Hausbesitzer, die sich Gedanken über eine neue Fassadengestaltung machen, werden oft mit der Frage „Wie teuer ist eigentlich der Außenputz?“ konfrontiert. Da es sich hierbei um weitaus mehr als ein „optisches Accessoire“, sondern vielmehr um einen Schutz für das komplette Mauerwerk handelt, ist es wichtig, hier keine Kompromisse einzugehen und auf die Arbeit eines Fachmanns zu setzen. Doch wie teuer …
weiterlesenBaustoffe
Holzart Ahorn
Aussehen, Farbe und Struktur von Ahornholz Ahorn, der wegen seiner guten Qualität zu den Edellaubhölzern gezählt wird, besitzt eine helle Farbe. Diese kann variieren. So ist die Farbe des Bergahorns fast weiß und unter den Ahornhölzern am hellsten. Der Spitzahorn ist gelblich bis gräulich und der Feldahorn rötlich-weiß. Diese drei Ahornarten werden in Europa hauptsächlich verwendet. Aus Amerika stammendes Ahornholz …
weiterlesenAufbereitung alter Holzbalken
Bei der Renovierung von Fachwerkhäusern und Altbauten sind schmückende Holzbalken ein wertvolles Material. Mit der Zeit verlieren die Balken allerdings ihre ursprüngliche Optik. Beeinträchtigungen durch Wetter und Abgase bewirken Farbveränderungen. Wenn die ImprägnierungImprägnierung bezeichnet eine Schutzbehandlung von Material... Mehr ihre Wirksamkeit verliert, stellen sich auch Spalten, Absplitterungen und Risse ein. Schmuckelemente und Schnitzereien verlieren an Detailgenauigkeit. Zudem können Staub und …
weiterlesenTreppe mit Riffelblech aus Aluminium renovieren
Sobald die Renovierung einer Treppe bevorsteht, muss man sich entscheiden, welches Material gewählt wird. Sinnvoll ist eine Auswahl, die die einzelnen Treppenstufen rutschfest macht. Für rutschfeste Verkleidungen werden gern auch Riffelbleche aus Aluminium oder Edelstahl verwendet. Sie sind langlebig, robust, können einfach montiert werden und lassen sich einfach pflegen. Generell können alle Treppenarten im Innen- und Außenbereich mit Riffelblech aus …
weiterlesenHolzart Palisander
Palisander stammt aus Mittel- und Südamerika sowie aus Südostasien. Das Holz erhielt 2016 einen Schutzstatus durch das Artenschutzabkommen, darf aber weiterhin verwendet werden. Es gehörte zu den ersten Holzarten aus Übersee, die man wegen ihrer besonderen Farbigkeit importierte. Das Vorkommen ist begrenzt, zudem sind Palisanderstämme eher schwach dimensioniert. Daher war dieses Holz schon immer teuer. Botanisch gehört es zu den …
weiterlesenHolzart Kirschbaum
Kirschbaumholz ist das Holz der Baumart Vogel- bzw. Süßkirsche (lat. Prunus avium). Der Baum wird bis zu 25 m hoch und ist in Mitteleuropa, der Türkei, dem Irak, Nordamerika, Nordafrika und Vorderindien zu finden. Kirschbaumholz: Aussehen, Farbe und Struktur Kirschbaum ist rötlich-braun mit einheitlicher Struktur. Diese weist feine Poren und dichte Fasern auf. Die Farbgebung kann sehr differenziert ausfallen und …
weiterlesenSilikatplatten – langfristig Schimmel vorbeugen (Teil 1)
Wer sich mit Möglichkeiten der Schimmelvorbeugung in den eigenen vier Wänden auseinandersetzt, stößt mittlerweile schnell auf den Begriff Silikat- bzw. Kalziumsilikatplatten. Doch was hat es hiermit eigentlich auf sich? Was ist eine Kalziumsilikatplatte? Und wie kann diese dabei helfen, Schimmel nachhaltig vorzubeugen? Dieser Artikel soll alle wesentlichen Infos rund um die Platten liefern. Gleichzeitig zeigt er auf, dass es in …
weiterlesenBeton anmischen
Jeder, der auf einer Baustelle selbst mit Hand anlegt, der muss auf jeden Fall die drei wichtigsten Mischungen für Beton kennen. Die wichtigsten Betonmischungen Beton, der mit Stahlteilen verbunden wird, wie dies beispielsweise die Fensterstürze oder Türstürze sind, der braucht B25. B15 wird verwendet für alle Fundamente, für Wege, für Mauern und Böden. Hat man weniger belastete Fundamente so reicht auch B10 …
weiterlesenMörtel anmischen
Seit der Antike kennt man Mörtel als Mittel zur Stabilisierung von Mauern. Allerdings ist er nicht mit dem Beton zu verwechseln. Im Gegensatz zu diesem Baustoff, ist beim Mörtel die beigemischte Gesteinskörnung sehr fein und besteht meistens aus Sand. Mörtel allgemein ist eine Mischung aus Zement und Kalk und einer Gesteinsmischung von maximal vier Millimetern, sowie Wasser und sonstigen möglichen Zusatzstoffen. Ohne den Zusatz …
weiterlesenStein schneiden
Für einen echten Heimwerker sind die meisten Arbeiten in und am Haus natürlich kein Problem. Trotzdem braucht Mann ab und zu mal einen guten Tipp. So geht es oft bei arbeiten, die man nicht so oft macht, wie zum Beispiel Steine verlegen oder eine Steinwand rund um den Kamin zu verlegen. Wie überall ist auch eine gute Vorbereitung schon die halbe Arbeit. …
weiterlesen