Passivhaus

Als Passivhaus wird jedes konsequent weiterentwickelte Niedrigenergiehaus bezeichnet. Diese Passivhäuser benötigen im Vergleich zu einem Haus, das nach konventionellem Stil gebaut wurde, bis zu 90 Prozent weniger Energie zum Heizen.

Der Name kommt auch daher, das diese geringe Energie deshalb benötigt wird, weil die Nutzung derselbigen passiv erfolgt. Das heißt, dass die Wärme von Personen im Haus oder die Wärme der Sonne fast komplett ausreichen, das Haus warm zu halten. Eine Lüftungsanlage mit sehr effizientem Wärmetauscher sorgt für ausreichend frische Luft im Haus und kann gleichzeitig den geringen Bedarf an benötigter Restwärme decken.

passivhaus-funktionsweise

Bauliche Grundlagen eines Passivhauses

Hohe Behaglichkeit und das bei einem sehr niedrigen Energieverbrauch, sind die Merkmale eines Passivhauses. Wärmeschutzfenster, hervorragende Dämmung und effiziente Wärmeüberträger sorgen dafür, dass sich solch ein Haus passiv erwärmt, aber auch passiv im Sommer kühlt. Dafür notwendig ist eine winddichte Außenhülle, die mit einer starken Dämmung versehen ist und so gut wie keine Brückenteile besitzt, die Wärme nach außen abtransportieren können.

In Passivhäusern werden Lüftungsanlagen eingebaut, die eine sehr effiziente Wärmerückgewinnung haben und deshalb kann hier auf ein ganz normales und herkömmliches Heizungssystem komplett verzichtet werden. Die notwendige Restwärme, die benötigt wird, kann beispielsweise über Erdwärme zugeführt werden oder mit einem zentralen Ofen im Haus, der mit Holzpellet beheizt wird, erzielt werden.

Den höchsten Energiebedarf in einem Passivhaus stellt aber die Warmwasserversorgung dar. Dies kann durch den Einsatz von Sonnenkollektoren erreicht werden. Möglich ist aber auch der Einbau eines Wärmepumpen-Kompaktgerätes, mit dem alle Funktionen der Haustechnik in einem Gerät kombiniert werden und der so für ausreichend Wärme und Warmwasser sorgt.

Siehe auch  Ausrichtung nach der Sonne

 

Grundsätzlich ist es auch möglich, einen Altbau mit den Komponenten für ein Passivhaus zu versehen und bei einem Umbau oder einer Sanierung können die selben Ergebnisse erzielt werden, wie bei einem Neubau.

Teile wenn es Dir gefällt!

Siehe auch

Anschaffung-einer-Photovoltaikanlage

Worauf bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage zu achten ist

Planen Sie die Anschaffung einer Photovoltaikanlage? Entdecken Sie wichtige Tipps zur Auswahl, Kosten, Förderung und Installation für Solarstrom.

immobilienbesichtigung tipps vorbereitung

Wie du dich ideal auf eine Hausbesichtigung vorbereitest

Du hast dein Traumhaus gefunden und einen Termin vereinbart? Herzlichen Glückwunsch! Der erste Schritt zum …

pv-anlage

Beim Renovieren an morgen denken, so effektiv ist eine PV Anlage

Planen Sie eine Renovierung? Eine PV Anlage kann Ihre Energiekosten senken und zur Nachhaltigkeit beitragen. Informieren Sie sich jetzt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert