Fensterkollektoren

Fenster spielen in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle, wenn es um Heizung, umweltbewusstes Bauen und Energiesparen geht. Viele Häuser, die heute gebaut werden oder auch bei Renovierungen, werden mit großen Fensterflächen ausgestattet. Diese Flächen können ideal für eine Wärmegewinnung genutzt werden. Hervorragend dafür sind Fensterkollektoren geeignet.

Jalousie ist die Basis

Als Grundidee diente bei der Erfindung die ganz normale Jalousie und diese wird als Wärmeabsorber für die Energie der Sonne eingesetzt. Dazu wird der Fensterkollektor, anstelle eines dritten Glaseinsatzes, zwischen zwei Glasscheiben in einen Fensterrahmen oder Türrahmen eingebaut.

Getragen wird diese Jalousie, die als Sonnenkollektor dient, von einem Rahmen aus Aluminiumprofilen. Diese Profile, die eine Form von rechteckigen Rohren haben, werden gasdicht miteinander verschweißt und im Anschluss mit den Glasscheiben verklebt. Dadurch wird ein gasdichter Innenraum geschaffen.

Nutzung der Wärme

Um die Wärme auch zum Heizen nutzen zu können, muss ein geschlossener Kreislauf der Wärmeübertragung bestehen. Wie bei den Solaranlagen auch, so dient auch hier ein Gemisch aus Wasser und Frostschutz als Wärmetransporter. Dafür müssen in beiden Seiten der Profile Düsen eingebaut werden, die den Innenraum des Fensterkollektors mit dem Innenraum der Profile verbinden.

An die gasdicht verschlossenen Profile werden Ventile angebracht und an diese Leitungen angeschlossen. Diese Leitungen führen direkt zur Heizanlage. Das Fenster wird dabei in keinster Weise negativ im Aussehen beeinträchtigt und durch das gasförmige und durchsichtige Kältemittel ist ein uneingeschränkter Durchblick gewährleistet.

Jedes Fenster oder jede Balkontüre sieht genauso aus, wie ein normales Fenster. Den Unterschied macht nur die Jalousie im Innenraum des Fensters aus. Die Jalousie ist in ihrer Funktionsweise genauso vergleichbar, wie jede andere Außenjalousie und kann jederzeit geöffnet oder geschlossen werden. Durch eine Verstellung der Lamellen entscheidet jeder selbst, wie viel Sonneneinstrahlung zur Heizanlage geführt werden und wie viel Wärme in den Raum gelangen soll.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

erdwaermekoerbe

Erdwärmekörbe

Erdwärme schont den Geldbeutel und vor allem auch die Umwelt. Doch nicht immer und überall …

PV-anlage

PV-Anlage mit Speicher: Ab wenn rechnet sich die Investition?

Viele Menschen, die Wohneigentum besitzen, dieses bauen oder planen, beschäftigen sich mit der Frage, ob …

Energiewende-in-Deutschland

Die Energiewende in Deutschland

In Deutschland ist energetische Sanierung ein wichtiges Thema, da viele Gebäudeheizungen nicht den modernen Standards …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert