silikatplatten

Silikatplatten – langfristig Schimmel vorbeugen (Teil 1)

Wer sich mit Möglichkeiten der Schimmelvorbeugung in den eigenen vier Wänden auseinandersetzt, stößt mittlerweile schnell auf den Begriff Silikat- bzw. Kalziumsilikatplatten. Doch was hat es hiermit eigentlich auf sich? Was ist eine Kalziumsilikatplatte? Und wie kann diese dabei helfen, Schimmel nachhaltig vorzubeugen?

Dieser Artikel soll alle wesentlichen Infos rund um die Platten liefern. Gleichzeitig zeigt er auf, dass es in der heutigen Zeit möglicherweise einfacher ist als gedacht, sich gegen Schimmelpilzsporen in der Wohnung zur Wehr zu setzen.

Im Teil 2 unserer Serie rund um den Einsatz von Silikatplatten erklären wir dann, wie diese verbaut werden können.

Was ist eine Silikatplatte?

Bei einer modernen Silikatplatte handelt es sich um eine Platte, die aus verschiedenen Rohstoffen (unter anderem auch Quarzsand und Kalk) besteht. Aufgrund der Tatsache, dass besagte Platten als schadstofffrei und als besonders effektiv gelten, entscheiden sich seit einiger Zeit immer mehr Menschen dazu, entsprechend nachzurüsten.

„Ganz nebenbei“ sind hochwertige Silikatplatten nicht nur leicht zu verbauen, sondern zeichnen sich zudem durch ein hohes Maß an Stabilität und Flexibilität aus. Auch mit Hinblick auf den Faktor „Brandschutz“ werden hohe Anforderungen erfüllt. Denn: Silikatplatten sind nicht brennbar.

Wie funktionieren Silikatplatten?

Hierbei handelt es sich durchaus um eine berechtigte Frage! Das „Geheimnis“ von Silikatplatten liegt in deren Struktur. Denn: sie sind dazu in der Lage, Feuchtigkeit in sich aufzusaugen. Herrscht beispielsweise in einem Zimmer eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit vor, ist es mit Hilfe der besagten Platten möglich, diesem Umstand entgegenzuwirken… und zwar unabhängig davon, ob es sich hierbei um klassisches Wasser oder um Wasserdampf handelt.

Siehe auch  Türrahmen reparieren: Diese Tipps sollten Sie beachten

Die überschüssige Feuchtigkeit wird dann aufgenommen und wieder abgegeben. Die Platten selbst schimmeln dennoch nicht. Sie warten hier mit einer entsprechend verlässlichen Resistenz auf und zeichnen sich durch ein schnelles Trocknen aus.

Kalziumsilikatplatten und ihre Vorteile im Detail

Ein besonderer Vorteil vom Silikatplatten ist es, dass mit ihrer Hilfe das Klima im Raum mitunter deutlich verbessert werden kann. Zudem bewirkt die Tatsache, dass die Platten – wie oben erwähnt – Feuchtigkeit in sich aufnehmen, dass kein bzw. äußerst selten Schimmelpilz entstehen kann.

Selbstverständlich können Silikatplatten auch bereits prophylaktisch eingesetzt werden. Oder anders: kein Hausbesitzer muss solange warten, bis tatsächlich ein Schimmelschaden entstanden ist. Wer möchte, kann die Platten somit auch schon in seinen Neubau integrieren und so letztendlich möglicherweise auch viel Geld sparen.

Ein besonderer Pluspunkt: Silikatplatten lassen sich meist vollkommen unkompliziert verarbeiten. So müssen sie im ersten Schritt lediglich mit Hilfe eine Säge zugeschnitten werden, damit eine optimale Passform gewährleistet werden kann. Danach werden sie mit Hilfe eines speziellen Klebers an den jeweiligen Stellen fixiert. Auf den Einsatz von weiteren „Extras“, wie zum Beispiel einer Sperre, die die Platten vor Feuchtigkeit schützt, kann verzichtet werden. Denn: wie bereits erwähnt, wurden Silikatplatten auf das Bewältigen einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgelegt.

Zu guter Letzt bleiben auch mit Hinblick auf einen weitestgehend individuellen Einsatzbereich keine Wünsche offen. So haben die Nutzer die Möglichkeit, entweder einen kompletten Raum oder lediglich einzelne Bereiche mit den Platten zu versehen. Hier entscheiden die jeweiligen Verhältnisse vor Ort. (Wer beispielsweise weiß, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Zimmer in einer Ecke besonders hoch ist, kann sich dazu entschließen, ausschließlich hier die Silikatplatten anzubringen.)

Siehe auch  Alles rund um die Luftwärmepumpe

Das Risiko, dass es irgendwann früher oder später zur Bildung von Schimmel kommt, ist jedoch erfahrungsgemäß vor allem im Bereich der Fenster besonders hoch. Wert hier prophylaktisch tätig werden möchte, ist gut beraten, schon früh durch den Einsatz der Platten vorzusorgen.

Was sollte beim Einsatz von Silikatplatten nach einer Sanierung beachtet werden?

Viele Haus- bzw. Wohnungsbesitzer entscheiden sich erst nach einem Schimmelbefall ihrer eigenen vier Wände dazu, auf die Vorteile von Silikatplatten zu setzen.

Hierbei gilt es selbstverständlich zu beachten, dass es gerade dann besonders wichtig ist, zunächst alle Schimmelspuren zu entfernen, bevor die neuen Platten fixiert werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Pilz unter der Oberfläche immer weiter (und unbemerkt) verbreitet und so einen noch schlimmeren Schaden als ohnehin schon anrichtet.

Silikatplatten – welche Einsatzbereiche bieten sich noch an?

Silikatplatten als Innendämmung kleben
Silikatplatten als Innendämmung kleben

Die Verbindung zwischen Silikatplatten und Schimmel erscheint – vor allem aufgrund der Fähigkeit, viel Feuchtigkeit in sich aufzunehmen – logisch. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich hierbei um den einzigen möglichen Einsatzbereich handeln würde.

Vielmehr lassen sich die Platten auch super als Brandschutzverkleidung bzw. als Innendämmung nutzen. Hierbei gilt es zu beachten, dass – gerade dann, wenn auf eine verlässliche Dämmung gesetzt werden soll – in der Regel zu dickeren Platten gegriffen werden muss. Ansonsten könnte es sein, dass zu viel Wärme nach außen verlorengeht. Dickere Silikatplatten bedeuten jedoch auch, dass sich die nutzbare Raumfläche wiederrum verringert. Je nach Grundgröße des Raumes kann es hier zu deutlichen Einschnitten kommen, die sich dann auch wieder auf den Wohnkomfort auswirken.

Siehe auch  Wanddurchbruch: So wird aus zwei Zimmern ein Raum

Wer allerdings Dämmung UND Schimmelbekämpfung miteinander kombinieren möchte, hat in den modernen Silikatplatten einen verlässlichen „Partner“ gefunden.

Im Teil 2 unserer Serie rund um die Silikatplatten erklären wir, wie diese im Wohnbereich fixiert werden und was sonst noch mit Hinblick auf schimmelfreies Wohnen beachtet werden sollte.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

Heizungsrohre verkleiden

Tipps zum Verkleiden von Heizungsrohren

Heizungsrohre verkleiden ist mehr als nur eine kosmetische Verbesserung – es ist eine Investition in …

akustik-wandpaneele

Was sind Akustikpaneele und wofür sind sie gut?

In den letzten Jahren sind Akustikpaneele immer häufiger in modernen Arbeitsräumen, Wohnungen und öffentlichen Gebäuden …

renovierung-finanzierung

Renovierung finanzieren: Lohnt es sich?

Eine Renovierung kann den Wohnkomfort steigern und den Wert einer Immobilie erhöhen. Allerdings sind die …

ein Kommentar

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Silikat-Platten. Gut zu wissen, dass man den Schimmel mit Hilfe der Platten bekämpfen kann. Ich habe mir nun Kalziumsilikat-Platten für die innere Wärmedämmung gekauft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert