung feuchter Keller, Fundamente oder erdberührter Bauteile eingesetzt und gehört zur sogenannten Injektionsabdichtung. Ziel ist es, das Mauerwerk nachträglich abzudichten, ohne großflächig aufzugraben oder mechanische Sperrschichten einzubauen. …

weiterlesen

Jacquard

Jacquard ist ein Begriff aus der Textilwelt und bezeichnet sowohl ein aufwändiges Webverfahren als auch die daraus entstehenden hochwertigen Stoffe mit komplexen Mustern. Anders als bei aufgedruckten Designs werden Jacquard-Muster direkt in das Gewebe eingearbeitet – durch eine spezielle Steuerung des Webstuhls können individuelle, oft sehr detailreiche Motive erzeugt werden. Für Heimwerker und Hausbesitzer ist JacquardJacquard ist ein Begriff aus …

weiterlesen