Eine Sauna in den eigenen vier Wänden – Darauf sollte bei der Anschaffung und Nutzung geachtet werden!

Der Weg in die Sauna bedeutet Gesundheit, Ruhe und Erholung. Kein Wunder also, dass sich immer mehr für eine Sauna in den eigenen vier Wänden entscheiden. Eine eigene Sauna ist eine kleine, private Wellness-Oase und kann nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag die ersehnte Ruhe und Entspannung bescheren. Dabei gibt es ein paar wichtige Punkte, die man beim Kauf und Bau einer eigenen Sauna beachten sollte.

Darauf sollte man bei der eigenen Sauna achten!

Die Sauna ist die ideale Lösung, um sich nach einem langen Arbeitstag den Weg zur nächstgelegenen Saunalandschaft zu sparen und dennoch entspannen zu können. Allerdings existieren mittlerweile nicht nur verschiedene Modelle, Formen und Größen. Auch die Art der Beheizung und Einrichtung ist sehr verschieden und vielfältig. Ob holzbeheizte Saunaöfen, eine Bio-Sauna als Kombination aus Dampfbad und finnischer Sauna oder eine Mini-Sauna für die kleine Auszeit. Was viele nicht wissen: Auch in einer Mietwohnung ist die Installation einer Sauna möglich. Sie sind schrankgroß und können auch beim Umzug problemlos mitgenommen werden.

sauna-bauen

Die Wahl des richtigen Standorts

Um die richtige Sauna für die eigenen vier Wände zu finden, muss der richtige Standort gefunden werden. In der Regel kann die Sauna überall in einem Haus eingebaut werden. Wichtig ist, dass genug Platz existiert, denn dieser wird definitiv benötigt. Zudem müssen alle notwendigen Anschlüsse vorhanden sein für Strom, Wasser und die Lüftungsanlage. Der Boden muss wasserfest und glatt sein.

Hinweis: Die Größe der Sauna ist abhängig von der Personenanzahl, die diese gleichzeitig benutzen. Pro Person muss man mindestens 1,5 Quadratmeter einplanen.

Auch die Gartensauna in Form eines Saunahäuschens ist sehr beliebt und kann bereits als Fertigsauna gekauft werden. Dabei existieren verschiedene Varianten, wie der skandinavische Stil, Fässer oder kleine Blockhäuser.

Siehe auch  Der passende Renovierungskredit für jeden Bedarf

Sauna-Varianten

Der Standort ist abhängig von der Variante der Sauna. Ideal für eine Sauna im Haus sind zum Beispiel die finnische oder klassische Sauna. Sie ermöglichen eine hohe Temperatur, verursachen allerdings eine geringe Luftfeuchtigkeit. Dadurch wird das Mauerwerk nicht allzu stark belastet, wie es bei einer Dampf- oder Bio-Sauna der Fall wäre. Diese sind gut für den Garten geeignet, da sie eine Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent schaffen. Innerhalb eines Hauses wird bei falscher Nutzung die Schimmelbildung an den Wänden begünstigt.

fertigsauna

Bauvorschriften

Eine Sauna in im Haus benötigt keine Baugenehmigung, sofern es sich um das eigene Haus oder eine Eigentumswohnung handelt. Bei einer Mietwohnung oder einem Miethaus muss die Installation mit dem Vermieter abgesprochen werden. Wichtig ist, dass Anschlüsse für Belüftung, Wasser und Strom vorhanden sind.

Der Bau und die Installation einer Sauna im Garten benötigen in der Regel eine Genehmigung. Daher sollte vor dem Bau das Bauamt kontaktiert werden. Dies gilt allerdings nur für Saunen einer bestimmten Größe. Ob Genehmigungspflicht oder nicht, es gibt bei der Gartensauna bauvorschriftliche Vorgaben. Dazu gehört zum Beispiel der Abstand zum Nachbargrundstück von mindestens drei Metern. Auch die Brandschutzordnung spielt hier eine wichtige Rolle. Werden holzbeheizte Saunaöfen mit Holzofen genutzt, sollte ein Schornstein vorhanden sein, der regelmäßig vom Schornsteinfeger begutachtet wird.

Hinweis: Eine Elektrosauna mit Elektroofen benötigt meist keine Erlaubnis und ist verfahrensfrei. Sie sollte allerdings nur von einem Fachmann installiert werden.

sauna-innen

Belüftung

Jede Sauna bedarf einer Abluftmöglichkeit und Frischluftzufuhr. Der Raum muss gut belüftet werden und die Sauna dampfisoliert sein. Das gilt besonders für Saunen im Keller, da sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit erhöhen und Keller keine gute Wärmedämmung haben. Die Gartensauna benötigt für die Abluft einen Schornstein.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch  Solaranlage mit Speicher: Der Schlüssel zu nachhaltigem Wohnen und Freude am Sparen

Siehe auch

Mieten oder kaufen in Leipzig

Mieten oder kaufen in Leipzig – Immobilien Ratgeber

Leipzig entwickelt sich rasant zu einer der attraktivsten Städte Deutschlands. Mit über 600.000 Einwohnern bietet …

terassenueberdachung

Modulare Bauweise im Außenbereich: Flexible Lösungen für zeitgemäße Wohnraumerweiterung

Wer den eigenen Wohnraum sinnvoll erweitern möchte, ohne dabei direkt aufwändige Umbauten oder langwierige Bauphasen …

Umzugsservice Empfehlungen für Großstadt

5 Tipps für den perfekten Umzug in der Großstadt

Ein Umzug markiert den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Doch was als aufregende Veränderung beginnt, wird …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert